Motorgeräusch "Klopfen" beim Beschleunigen, EcoBoost 203PS

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo Forumsmitglieder,

ich mache mir etwas Sorgen um den Motor meines Mondeo MK4 (Ecoboost 2,0 SCTi 203PS).
Bj. 10/2011, knapp 40tkm gefahren, 1. Service gemacht, 2. steht demnächst an.

Zur Vorgeschichte:
Nach kurzen (bummeligen) Fahrten (20km, überwiegend bergab) stellte ich häufiger fest, dass der Motorlüfter nach Abschalten noch aktiv war. Dies bei Aussentemperaturen von um die 10°C, also überraschend!

Bei der Kontrolle stellte ich fest, dass etwas Kühlwasser fehlte (nach Abstellen knapp unter MIN, ca. 350ml nachgefüllt). Seit dem (ca. 1500km) scheint das konstant zu bleiben.

Beim Öffnen des Öldeckels steigt Dampf auf (sieht für mich aus wie Öldampf!)

Habe dann beim Fahren das Servicemenü des Convers+ aktiv gelassen und die Motortemperatur verfolgt. Die steigt überraschend schnell auf 93-100°C je nach Lastmoment.

Und jetzt das eigentliche Problem:
Bei warmen Motor, im 6. Gang gefahren, Drehzahl ca. 2.000 und jetzt langsam mehr Gas gegeben (ca. 50-70%).
Dabei höre ich ein Geräusch wie „Klopfen“. Bei alten Motoren kannte ich das Geräusch, wenn die Zündung zu früh eingestellt ist. Dieser Betriebszustand ist inzwischen reproduzierbar. Sobald die Drehzahl steigt, auch unter hoher Last, ist wieder alles normal.
Auch sonst fährt der Wagen ganz normal und verbraucht wenig (ca. 6,5-7,8l. je nach Strecke und Fahrweise). Ich fahre aber auch betont zurückhaltend und überwiegend langsam.

Wer kann mir aus Erfahrung etwas über die Betriebstemperaturen von SCTi-Motoren sagen?
sind da 100°C ohne größere Last in Ordnung? Ich hätte weniger erwartet.

Und was ist mit diesem „Nageln“ oder „Klopfen“? Höre ich da Flöhe husten oder kennt Ihr das vielleicht auch und wisst mehr darüber? Vielleicht hängt es ja mit dem Kühlmittelstand zusammen?

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!

Besten Gruß
Gufi35

19 Antworten

Wenn ich per obd auslese habe ich auch so 95,96 Grad. Ist auch ok. Da das Kühlkreislaufsystem unter Druck steht steigt auch der Siedepunkt. Ja die Anzeige im C+ ist für... Ich habe noch eine analog Anzeige. Ist der Zeiger in der Mitte sind gerade mal 45 Grad erreicht. Ich denke würde die Masse der Fahrer nur beunruhigen wenn die Nadel je nach Lastzustand umher schwankt. Ne rote LED bei Überhitzung hätte auch gereicht.
QWenn du was wegen des klappern unternommen hat poste mal bitte. Ich werde weiter super + fahren und mich über mein Auto freuen

Ich fahre auch schon paar Jahre (seit das E10 eingeführt wurde) nur noch Super+ , einfach weil der Motor damit besser klingt.
Wenn keine Fehlermeldungen auslesbar sind, würde ich nicht einfach so den Klopfsensor tauschen. Vermutlich ist einfach die Kraftstoffqualität des normalen Super nicht die beste.

Bin der gleichen Meinung wie Gobang. Zwar geben die Masse der Hersteller ihre Motoren für E10 frei aber bei der Entwicklung hatte wohl keiner E10 im Kopf.
IIch würde an deiner stelle auch nichts tauschen. Bringt nur Geld in die Tasche der Werkstatt.

Hallo, das sehe ich doch etwas anders. Ich rede ja nicht von "Klappern".
Klopfen meint eine Frühzündung, wo die Flammenfront dem aufsteigenden Kolben entgegenschlägt. Dabei entstehen große Kräfte durch Stosswellen auf Pleuel und Lager. Die sind irgendwann sehr ungesund für den Motorkomponenten und können ihn ruinieren.

Und, ja, indem der Motor einen Klopfsensor hat, versucht das ECU den Zündzeitpunkt so früh wie möglich zu legen, so dass es gerade noch nicht klopft. (Das ist ja dann der effizienteste Zündpunkt, je nach Last und Drehzahl). Jetzt kann es (m.E.) 2 Gründe dafür geben, daß das bei mir nicht richtig klappt:
Ablagerungen an Ventilen oder Zündkerzen können zum Klopfen führen (Benzingemisch entzündet sich bei einem bestimmten Druck einfach an "glühenden Kohleablagerungen"😉

oder: Das Steuergerät interpretiert die Signale vom Klopfsensor nicht richtig und stellt den Zündzeitpunkt deswegen "zu früh".

Oder (3.) das ECU hat einfach einen Softwarebug !!!(?).
Wenn das System Klopfsensor/ECU richtig funktionieren würde, könnte ich auch 92 Oktan (altes Normalbenzin) tanken, würd auch nichts klopfen, nur etwas weniger Leistung abgeben. Der Motor würde das dann einfach ausregeln.

Da ein Teilnehmer bwy_mondeo305 hier einen Hinweis gegeben hat, dass Ford tatsächlich den Klopfsensor Ende 2011 (also möglicherweise nach dem Bau von meinem) geändert hat, wäre das plausibel. Naja, und bei der Preisdifferenz zu Super+ und V-Power rechnet sich der Sensor nach ein paar Tankfüllungen.

Und: E10 hat ja mit der Klopffestigkeit gar nichts zu tun!
Das hat genauso 95 Oktan wie auch Super.
Nur Super+ und die Spezial-Spritsorten gehen auf 97 bis zu 102 Oktan. Und das merke ich jetzt tatsächlich.
Und nochwas: ich "fühle", dass der Kahn mit dem teuren Sprit tatsächlich etwas weniger verbraucht! Einen Zuwachs an Drehmoment kann ich nicht feststellen....
Der kommt mir sowieso ziemlich "lahm" vor (vgl. GSX-R1000!)

Ähnliche Themen

Ich meine natürlich auch klopfen und nicht klappern. Denke wir reden vom gleichen Geräusch. Halte uns mal auf dem laufenden

Deine Antwort
Ähnliche Themen