Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)

Audi A4 B8/8K

Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG

Beste Antwort im Thema

So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.

Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.

Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.

Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.

Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.

So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.

4031 weitere Antworten
4031 Antworten

Hier nochmal meine Frage konkret zum Klageregister. Was tragt ihr hier im Formular unter Punkt IV ein?

"IV. Gegenstand und Grund des geltend gemachten Anspruchs oder des Rechtsverhältnisses"

Ich habe am [Datum] einen [Marke] [Modell] gekauft. Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) lautet: [17-stelliger-Code]. In dem Fahrzeug ist ein Motor des Typs EA189 verbaut, der von dem Dieselskandal betroffen ist. Das Kraftfahrtbundesamt hat einen Rückruf für das Fahrzeug angeordnet, weil darin eine unzulässige Abschalteinrichtung verbaut ist. Der Volkswagen-Konzern hat betrogen. Ich beabsichtige unter Bezugnahme auf die im Klageregister bekannt gemachten Feststellungsziele einen Anspruch auf Schadenersatz gegen die Beklagte geltend zu machen.

Mal überspitzt formuliert,...
Ich würde viel lieber diejenigen verklagen, die dieses schwachsinnige Software Update so freigegeben haben,...

VW hat zwar betrogen, aber habe ich zum Zeitpunkt des Kaufes ein Fahrzeug erhalten, das alle meine Anforderungen mit sehr hohem Nutzwert, erfüllt hat.

Dass mein Auto aktuell nicht mehr die gewohnt perfekte Charakteristik und vermutlich auch nicht mehr die Lebenserwartung aufweist, die ich bis zum Update sehr geschätzt habe, ist denen zuzuschreiben, die diese Lösung freigegeben oder gar angeordnet haben.

Wer wird das wohl abgesegnet haben?

Die oberste Führungsregie natürlich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 28. November 2018 um 08:11:46 Uhr:


Hier nochmal meine Frage konkret zum Klageregister. Was tragt ihr hier im Formular unter Punkt IV ein?

"IV. Gegenstand und Grund des geltend gemachten Anspruchs oder des Rechtsverhältnisses"

Verbraucher können im Diesel-Skandal mitklagen gegen VW

Hier empfiehlt Rechtsanwalt Michael Kümpfbeck aus München beim Ausfüllen folgenden Text:

„Ich erwarb am "Datum einfügen", als Verbraucher, einen VW Golf, Typ XY, Fahrgestellnummer XY, Euro 5/6, in dem ein Motor des Typs EA189 verbaut ist. In diesem Kfz wurde von Seiten von VW eine als unzulässig anzusehende Abschalteinrichtung verbaut; ein entsprechender Rückruf erfolgte. Ich beabsichtige in dieser Angelegenheit, unter Bezugnahme auf die Klageziele der Musterfeststellungsklage, einen Schadensersatzanspruch gegenüber VW geltend zu machen.“

Kann man bei der Klage auch mit machen wenn man das Fahrzeug aus diesem Jahr und Gebraucht erworben hat ?
Über die Santander Bank finanziert und von einem Händler der nichts mit Audi zu tun hat.

Denke mal das man da nichts machen kann oder ?

Der Kaufvertrag muss vor Bekanntwerden des Skandals geschlossen worden sein, ob Neu- oder Gebrauchtwagen ist unerheblich.

Eine anschauliche Ausfüllhilfe in einem Video zur Musterfeststellungsklage gegen VW gibt es HIER

Zitat:

@netfriend schrieb am 27. November 2018 um 22:09:45 Uhr:


Verdienen will jeder dran. VW/Audi hat auch daran verdient, dass wir die manipulierten Fahrzeuge gekauft haben.

Nicht mehr oder weniger als an einem nicht betroffenen Benziner,... Warst Du unzufrieden mit Deinem Auto? Ich bin es erst, seit ich ein vom KBA bzw. vom Staat freigegebenes Allheilmittel namens Software Update machen musste,... davor war alles genau so wie ich mir ein zuverlässigen Auto vorgestellt habe.

Bringt es mir etwas, mich im Klageregister einzutragen?
Benötige ich hierfür einen Rechtschutz bzw. können mir durch die reine Eintragung Kosten entstehen?

Hier zu meinem Fall:
Ich habe 2011 meinen A4 2.0 TDI mit 100.000 km für 17.200 € bei einem Gebrauchtwagenhändler gekauft.
Bin Zweitbesitzer, also ein klassischer Geschäftsleasingrückläufer.

Ich habe direkt in den ersten Wochen des Rückrufs mein Update aufspielen lassen.
Ein Audi Mitarbeiter meinte Rückblickend habe ich damit die beste Entscheidung getroffen, da das "erste" Softwareupdate am wenigsten auf den Motor Einfluss nimmt. Die Nachfolgenden Updates greifen deutlich mehr ins Motormanagement ein als das "erste".
Ob das stimmt, kann ich nicht sagen. Das wisst ihr Experten aber wahrscheinlich besser.
Danke im Voraus für Euren Antworten!

Ich habe meinen auch 2013 gebraucht bei einem Audi Händler gekauft. Eingetragen habe ich mich auch direkt, da ich sehr verärgert über die ganze Sache bin. Mehrverbrauch und häufigere Regeneration des DPF habe ich feststellen können. Folgeschäden durch das Update nicht ausgeschlossen.

Mal schauen was bei rum kommt, besser als nichts zu unternehmen.

Ich habe die 9980 Version erhalten beim CAGA Handschalter, warum sollten die ersten Versionen 9977 und 9978 besser sein als die letzte? Ich glaube das hat der Audi Mitarbeiter nur erzählt um dich zu beruhigen.

Ob es was bringt weiß niemand. Aber die Chance auf eine Entschädigung hast Du nur, wenn Du die einträgst. Möglicherweise setzt sich ja die Rechtsaufassung des LG Augsburg durch, dass keine Nutzungsentschädigung zu zahlen ist.
Wenn die Musterklage "positiv" entschieden ist kannst Du ja immer noch entscheiden, ob Du Deinen Schadensersatzanspruch durchsetzten willst.

Als V6 Clean Diesel Besitzer kann ich hier noch nichts machen, da es noch keine offizielle Bestätigung gibt, dass ein entsprechender Betrug vorliegt - oder?

Zitat:

@Brother-D schrieb am 29. November 2018 um 07:16:34 Uhr:


...
Ein Audi Mitarbeiter meinte Rückblickend habe ich damit die beste Entscheidung getroffen, da das "erste" Softwareupdate am wenigsten auf den Motor Einfluss nimmt. Die Nachfolgenden Updates greifen deutlich mehr ins Motormanagement ein als das "erste".

Das ist aber eine seltsame Logik...!?

Ich würde es eher so sehen:
Die haben die nachfolgenden Updates rausgebracht weil es mit den davor Probleme gab...

So siehst aus damit wirst du Leben müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen