Motorgeräusche 986 2,7 L Model 2003

Porsche Boxster 1 (986)

Hallo Jungs und Mädels ,
ich habe ein Drehzahl abhängiges metallisches Klackern. Hat einer eine Idee was es ist ? Danke für Eure Mühe.Video folgt !! Kein Flüssigkeitsverlust oder ähnliches . Kein Leistungsverluste , keine Wolken ob schwarz oder weiß aus dem Auspuff !

Beste Antwort im Thema

Hallo ,
das Geräusch ist ständig, auch im Fahrbetrieb und auf der rechten Seite . Danke für die vielen Infos bisher.
Ich werde weiter berichten ,war gerade im Kurzurlaub !!
Lg .Triatlon

25 weitere Antworten
25 Antworten

Ich befürchte das könnte ein Kolbenkipper sein. Hast Du auch erhöhten Ölverbrauch?

Denke eher an Ventilspiel durch einen klemmenden Hydrostössel, als zunächst wahrscheinlichste Ursache.

Kolbenkipper sind bei den Boxern erstens sehr selten, dabei wenn eher typisch bei geringen Drehzahlen und gut hörbar v.a. ohne oder bei geringster Last (Gas).
Auch sind echte Kipper idR. extrem temperaturabhängig und treten zumeist wenn nur am kalten oder sich noch erwärmenden Motor auf.

Ein erfahrener Mechaniker wird dir aber alleine schon vom Klangbild her zumeist spontan sagen können , von wo es klappert und klackert.

mfg pspierre

Habe eben erst in den soundfile reingehört.

Im Leerlauf bzw ohne Last hört man wohl nichts oder ?

Könnte auch ein Einspritzventil sein .........

mfg pspierre

Zitat:

@pspierre schrieb am 31. Mai 2017 um 10:02:28 Uhr:



Kolbenkipper sind bei den Boxern erstens sehr selten,

mfg pspierre

Hi,

kann man bei 9x6 Saugmotoren m.E. leider so nicht stehen lassen.

Ob es ein Kipper ist, kann man per Video schlecht sagen. Da muss sich mal jemand unters Auto begeben der Erfahrungen mit dem Motor hat. Im Zweifel hilft nur eine Endoskopie. Erst mal sollten aber Nebenaggregate ausgeschlossen werden. Ein tickernder Hydrostößel hört meist nach einer längeren Fahrt (3km- 20km) wieder auf zu klackern. Man muss nicht gleich das Schlimmste annehmen.

Viel Erfolg

Ähnliche Themen

Danke für die schnellen Rückmeldung! Erhöhter Ölverbrauch ist nicht vorhanden und das Geräusch ist immer da ob kalt oder warmen Zustand . Keine Leckagen oder ähnliches .Ich werde weiter berichten Danke

Und das Geräusch ist gefühlt auf der rechten Seite ! Hatte mal den Oberen Motordeckel / Schutz ab . Also alles offen hörte sich dann alles normal an ??

Hi,

kann sein, dass der leere Hydrostößel sich wieder mit Öl gefüllt hat und nun Ruhe ist.

Wie lange/oft hast Du das tickern?

VG

Mein Golf mit dem 1.4 Liter Motor hat genau die selben Geräusche damals verursacht. Es stellte sich dann raus, dass es ein Kolbenkipper war :-/

Aber Ferndiagnosen sind meist schwierig.
Ab in eine fähige Schrauberwerkstatt, da kann dir gesagt werden, was es ist.

Hydrostössel oder allenfalls eine Einspritzdüse. Kolbenkipper kennt man nur von den neueren Modellen, bei den 986 war das nie ein Problem. Genaueres kann man nur nach einem direkten Probehören sagen.

Greetz

Zitat:

@Pilot69 schrieb am 1. Juni 2017 um 08:08:47 Uhr:


Kolbenkipper kennt man nur von den neueren Modellen, bei den 986 war das nie ein Problem.

Hi,

kann leider nicht so ganz nachvollziehen, wie zwei Leute hier im Thread zu dieser Einschätzung gelangen.

Aus meiner Sicht hat diese Motorengeneration M96 in bestimmten Fällen ein tausendfach diskutiertes und bekanntes Beschichtungsproblem, welches zu einem Kolbenkipper führen kann.

Daher würde mich eine Begründung des o.g. Zitates freuen/interessieren.

Vielen Dank+Grüße
Stef

Wenn die Zylinderbeschichtung die Grätsche macht, frisst der Kolben. Kolbenkipper ist ein anderer Fehler, der entweder einen hohen Abrieb des Kolbenhemdes oder eine Deformation des Zylinders zur Ursache hat. Kolbenkipper wurden erst mit den 9X7-Modellen etwas häufiger.
Der M96 Motor hat mit den angebotenen Hubraumvarianten immer gut dimensionierte Zylinder.

Meine Erfahrungswerte beziehe ich aus der intensiven Beobachtung diverser Foren und eigener Erfahrungen zeigen, dass diese Motoren Probleme mit dem KWS haben, selten kommen Probleme mit der getriebseitigen Zwischenwellenlagerlagerung und Oelabscheidern auf. Frühe Motoren dieser Baureihe hatten auch mal Lunker um Guss der Motorengehäuse, ansonsten sind diese Motoren zuverlässig.
Irgendwann kommen dann halt auch mal Verschleissprobleme an den Kettenspannern auf, das ist aber dem Alter und der Laufleistung geschuldet.

Greetz

Greetz

ok.. dachte eigentlich, dass ein Kolbenfresser mit einem Abrieb an der Zylinderwand einhergeht, welcher den Kolben ab einem bestimmten Punkt zum sog. "kippen" und dem damit verbundenen tickern bringt. Dann wird auch das Kolbenhemd in Mitleidenschaft gezogen.

Aber klar, wenn ich so darüber nachdenke muss man die beiden Schadensbilder erstmal trennen.

Vielen Dank und Grüße
Stef

PS: Rückmeldung vom TE wäre toll 🙂

Da widerspreche ich energisch, alle M96 und M97 Motoren haben keine Beschichtung sondern massive Laufflächren aus Lokasil. Das wiederum ist ein Siliziumpreformling, der mit weichaluminium umgossen wurde und die Laufbahnen wurden anschliessend klassisch gehohnt.

Alle diese Motoren sind in Open-desk ausgeführt, und bei diesen Motoren sind Kolbenkipper die häufigste Schadensursache, viel häufiger als z.B. ein Zwischenwellenschaden.

Die Ursache liegt in Fertigungstoleranzen im Lokasil, und an durch Belastung Oval gewordene Zylinderbohrungen.

Über ein Endoskop lässt sich dies leicht herausfinden.

Allg:

Ein Kolbenkipper ist nicht häufige "Schadensursache", sondern wenn, und das in den allermeisren fällen, ein "Schönheitsfehler" , so er, wie zumeist, nur am kalten Motor, und manchmal sogar nur während einer kurzen Phase während des Aufwärmens des Motors auftritt.
(Möglich ist auch: Kalt nichts, lauwarm kippelt er hörbar, warm is es wieder weg)

Solange er nur hörbar kippt, wie sich das Aggregat (ausserhalb der Garantiezeit) im Aufwärmzustand befindet, wird man normalerweise von einer Revision oder Tausch absehen, und schauen, wie sich das lanfristig weiter entwickelt.

(Ein Anlagewechsel in der Laufbahn ist ja an sich sogar "normal", nur halt idR. eher nicht explizit hörbar.
Festsitzende Kolbenringe können hier auch ein Teil der akuten akustsch wahrnehmbaren Ursache sein.)

Kippelt ein Kolben dauerhaft hörbar nur im Kalt- bzw Aufwärmzustand , wird man den Motor idR. weiterfahren, bis sich daran etwas grundlegendes ändern sollte. IdR gehen damit auch keine Leistungsverluste eiher. Allerdings mahnt das Geräusch, gerade so ein Exemplar stets gewissenhaft vorsichtiger warmzufahren.

Normal ist aber auch, dass für die meisten "typischen Porschebesitzer", ein Schönheitsfehler gleich ein "psychologischer" Defekt ist , der, sinnvoll erforderlich oder nicht, zumeist dennoch eher "sofort" repariert wird/werden muss. 😉

So wird auch der TÜV keinen 996-997 aus dem Verkehr ziehen, nur weils um die Kupplungsbelüftung etwas feucht ist, und da im Jahr 3-4 Tropfen in den Hof fallen. Ich fahre meinen leicht undichten KWS schon seit über 11 Jahren weiter, ....und der Prüfer sagt schon mal freiwillig...... : is bei denen, wenn nicht gerade heftig ist, ganz normal, aber wenn mal ne Kupplung fällig wird lassen sie´s mal machen ........
Ich brauch keine neue Kupplung, also auch zunächst mal keinen neuen KWS .....😎

An den Treadsteller:

Dein Demo-Soundfile zeigte den Motor (das Geräusch) nur im Leerlauf bei eher heftigen Gasstössen, und lastfreiem Hochlauf.
Wie ist das denn nun beim beim normalen Fahren ?
--Immer ? ..... kalt oder warm?
--Ev nur bei geringer Teillast ? oder auch im Vollastbetrieb (mit Gang versteht sich 😉 )
--was ist im Schubbetrieb ? Hierbei ganz ohne Gas oder mit geringem Gas im Schubbetrieb ?

Werde mal etwas konkreter.

(Ich tippe ja mittlerweile am ehesten auf ein Bauteil der Einspritzanlage)

mfg pspierre

Deine Antwort
Ähnliche Themen