Motorisierung Octavia Kombi (Fahrwerk 2016)
Ein neues Auto muss her. Mir gefällt der Octavia Kombi III (mit überarbeitetem Fahrwerk, somit Modellreihe 2016) und er ist somit fast gekauft. Es stellt sich nur die Frage: Welche Motorisierung soll ich wählen?
Zur Auswahl ständen folgende Motorisierungen (Handschaltung ist ein Muss):
Benziner: 1,2 l TSI (110 PS) oder 1,4 l TSI (150 PS)
Diesel: 1,6l TDI (110 PS) oder 2,0 l TDI (150 PS)
Die beiden mir persönlich bekannten KFZ-Meister rieten unabhängig voneinander von den beiden Benzinern ab, da es häufig zu Motorschäden käme. Beide rieten mir zum 2,0 l TDI.
Mein "Fahrprofil":
Bisher fuhr ich einen 16 Jahre alten Opel Astra mit 1,6l Motor (75 PS). 320.000 gelaufen. Verbrauchte 6l Super auf 100km Autobahn. Meistens Richtgeschwindigkeit 130km, beim Überholen schneller, sonst eher in diesem Bereich (ich finde schon, dass ich zügig fahre, glaube aber das einige jetzt lächeln).
Fahre über die Autobahn zur Arbeit und öfters mal Langstrecke.
Suche also einen Octavia, der jetzt auch soviele Jahre und km hält, robust ist, wenig Werkstattkosten verursacht, wenig schluckt. Fahrspaß oder sowas ist mir nicht wichtig. Im Vergleich zum alten Opel wird es sowieso ein deutlicher Fortschritt. Soviele PS bräuchte ich eigentlich nicht, aber da der Trend zum Motoren-Downsizing geht, wurde mir geraten eine Maschine zu kaufen bei der das nicht so extrem der Fall ist. Daher wurde mir der 2,0 l nahegelegt.
Was meint ihr?
Viele Grüße
Augusta
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Die beiden mir persönlich bekannten KFZ-Meister rieten unabhängig voneinander von den beiden Benzinern ab, da es häufig zu Motorschäden käme.
diese "Fachmänner" kannst du schon mal vergessen...ansonsten kannst du hier nach häufigen Motorschäden (außer einem zeitlich begrenzten Montagefehler beim 1,2TSI) ja gerne mal suchen.
Was hat sich denn am Fahrwerk verändert?
53 Antworten
Meine Entscheidung habe ich als alter KFZ Mechaniker von meiner Erfahrung abhängig gemacht die besagt Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum.
...dann müsstest du dich mit einem downgesizten 2L-Diesel, der ebenfalls nur per Turbo 150PS (ohne Turbo vielleicht die Hälfte...) generiert ja auch grundsätzlich schlecht fühlen...
Ein 1,4er-Benzinmotor schafft ohne Aufladung bereits ca 100PS.
Zitat:
@navec schrieb am 5. September 2015 um 18:07:03 Uhr:
Im Durchschnitt brauchen 1,4TSI Fahrer ca 0,9L mehr auf 100km, als 2L-TDI Fahrer.
Quelle: spritmonitor: Durchschnitt von ca 300x 2L-TDI-O3 und Durchschnitt von ca 170x 1,4TSI O3 der Baujahre 2013-2015)
Wenn man in beiden Fällen ernsthafter spritsparend fährt, wird der Unterschied noch kleiner.Ob sich das dann bei 20000km/Jahr schon lohnt den identisch starken Diesel zu fahren, müsste man sicher genauer abchecken.
Das Problem ist bei Beladung und voller Zugkraft beides sollte beim Kombi berücksichtigt werden,in diesen Bereichen ist bleibt der Diesel ungeschlagen da die Verbrauchswerte der Benziner dabei enorm ansteigen und beim Diesel halt nicht.
Ähnliche Themen
Ich persönlich fahre den 1.2 TSI mit 105 PS, also die 2013er Variante und bin hellauf zufrieden mit dem Wagen. Genügend Durchzug wenn man es braucht, sparsam und dank innenliegendem Zahnriemen Wartungsfrei (glaube 200.000 km ist der Check dafür)
Fahrprofil sind ca. 60 % reiner Stadtanteil und BAB genauso 130 km, nur beim überholen mehr. Stadtanteil komme ich mit rund 6 - 6,5 Liter aus, über BAB vollgepackt in den Urlaub hab ich mit meiner Frau den Wert auf 5 Liter gedrückt.
Einziges Manko ist der Durchzug, wenns etwas bergig wird, da merkt man den fehlenden Hubraum bisserl und er "quält" sich meiner Meinung nach.
Spritmonitor von mir:
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/594899.html
Zitat:
Einziges Manko ist der Durchzug, wenns etwas bergig wird, da merkt man den fehlenden Hubraum bisserl und er "quält" sich meiner Meinung nach.
nur mal so nebenbei:
z.B. ein durchaus noch aktueller Opel 1,8L-Saugmotor mit 140PS hat noch weniger "Durchzug" als dein 1,2TSI...ganz zu schweigen vom 1,6-L- Sauger mit 102PS, den es im VW-Konzern bis vor kurzem noch gab.
Zitat:
@navec schrieb am 10. September 2015 um 13:49:19 Uhr:
nur mal so nebenbei:Zitat:
Einziges Manko ist der Durchzug, wenns etwas bergig wird, da merkt man den fehlenden Hubraum bisserl und er "quält" sich meiner Meinung nach.
z.B. ein durchaus noch aktueller Opel 1,8L-Saugmotor mit 140PS hat noch weniger "Durchzug" als dein 1,2TSI...ganz zu schweigen vom 1,6-L- Sauger mit 102PS, den es im VW-Konzern bis vor kurzem noch gab.
Zu denen kann ich leider nix sagen, da ich vorher "größer Motorisierte" Fahrzeuge gefahren bin die auch was kleiner waren.
So im Sauerland und co. würde ich eher den 1.4 TSI ordern, da der die Berge wahrscheinlich doch besser bewältigen kann. Ich fahre schon mal ab und an zur Familie in den Westerwald und da merkt man es schon, gerade wenn man nur Köln als Strecke sonst hat 🙂
Klar, der 1,4TSI ist im Durchzug noch mal über 40% besser, als der 1,2TSI.
Wenn ich mit WoWa fahre, wäre der 1,2TSI im Vergleich nicht mehr sonderlich geeignet. Gegen die genannten größeren Saugmotoren dagegen schon.
ich wollte mit den Beispielen auch nur sagen, dass die Erwartungshaltung mittlerweile schon sehr groß ist und das der "Durchzug" nur bedingt etwas mit dem Hubraum zu tun hat, wenn man von Turbomotoren redet. Der kleine 1,2TSI hat trotz gleichem Hubraums weniger Durchzug, als der stärkere 1,2TSI.
Der neue 1,0TSI ist vom Hubraum noch kleiner, als der 1,2TSI, steht dem im Durchzug aber nicht wirklich nach, genau wie der 1L-Turbo von Ford.
Der Durchzug aller kleinen Turbomotoren ist so groß, dass sie es mit Saugmotoren deutlich größeren Hubraums aufnehmen können. Von daher ist Hubraum eben nicht alles.
letztendlich kommt es nur auf die Drehmoment-Drehzahlkurve drauf an, wie gut der Durchzug in der Praxis ist.
Hallo
Ich wollte keinen neuen Fred aufmachen
Mein Schwiegervater hatte sich 2007 einen neuen Mazda 6 gekauft mit 2.0 Diesel 143ps der hat jetzt 133tsd drauf und sifft aus allen Löchern die es gibt rostet und ist eine reine Katastrophe !!!
Ich bin sowas von geheilt von dem der muss weg!!!
Ich habe mich umgeschaut und bin auf den Octavia gekommen (muss ein Kombi sein wegen Omas Rollstuhl).
Wie ich gehört habe hatten die Benziner Probleme wegen Ketten und heutige haben zum Glück wieder Zahnriemen
Ich habe mich auf den 1.4 mit 150ps Benziner festgelegt da Kurzstrecke ~12-15km je Strecke und 15tsd im Jahr. Was sagt ihr dazu?
Könnt ihr mir Tipps geben als unerfahrenen skoda Interessenten? Als Ausstattung braucht er unbedingt Sitzheizung und pdc vorne und hinten was würdet ihr noch unbedingt nehmen (Navi und sämtliche Spielereien braucht er nicht kein Leder). Kennt ihr irgendwelche Probleme bei dem Fahrzeug ? Selbst Kleinigkeiten die man vermeiden könnte ? Das Fahrzeug wird meist unbeladen gefahren und zieht keine Anhänger ect. Daher denk ich wird der 1.4er gehen und reichen.
Danke im Voraus
Gruß
Niko
wenn es ein Laternen- oder Carport-Parker ist, würde ich die werkseitige Standheizung empfehlen, denn die ist sehr gut und wenn man die später Nachrüsten wollte, würde das sehr viel mehr Geld kosten.
Ja Laternenparker aber die würde er nicht missen das ist Fakt er würde die nicht nutzen aber danke für das mitdenken.
Was könnten die Schwachstellen sein ?