Motorhaube schließt nicht! Beheizbare Waschdüsen? Wo denn? Kranke Werte der Außentermp.Anzeige!
Moin zusammen,
hatte gerade gestern auf der Fahrt von Ungarn nach Oldenburg herrliche Erlebnisse mit meinem Mondeo:
Aufgrund der Witterung und einiges an Streusalz auf der Bahn musste die Waschanlage für die Scheiben sehr häufig betätigen.
Im Behälter waren ca. 80% reines Frostschutzmittel bis minus 20 Grad. Trotzdem ist das Wasser eingefroren! Zudem war die rechte Düse gefroren als es wieder aufgetaut war (nach einer Nacht in einer Tiefgarage). Wo sind denn bitte die beheizbaren Waschdüsen ab Ausstattung Titanium und beheizbarer Frontscheibe???
lt. Anzeige betrug die Aussentemperatur Minus 9 Grad. lt. Wettermeldungen müssten es aber Minus 14-15 Grad sein. Auch Vergleiche mit Thermometern bei Banken etc. ergeben regelmässig Differenzen bis zu 7 Grad. Zur Info: Der Temperaturfühler wurde lt. FFH schon versetzt.
Und dann das Beste: Nachdem ich wieder quasi reines Frostschutzmittel aufgefüllt hatte, bekam ich die Motorhaube nicht mehr zu! Sie wollte einfach nicht mehr verriegeln. Nach ca. 20 Versuchen schloss sie dann doch.
Nach einigen hundert Kilometern mussten wir wieder nachfüllen. Dann das gleiche Problem. Haube schließt nicht. Nach gefühlten 50 Versuchen Pannendienst angerufen, nachdem die Ford Assistancehotline nicht ans Telefon ging (unglaublich, soviel zum Thema Mobilitätsgarantie!!!) - dieser vom D.A.S. organisierte Dienst vor Ort in Bayern brauchte keine 20 Minuten!!! und konnte mir helfen. Er meinte das Scharnier war eingefroren.
Alles gut. Aufgefüllt und weiter. Dann wieder einige hundert KM weiter wieder Nachfüllbedarf. Mit Angst und Schrecken die Haube geöffnet und wieder ließ sich die Scheiß Motorhaube nicht verriegeln.
Zum Glück war vor Ort in Thüringen ein FFH und konnte mir auch helfen. Wieder gleiche Diagnose.
Bis heute die Haube nicht mehr geöffnet - werde mich morgen mal trauen...grins
Hat jemand diese o.ä. Erlebnisse schon einmal gehabt????
Munter bleiben
Victor
Beste Antwort im Thema
Hallo Victor,
eigentlich bin ich hier der Meckerfritze im Forum, aber so ganz komme ich da bei Dir trotzdem nicht mit.
Zitat:
80% reines Frostschutzmittel bis minus 20 Grad. Trotzdem ist das Wasser eingefroren!
Okay, für das Wetter kann in diesem Fall das Auto nix, auch nicht für evtl. aufgezogene Etiketten auf Kanistern oder was auch immer.
Bei -9 Grad kann eine ordentlich gemischte Scheibenreinigungsflüssigkeit nicht einfach so einfrieren, auch nicht bei -14.
Zitat:
Wo sind denn bitte die beheizbaren Waschdüsen ab Ausstattung Titanium und beheizbarer Frontscheibe???
Einmal auf der Motorhaube und einmal direkt vor Dir.
Die Heizung der Spritzdüsen erfolgt automatisch, evtl. ist eine nur verunreinigt?
Für die heizbare Frontscheibe wirst Du sicher auch die nötige Taste oben rechts überm Radio haben, notfalls erkennt man die Heizdrähte in der Scheibe auch bei genauerer Betrachtung😁
Zitat:
lt. Anzeige betrug die Aussentemperatur Minus 9 Grad. lt. Wettermeldungen müssten es aber Minus 14-15 Grad sein
Die tatsächliche Temperatur kann alle 5km anders sein, so penibel genau nimmt doch auch niemand den Wetterbericht.
Allerdings gab es hier vor längerer Zeit ebenfalls Berichte, nach denen die Aussentemperaturanzeige verfälschte Werte liefert.
Zitat:
Und dann das Beste: Nachdem ich wieder quasi reines Frostschutzmittel aufgefüllt hatte, bekam ich die Motorhaube nicht mehr zu! Sie wollte einfach nicht mehr verriegeln. Nach ca. 20 Versuchen schloss sie dann doch.
Zitat:
Er meinte das Scharnier war eingefroren.
Na siehste...
Das kann einfach passieren und da kann das Auto wirklich nix für.
An Öl oder etwas Fett kann es sicher nicht liegen, denn da ist bestimmt keines dran, oder?
Zitat:
Hat jemand diese o.ä. Erlebnisse schon einmal gehabt????
Wetterbedingte Probleme sehe ich nicht als tragisch. Gestern war hier der Skoda Service im Einsatz und hat reihenweise TDI´s eingesammelt die nicht mehr wollten.
Mein TDCI lief noch, wenn auch qualvoll gestartet.
Zitat:
Munter bleiben
Eben und ich kann Dir sagen das es wirklich sehr viel ärgerlichere Dinge an (m)einem Auto geben kann.
39 Antworten
@FirebladeSC50
Stimmt schon. Hab auch leider nud en Baumarktktam drinnen. Dies allerdings unverduennt.
Vielleicht hat sich auch schon ein grosser Teil des "Frostschutzes" im Tank verfluechtigt. Werde mal neu befuellen und guggn was passiert.
Zitat:
Original geschrieben von gobang
Ich könnte mir gut vorstellen, dass bei dem Check "keine Tür geöffnet" wirklich nur die 4 Türen überwacht werden.
Bei der Wiederverriegelung wird dann aber alles (also auch der Kofferraum) geschlossen.
Wenn Du das verhindern willst, mußt Du also auch eine Tür kurz mal öffnen/schließen.
Ich hab die Fahrertür geöffnet und geschlossen, um den Eiskratzer rauszuholen. Heckklappe war zu dem Zeitpunkt geschlossen und muss während des Eiskratzens entriegelt haben. Es handelte sich also nicht um die Wiederverriegelung, was mich deshalb auch gewundert hat. Die Heckklape geht einfach so auf! Vermutung: da ist was an den Sensoren des Griffs am Nummernschild eingefroren. Zumindest hatte ich das Phänomen bei höheren Temperaturen bislang nicht.
Aha. Nur dass
1. Er eine Tür geöffnet hat um den Eiskratzer rauszunehmen.
2. Die Heckklappe ungewollt öffnet.
Bringe ich jetzt irgendwie mit deiner Erklrung nicht so recht in Einklang.
Zitat:
vor wenigen Wochen diskutieren hier alle "Experten" über die böse Funktion der Temperatur gesteuerten Frontscheibenheizung und nicht einer hatte die Betriebsanweisung gelesen.
Ford programmiert ein funktionelles Komfort-Extra für die Wintermonate und die ahnunglosen schalten es aus bevor die Düsen erwärmt sind.
Bevor du also z.B. auf der Autobahn die Scheiben reinigst schaltest du erstmal für 'ne Minute die Frontscheibenheizung an? Denn im Normalfall geht die ja nach ein paar km Fahrt automatisch wieder aus.
Die Düsen liegen nunmal exponiert im Fahrtwind und werden (im Gegensatz zu den Schläuchen) von der Motorabwärme nur unzureichend erwärmt, können also einfrieren obwohl Motor und Innenraum warm sind. Komfort würde bedeuten dass die Düsen abhängig von der Aussentemperatur ständig beheizt werden.
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Aha. Nur dass
1. Er eine Tür geöffnet hat um den Eiskratzer rauszunehmen.
2. Die Heckklappe ungewollt öffnet.
Bringe ich jetzt irgendwie mit deiner Erklrung nicht so recht in Einklang.
Sorry - hatte gemeint, dass er den Eiskratzer aus dem Kofferraum geholt hat.
Kommt nicht wieder vor! ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Aha. Nur dass
1. Er eine Tür geöffnet hat um den Eiskratzer rauszunehmen.
2. Die Heckklappe ungewollt öffnet.
Bringe ich jetzt irgendwie mit deiner Erklrung nicht so recht in Einklang.
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Bevor du also z.B. auf der Autobahn die Scheiben reinigst schaltest du erstmal für 'ne Minute die Frontscheibenheizung an? Denn im Normalfall geht die ja nach ein paar km Fahrt automatisch wieder aus.Zitat:
vor wenigen Wochen diskutieren hier alle "Experten" über die böse Funktion der Temperatur gesteuerten Frontscheibenheizung und nicht einer hatte die Betriebsanweisung gelesen.
Ford programmiert ein funktionelles Komfort-Extra für die Wintermonate und die ahnunglosen schalten es aus bevor die Düsen erwärmt sind.
Die Düsen liegen nunmal exponiert im Fahrtwind und werden (im Gegensatz zu den Schläuchen) von der Motorabwärme nur unzureichend erwärmt, können also einfrieren obwohl Motor und Innenraum warm sind. Komfort würde bedeuten dass die Düsen abhängig von der Aussentemperatur ständig beheizt werden.Gruss
ToenneHallo, wie von "Flexi01" schon gesagt, heizen die Düsen unabhängig der Temperatur
automatisch immer nach einschalten der Zündung.Gruß
Mometz
Moin zusammen!
Dreht Ihr alle durch?? ein völliges durcheinandergewürfeltes Gelaber hier! geht gar nicht. Übersicht ist das halbe Leben Leute!
kein Mensch schreibt was zum eigentlichen Thema, dass sich die Motorhaube nicht mehr schließen ließ!?!?!?
Stattdessen geilen sich alle an den bekloppten Düsen auf....??! Was soll das?
ich meine, dass eine nicht schließende Motorhaube gravierender ist, wenn man noch 550 KM vor sich hat, als das die Düsen verstopfen!
also nochmal:
Düsen verstopft - gingen nach einer Nacht in der Tiefgarage wieder, also o.k. (apropos: die Düsen wurden im Titelthema auch nirgens erwähnt...grins)
dann beim Nachfüllen des Wassertanks ließ sich die Motorhaube mehrfach nicht schließen, weil sie nicht einrastete!
dann ständig viel zu hohe Werte der Außentemperaturanzeige!
Ich wollte nur wissen, wer zu diesen DREI Problemen etwas konstruktives beitragen kann. Ach ja, die Temperaturfühler wurden schon verlegt, falls es einer überlesen hatte. Bin ja nicht blöd wie einige vielleicht meinen.
Gruß,
Victor007
Hallo Victor,
kann Dir nachfühlen.
Vorigen Samstag: Außentemperatur ca. -15°C, Motorhaube geöffnet, um Scheibenwaschanlage zu befüllen,
danach kein Schließen der Motorhaube mehr möglich. Um diese Zeit (15 Uhr) war bei der Ford-Werkstatt
keiner mehr erreichbar, daraufhin habe ich reichlich WD 40 und Türschloßenteiser in das Schloß bzw. die Bowden-
zugaufnahme gesprüht. Dr Erfolg blieb aber aus.
Zum Glück stieg die Außentemperatur am Sonntag Mittag auf ca. 0 °C, ich habe das Auto mit geöffneter Motorhaube
in die Sonne gestellt und siehe da: das Schloß funktionierte wieder.
Schlußfolgerung: das Motorhaubenschloß ölen , bevor es eingefroren ist.
Zur Außentemperatur gibt es von mir schon einen Beitrag, noch wie vor bin ich mit der Anzeige total unzufrieden.
Unterschiede von bis zu 10° C zwischen Anzeige und richtiger Temperatur. Ich habe am Montag Werkstatttermin
(Wechsel der hinteren Stoßdämpfer bei 114000) und habe die Werkstatt schon über die Fehler in der Temperatur-
anzeige informiert.
MfG Gerald
Macht Euch nichts daraus hier vergessen viele das diese Seite für Positives und Negatives erstellt wurde.Finde es auch dämlich wenn man eine Antwort oder Erfahrung anderer möchte das einige einen dann als Dumm darstellen möchten.Dieses hat jetzt auch nichts mit dem Thema zu tun aber fand es gehört hier mal gesagt nach dem ganzen hin und her.
So und jetzt mal normal geantwortet wie erwartet:
Waschdüsen geben auch bei mir kein Wasser ab trotz eingeschalteter Heizung,Haube geht auf habe alle Schloßteile mit Balistol eingesprüht,Temperaturanzeige finde ich auch ungenau und das nicht nur im Winter.
Hallo Viktor,
ich hab mal ein wenig in deinen Beiträgen gesucht und nun verstehe ich auch warum Du so angefressen bist. Herzlich Willkommen im 2007er Club.
Ich musste heute mal 80km fahren und siehe da - auch bei mir kam kein Wasser mehr aus den Düsen.
In den letzten Tagen hab ich die nicht gebraucht, weil das Tauwasser der gefrorenen Scheibe auf meinen 4km Strecke gereicht hat.
Es hat vorhin ca. 20km gedauert bis wirklich in letzter Not auf der Autobahn Wasser aus den Spritzdüsen kam. Dazu noch untergehende Sonne von vorn, da hat wirklich nicht mehr viel gefehlt und ich hätte wegen tatsächlichem "Blindflug" anhalten müssen.
Lt. Handbuch heizen die Düsen automatisch, aber ich hab da nun auch Zweifel ob das stimmt? Hab dann verzweifelt mehrfach die Scheibenheizung angeschaltet und irgendwann kam dann auch das erhoffte Wasser.
Durch die Düsenheizung oder 20km Motorwärme - ich weiß es nicht.
Der C2 meiner Frau steht immer brav hinter oder vor dem Mondeo draussen auf dem Hof. Der hat keine beheizbaren Düsen, aber da kommt Wasser ohne Probleme.
Am besten ich denk da nicht weiter drüber nach.
In einem anderen Thread hab ich ja die Waschdüsen auch bemängelt. Dazu muss man sagen, am Donnerstag auf dem Weg zur Arbeit (Morgens um 5 Uhr/50 Km) kam bei mir auch kein Wasser aus den Düsen. Mein Auto steht Nachts in der Garage, der BC zeigt +5 Grad an.
Auf der Rückfahrt kam erst kurz vor erreichen der Garage Wasser aus den Düsen. Da war noch eine Mischung von -30 Grad Frostschutz drin. Schätz mal so 50%
Danach hab ich den Tank mit purem Konzentrat aufgefüllt, ist noch ca ein Liter reingegangen.
Gestern als ich das Auto aus der Garage geholt habe, hat es wieder funktioniert. Nach ca 10km ging nichts mehr. Auf dem Geschäftsparkplatz hab ich dann auf der Spritzdüse der Fahrerseite einen ca 0,5 cm dicken Eisklumpen endeckt. Da hab ich dann schnell im Handbuch nachgeschaut ob ich die beheizten Düsen manuell irgendwo anschalten muss.
Auf der Heimfahrt hat dann der Eisklumpen erst nach ca der hälfte der Fahrt angefangen zu schmelzen. Und das hat dann auch ewig gedauert.
Also glaube ich, das die Dinger falsch angesteuert sind oder Unterdimensioniert.
P.S. bei meinem Chef, 5er BMW (BJ2006 glaub), ist das Waschmittel auf der Autobahnfahrt eingefroren, die Düsen haben aber geheizt. Die Werkstatt hat dann festgestellt, das das Wasser trotz Mischung mit Frostschutzmittel im Tank gefroren ist. Da wird das Zeug jetzt rausgepumpt und pur befüllt.
Wir sind also nicht allein.
Es ist natürlich sehr ärgerlich wenn man die Motorhaube nicht mehr schließen kann. Ich kann mir nur vorstellen das zuviel Feuchtigkeit die Mechanik durch den Frost blockiert. Aber das ist nur eine Vermutung.
Die Waschdüsen mögen beheizt sein aber wenn die Schläuche einfrieren wird das beheizen der Düsen nicht viel helfen. Ich weiß jetzt zwar nicht wie das beim MK4 gelöst ist aber sehr viele Autos haben die Schläuche zu den Düsen zwischen Dämmung und Motorhaube verlegt. Die Abwärme vom Motor kommt also nicht wirklich zu den Schläuchen durch und der Fahrtwind erledigt das übrige.
Auch meine Motorhaube hat gestern erst nach ca. 20-25 Versuchen geschlossen,
es waren aber in der Garage +7 Grad, kann also nicht eingefroren sein................
Bei mir bleibt nach dem öffnen der Fahrertür der Türgriff gezogen - schnipst also nicht zurück.
Mit der Hand reingedrückt, Tür zu und innen am Dachhimmel als auch im Fußraum Festbeleuchtung.
Meldung die Tür wäre offen, ist aber zu.
Ich sach ja immer wieder, alle 2 Wochen denkt sich mein Auto was neues aus.
zum hänger der Motorhauben Verriegelung:
es lieg wohl an Dreck/Feuchtigkeit im, Bowdenzug...
wer keinen Bock auf den freundlichen hat, kann einfach die Plastikverkleidung vorm Kühler rausnehmen (dazu die 2 schwarzen "Nöppel" an der Maske rausziehen und dann die "Stöpsel" entfernen) dann kann man unten rechts am haubbenschloss den Bowden zug sehen... die Ummantelung nach unten ziehen, das ganze mit etwas WD40, Ballistol oder womit auch immer behandeln, ggf. noch n bischen hin und her bewegen und gut... darauf aufpassen, dass man die Hülle des Bowdenzuges wieder richtig ind die vorgesehene Aussparung des Schlosses einführt und gut is... hab ich letztens auch bei einem Mondeo machen müssen...
@mondeo MK4: sag mal wie macht man das??? immer hier schreien, wenns irgendwas gibt was an der Kiste kaputt gehen kann????
Vermute mal, dass da was ausgehakt ist oder klemmt, und deshlab der Mikroschalter für die Beleuchhtung/Warnmeldung nicht aktiviert wird...
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Bei mir bleibt nach dem öffnen der Fahrertür der Türgriff gezogen - schnipst also nicht zurück.
Mit der Hand reingedrückt, Tür zu und innen am Dachhimmel als auch im Fußraum Festbeleuchtung.
Meldung die Tür wäre offen, ist aber zu.Ich sach ja immer wieder, alle 2 Wochen denkt sich mein Auto was neues aus.
Mußte mal streicheln und gut zu reden. Und ihm immer nur das Beste gönnen. Hat ja auch nur ne Seele, der Gutste.