Motorhalter am Block abgebrochen (nach Zahnriemenwechel)

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

Ich wollte mit euch meinen Vorfall teilen.

Wie man ja öfters liest, bricht nach oder während eines Wechsels des Zahnriemens das Gewinde am Motorblock.

Auch bei meinem BWA ist ein halbes Jahr nach dem Wechsel der Halter abgebrochen. (siehe Bilder)

Normalerweise bedeutet dies einen neuen Rumpfmotor.

Meine Werkstatt hat einen speziellen Kleber bestellt (30nm Zugkraft pro mm2 Klebefläche) und das abgebrochene Teil wieder angeklebt....

Bis jetzt nach 2000km hält es noch super.. Ich werde mich nach einiger Zeit hier mal wieder melden und berichten.

Grüße Christian

Beste Antwort im Thema

Die einzig sinnvolle und sichere Lösung habe ich mal schnell auf meiner Webseite veröffentlicht.

Man baut sich eine Adapterplatte und schraubt diese mit drei M8 Schrauben, wie sich das gehört, an den Motor. Somit verteilt sich die Kraft, wie vom Werk vorgesehen, auf drei 8er Schrauben. Löcher gibt es genug, man muss nicht mal neues Gewinde schneiden, ich habe als Ersatzbefestigungsloch eben das unterste Loch im Rumpf genommen (mittleres Bild ganz unten) (Zusätzlich ist die Platte auch vollflächig verklebt, jedoch habe ich die Grundvoraussetzung an eine Klebefläche, nämlich FLÄCHE.

Diese Platte ist so stark, wie das abgebrochene Ohr, der Aluhalter wird um die Stärke dieser Platte gekürzt. (mein abgebrochenes Gewinde ist auf dem Bild links oben ganz gut zu sehen, das M8 Gewinde liegt an der Stelle eben frei, dafür ist es in der Platte fest verschraubt.)

Auch kann man sich da vorstellen, dass es völlig sinnfrei ist, diese winzige Fläche zu verkleben und darauf zu hoffen, dass ein über 200kg schwerer Motorblock incl ständigen Temperaturveränderungen und Erschütterungen dauerhaft hält.

Zum Schluss schraubt man den gekürzten Alu Halter, wie vorgesehen, an 3 Befestigungspunkten an den Motor.

Und man kann absolut sicher sein, dass diese Konstruktion für immer hält.

Lösung:

www.mgor.de

22 weitere Antworten
22 Antworten

Foto vom Schlüssel wäre toll.

Und warum brechen die Halter nach dem ZR-Wechsel gerne mal weg? Genau, weil die Reparaturanleitung nicht beachtet wird.

Es macht schon einen Sinn, warum man neue Schrauben verwenden soll, die mit Drehmoment und Drehwinkel festzuziehen sind und warum die Reihenfolge des Einbaus strikt eingehalten werden muß. Belastet man den Halter zum falschen Zeitpunkt wieder, dann kommt da mehr Last drauf, als eigentlich vorgesehen.

mgor, die Lösung ist doch mal wirklich sinnvoll!

Zitat:

@Weilheimer schrieb am 16. August 2017 um 10:45:41 Uhr:



Es macht schon einen Sinn, warum man neue Schrauben verwenden soll, die mit Drehmoment und Drehwinkel festzuziehen sind und warum die Reihenfolge des Einbaus strikt eingehalten werden muß. Belastet man den Halter zum falschen Zeitpunkt wieder, dann kommt da mehr Last drauf, als eigentlich vorgesehen.

.

Ich habe jetzt nicht ins schlaue Buch geschaut, meine aber das es am Halter keine vorgeschriebene Reihenfolge zum Festziehen besteht.

Autoqualität wird immer billiger, gibt es denn besseres als Ersatz oder überlässt das VW den Werkstätten?

Ähnliche Themen

Die Reihenfolge der einzelnen Schrauben am jeweiligen Element (Aggregateträger, Motorhalter am Zylinderkopf) ist egal. Was ich mit Reihenfolge gemeint habe, daß man die Schrauben am Aggregateträger erst lösen darf, wenn der Motor abgefangen und der Träger ohne Last ist.

Beim Zusammenbau ist klar, daß der Motorhalter zuerst festgeschraubt sein muß. Die Schrauben erreicht man leider nicht ganz so leicht und man muß den Motor einerseits sehr weit nach oben heben für die oberen und dann recht weit nach unten ablassen, für die untere Schraube. Sobald die Platte am Motor fest und bündig (nicht verspannt) sitzt, wird der Aggregateträger ERST an der Karosserie mit Drehmoment angezogen und DANACH kommen die Schrauben lastfrei mit Drehmoment in den Motorträger rein. Die korrekte Position stellt man mit der Abfangeinrichtung ein und zieht die Bauteile keinesfalls mit den Schrauben in die richtige Position. Belastet werden darf erst, wenn die letzte Schraube korrekt sitzt.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 16. August 2017 um 11:43:36 Uhr:


Autoqualität wird immer billiger, gibt es denn besseres als Ersatz oder überlässt das VW den Werkstätten?

Naja, wenn ich sehe wie rudimentär ein Drehmomentschlüssel in allen Werkstätten verwendet wird, wundern mich solche Schäden nicht.
Oft werden diese sogar falsch verwendet ...

Denke da liegt die Ursache für diesen Schaden, ggf in Kombination mit Korrosion.

Und wenn die Zeit knapp ist, geht es auch mal nach Gefühl.

ja ich weiß das es mit drehmoment und winkel sein müsste,es ist aber besonders bei dieser schraube wenig platz dafür.noch schlimmer ist es bei benzinmotoren.da kommt man nichtmal mit einer nuß und ratsche ran da die karosse im weg ist.
ich will auch nicht sagen macht es so wie ich,sondern ist nur als hinweis zu verstehen 😉
und der kopf muß grundsätzlich an sein,egal welche arbeit.
alle halter/blöcke halten bisher.

mein schlüssel ist im grunde sehr simpel:eine 16er 12-kant nuß für kleine nachsetzwinkel (oder was man eben grad benötigt),ein stück stabile stange,vorne einen 1/2-zoll-vierkant eines alten werkzeugs angeschweißt sodas das ganze nicht so aufbaut wie eine knarre oder drehmoment.

Deine Antwort
Ähnliche Themen