Motorisierung Octavia Kombi (Fahrwerk 2016)

Skoda

Ein neues Auto muss her. Mir gefällt der Octavia Kombi III (mit überarbeitetem Fahrwerk, somit Modellreihe 2016) und er ist somit fast gekauft. Es stellt sich nur die Frage: Welche Motorisierung soll ich wählen?

Zur Auswahl ständen folgende Motorisierungen (Handschaltung ist ein Muss):
Benziner: 1,2 l TSI (110 PS) oder 1,4 l TSI (150 PS)
Diesel: 1,6l TDI (110 PS) oder 2,0 l TDI (150 PS)

Die beiden mir persönlich bekannten KFZ-Meister rieten unabhängig voneinander von den beiden Benzinern ab, da es häufig zu Motorschäden käme. Beide rieten mir zum 2,0 l TDI.

Mein "Fahrprofil":
Bisher fuhr ich einen 16 Jahre alten Opel Astra mit 1,6l Motor (75 PS). 320.000 gelaufen. Verbrauchte 6l Super auf 100km Autobahn. Meistens Richtgeschwindigkeit 130km, beim Überholen schneller, sonst eher in diesem Bereich (ich finde schon, dass ich zügig fahre, glaube aber das einige jetzt lächeln).
Fahre über die Autobahn zur Arbeit und öfters mal Langstrecke.

Suche also einen Octavia, der jetzt auch soviele Jahre und km hält, robust ist, wenig Werkstattkosten verursacht, wenig schluckt. Fahrspaß oder sowas ist mir nicht wichtig. Im Vergleich zum alten Opel wird es sowieso ein deutlicher Fortschritt. Soviele PS bräuchte ich eigentlich nicht, aber da der Trend zum Motoren-Downsizing geht, wurde mir geraten eine Maschine zu kaufen bei der das nicht so extrem der Fall ist. Daher wurde mir der 2,0 l nahegelegt.

Was meint ihr?

Viele Grüße
Augusta

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Die beiden mir persönlich bekannten KFZ-Meister rieten unabhängig voneinander von den beiden Benzinern ab, da es häufig zu Motorschäden käme.

diese "Fachmänner" kannst du schon mal vergessen...ansonsten kannst du hier nach häufigen Motorschäden (außer einem zeitlich begrenzten Montagefehler beim 1,2TSI) ja gerne mal suchen.

Was hat sich denn am Fahrwerk verändert?

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hier mal ein Vergleich http://www.autozeitung.de/.../...nziner-diesel-bilder-technische-daten

Zitat:

Ja Laternenparker aber die würde er nicht missen das ist Fakt er würde die nicht nutzen aber danke für das mitdenken

die automatische Zuheizung, die jede serienmässige SH besitzt, würde er nutzen, ohne dass ihm das bewusst wird und ohne dass er irgendetwas machen müsste...alle aktuellen Motoren werden im Winter bei Kurzstrecke recht langsam warm.

Zitat:

Das Fahrzeug wird meist unbeladen gefahren und zieht keine Anhänger ect. Daher denk ich wird der 1.4er gehen und reichen

dann und im Zusammenhang mit Kurzstrecke, reicht auch ein 1,2TSI mit 110PS.

Einen Diesel würde ich unter den Umständen in jedem Fall nicht nehmen.

Also wir fahren den 1.4er mal Probe das ist sicher und der 1.2 kommt beim Octavia gar nicht in Frage (Masse/Leistung im vergleich zu momentanem 2.0 Diesel mit 143ps und über 300NM) höchstens beim Fabia aber ob da ein Rollstuhl reinpasst ?!
Mittwoch werden wir sehen.
Das mit dem Zuheizen der Standheizung ist beim Diesel eher ein großer Vorteil (wegen Dpf) aber beim Benziner der ist in 5 km der Strecke schon warm daher nicht unbedingt nötig Sitzheizung ist ja Pflicht
Gruß
Niko

Der 1.2er wird im Winter auf 5 km auf keinen Fall Warm....das kann ich dir aus Erfahrung sagen. Den Zahn Masse/Leistung kann ich dir aber ziehen, da der 1.2er (ich fahre den mit 105 PS) nen verdammt guten Antrieb in seinem Verhältnis hat.

Fahr den 1.2er erstmal Probe.

Ähnliche Themen

Zitat:

Der 1.2er wird im Winter auf 5 km auf keinen Fall Warm

der 1,4 auch nicht...

@sniper 2005:

Zitat:

Also wir fahren den 1.4er mal Probe das ist sicher und der 1.2 kommt beim Octavia gar nicht in Frage (Masse/Leistung im vergleich zu momentanem 2.0 Diesel mit 143ps

das halte ich für irrelevant.

Fahr doch mal mit einem aktuellen 1,2TSI O3 und du wirst feststellen, dass der ziemlich flott zu Werke geht und wenn du nicht gerade schneller auf der AB unterwegs bist, wirst du den Unterschied vermutlich kaum bemerken.

Dass sich ein 2l-Diesel Mazda 6 mit 143PS im Kurzstreckenverkehr deutlich agiler verhält, glaube ich eher nicht, denn der Mazda 6 ist erheblich schwerer.

Der O3 ist relativ leicht (nicht wirklich schwerer als ein Polo) und von daher muss sich auch der 1,2TSI mit dem Auto nicht sonderlich quälen.

Für jemanden der nahezu nur Kurzstrecke fährt und dazu noch unbeladen, gibt es m.E. keinen ernsthaften Grund den 1,4TSI dem 1,2TSI vor zu ziehen oder fährt der Schwiegervater gerne Ampel-Rennen und muss oft auf der Landstraße überholen?

0-100km/h macht der Mazda 6 Diesel mit 143PS nach meiner Unterlage in 9,5sec und der O3-1,2TSI mit 110PS in 10,3sec...

Hallo
Gut ich fahre den erstmal zur Probe und werde berichten danke 🙂

Könnt ihr mir einpaar Sachen aufzählen was es für Kinderkrankheiten beim O3 gibt ?
Gruß
Niko

Das Fahrwerk ist etwas hart und rappelig. Die Ablagen für Utensilien sind z.Teil mit nackten Oberflächen, so dass der Inhalt leicht zu unnötigen Geräuschen führen kann.

Von ernsthaften, auffälligen Problemen kann ich bisher aber nicht berichten, war auch noch nie zum Meckern beim Händler.

"Hubraum ist durch nichts zu ersetzen" wurde in der Steinzeit gelehrt (oder davor).

Ich habe jetzt knapp 140.000 Km mit dem 1.6 TDI cr 77 KW (davon ca. 2/3 mit 1.000 kg Wohnwagen am Haken). Bei ca. 110.000 km Abgasrückführung zu wechseln - ca. 800 EUR (ist keine Besonderheit VW oder dieses Motors).

Nachfolger mit 1.6 TDI 81 kW ist bestellt. Fahrprofil: Autobahn solo 120 ... 140 km/h; mit Hänger 80 ... 100 km/h. Etwa 50:50 Landstraße : Autobahn. Ich rase nicht, aber schleiche auch nicht.

Verbrauch Durchschnitt solo alles: 5,4 l/100 km. Als Gespann: 7 l/100 km (schwankend zwischen 6,3 l/100 km auf windstiller Autobahn mit 95 km/h und bis 7,5 l/100 km in bergigem Gelände auf Landstraße; Werte per präziser Buchführung).

Bezüglich Krankheiten weiß ich nicht ob das Poltern der Heckstoßdämpfer noch auftreten kann. Ich bin einer ohne diese Probleme, aber andere haben davon berichtet und diese wurden auf Garantie getauscht.
Dann soll es bei einigen Windgeräusche im Bereicht der A Säule gegeben haben, Lösung weiß ich aber gerade keine mehr. Die Verkleidung ist da aber wohl auch gerne mal locker.
Bei mir im Bolero hab ich das Problem mit der SD Karte, das die Musik davon wiedergegeben wird, ich auch vor und zurück Switchen kann bei den Liedern, der aber dann nicht mehr umspringt auf Radio oder CD. Muss den Wagen dann erst ausschalten, bevor es wieder geht. Vermutlich nen Software Fehler.
Handschuhfachklappe hängt schief (bei fast allen besichtigten O3 Modellen war das bis jetzt der Fall) ? kann eingestellt werden, trat nur bei Messefahrzeugen und ersten Vorführern auf
Chromzierleiste beim Combi ist an Hintertür und am unteren Fensterrand nicht passgenau zum weiteren Verlauf Richtung C-Säule ? kann man korrigieren, trat nur bei Messefahrzeugen und ersten Vorführern auf

DAS ALLES BEZIEHT ICH AUF DEN O3 MJ 2013. Nicht der aktuelle, kann also sein das dort alles behoben wurde.

Bei weiteren Fragen einfach melden. Solltest du keinen 1.2er zur Verfügung kriegen, kannste vorbei kommen und meinen fahren 😁 😁 😁

Zitat:

Bei mir im Bolero hab ich das Problem mit der SD Karte, das die Musik davon wiedergegeben wird, ich auch vor und zurück Switchen kann bei den Liedern, der aber dann nicht mehr umspringt auf Radio oder CD. Muss den Wagen dann erst ausschalten, bevor es wieder geht. Vermutlich nen Software Fehler

das hat mein Bolero nicht gehabt. Das funktionierte auch im Wechsel mit den anderen Musikquellen ohne Probleme.

Insgesamt finde ich die Qualität (dazu gehört auch die Auspolsterung der Fächer) beim O3 nicht so berauschend, aber das ist m.E. keine Kinderkrankheit, sondern Folge der betriebswirtschaftlich dominierten Konstruktion eines Massenautos.

Diesbezüglich etwas bessere Qualität bekommt man beim Golf (der wiegt entsprechend mehr), aber dafür gibt man dann auch mehr Geld aus.

Na das sind mal tolle Infos sowas hab och erwartet danke für die Auskunft
Bei dir vorbeikommen 😁
Du wohnst sicher in Frankfurt am Main ne ich denke es wird sich schon einer finden
Gruß
Niko
Ps hab ganz vergessen könnte auch ein Jahreswagen werden haben ein Max Budget von 20k

Achja und noch was: Bei den Xenon kann es sein das die Brenner mal Fritte gehen zwischendurch. Steuergerät soll da wohl auch Probleme gemacht haben. Ist aber alles auf Skoda getauscht worden bei den Leuten

Hoffe ich finde nix mehr für dich jetzt 😁

Aber wennde mal in Kölle bist, komm vorbei 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen