motorgeräusche

Audi TT 8N

hallo zusammen,
bin neu im forum und hoffe auf eure hilfe.
habe einen audi tt 8n bj.1999 mit 175000 km.letzte woche leuchtete die kleine rote oelkanne im fis auf, somit eigentlich ein oeldruckproblem.habe am deckel des oeleifüllstutzens schlick festgestellt konnte aber weder kühlmittelverlust im ausgleichbehälter noch wasser im oel feststellen.habe dann erfahren, das der schlick aufgrund der kurzstrecke und gerade bei kalter jahreszeit schon mal vorkommen kann. daraufhin bin ich auf die autobahn um in einmal wieder richtig warmzufahren.nach 2 km leutete die rote oelkanne wieder ich fuhr rechts ran und kontrollierte erneut der kühlwasserstand alles ganz normal und auch kein erneuter schlick am deckel.das signal ging in stand dann wieder aus.also fuhr ich langsam weiter nach kurzer zeit ging das warnsignal wieder an ich fuhr aber langsam weiter. nach einem km hörte ich vom motor her ein nageln was nach und nach lauter wurde.ich bin der meinung das das geräusch von ober ziehmlich mittig kommt.ich habe angst es könnte ein nockenwellen schaden sein. wer kann mir vielleicht etwas mut machen oder bezüglich des geräusches helfen.

19 Antworten

das kann ich nicht er ist abgemeldet,
aber was mir gerade aufgefallen ist als ich das checkheft mit den tüvberichten verglichen habe, ist das die kilometerlaufleistung nicht stimmt meine damit das vor dem checkhefteintrag 2006 mehr kilometer eingetragen wurden als bei dem tüv,obwohl er nach der inspektion war,das war bei gut 80000 km.das ist ja nun nachzuweisen anhand der unterlagen. kann man da nach 5 jahren noch was machen, ich vermute, das das checkheft nicht korrekt ist.

Zitat:

Original geschrieben von samira2304


...ich vermute, das das checkheft nicht korrekt ist.

oder der Kilometerstand zwischenzeitlich zurück gedreht wurde...

habe heute in erfahrung gebracht,das das checkheft mit den letzten 6 eintragungen gefälscht ist, weil die firma zu dem zeitpunkt nicht mehr gab, war allerdings damals eine vertragswerkstadt und audi ag ingolstadt hat in die historie geschaut und nicht eine inspektionsarbeit feststellen können, obwohl man selbst wenn mann eine glühbirne für 5,- euro kauft. dies in der historie hinterlegt wird.kann leider erst nächste woche meinen anwalt kontakten, da er im urlaub ist.
was meint ihr dazu, hat man evertuell eine chance auf eine kaufrückabwicklung,denn ich habe den tt 2009 als checkheft gepflegt lt. kaufvertrag gekauft, beziehungsweise finanziert und es sind immer noch ca. 6500 euro zu zahlen da ich in als firmenwagen fahre.hat jemand erfahrung damit, ob ich wirklich ansprüche geltend machen könnte und wenn ja wie oder wieviel.
vielen dank für eure hilfe

Hallo,

wenn im Kaufvertrag eine Eigenschaft zugesichert ist, muss die auch stimmen, sonst ist es Betrug.
Bei dir scheint der Tachostand nicht korrekt zu sein und die Angaben zum Service.
Stellt sich die Frage, ob eventuell noch ein Unfallschaden verschwiegen wurde.

Scheckheftgepflegt heisst nicht unbedingt, das die Servicearbeiten bei Audi gemacht wurden.
Wichtig ist, das sie belegbar durchgeführt wurden.

Ein Händler kann sich auch nicht so einfach rausreden, das die Angaben vom Vorbesitzer stammen, wenn er dir gegenüber als  Verkäufer auftritt und einen zuvor angekauften Gebrauchtwagen verkauft.

Allerdings musst du dem Verkäufer den Betrug nachweisen und auch beim Verkäufer Geld holen können.

Ich vermute, du kannst den Kaufvertrag angehen.
Allerdings glaube ich nicht, das du dem Verkäufer einfach nach 5 Jahren das Auto mit Motorschaden auf den Hof stellen kannst und dein gesamtes Geld wiederbekommst.
Für die Nutzung wird man dir sicher entsprechende Abzüge machen.
Wer den Motorschaden "angerechnet" bekommt, keine Ahnung.

Eventuell ist es sinnvoll, den Motorschaden zu beheben, das Auto zu behalten und anschließend den Verkäufer entsprechend zur Kasse zu bitten bzw. den Kaufpreis zu mindern.
Lohnt sich aber meiner Meinung nach nur, wenn die reale Laufleistung passt und der Wagen sonst ok ist.

Ein Anwalt kann dir sicher genauere Angaben machen.
Vergiss nicht, vorher Kosten, Nutzen und Risiko gegeneinander abzuwägen.

Ich denke, du wirst noch dicke Bretter bohren müssen und einen langen Atem brauchen.
Tut mir leid, das so beschissen worden bist. 🙁

Grüße

Manfred

Ähnliche Themen

Für mich ist das eine ganz klare Geschichte, wenn das wirklich richtig ist, also das das Scheckheft gefälscht ist und keine Inspektion gemacht wurde, sondern einfach nur die Arbeiten eingetragen wurden, dann ist die Schuld am Motorschaden für mich jedenfalls erkennbar, zumal dir ein einwandfrei gewartetes Auto zugesichert wurde. Der Anwalt soll den Vorbesitzer oder Verkäufer mit dieser Realität konfrontieren und im einen sinnvollen Vorschlag machen. Ansonsten gehts vor Gericht. Es darf auch nicht vergessen werden was mit deinem Auto passieren soll, da alles Mögliche gefälscht ist, kann das reparierte Auto später nicht so ohne weiteres verkauft werden bzw nur mit großen Abstrichen.
Also rechne ich für mich zusammen, 3500 Euro für Motorreparatur + 1500 Euro für Wertverlust ergibt einen ersten Ansatz von 5000 Euro. Was du dann im Endeffekt bekommst liegt an deinem hoffentlich gutem Anwalt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen