Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)

Audi A4 B8/8K

Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG

Beste Antwort im Thema

So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.

Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.

Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.

Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.

Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.

So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.

4031 weitere Antworten
4031 Antworten

Zitat:

@spuerer schrieb am 29. November 2018 um 13:55:03 Uhr:



Zitat:

@Brother-D schrieb am 29. November 2018 um 07:16:34 Uhr:


...
Ein Audi Mitarbeiter meinte Rückblickend habe ich damit die beste Entscheidung getroffen, da das "erste" Softwareupdate am wenigsten auf den Motor Einfluss nimmt. Die Nachfolgenden Updates greifen deutlich mehr ins Motormanagement ein als das "erste".

Das ist aber eine seltsame Logik...!?

Ich würde es eher so sehen:
Die haben die nachfolgenden Updates rausgebracht weil es mit den davor Probleme gab...

Mir wurde das anders erklärt.
Ich könnte jetzt ohne Probleme zu Audi fahren und mir kostenlos das neueste Update aufspielen lassen.
Ein mir persönlich bekannter Audi Mitarbeiter sagte mir, dass ich dies besser nicht tun sollte, da das 1. Update quasi die "light" Version war. Die Fahrzeuge welches das letzte Update bekommen haben, hätten öfters Probleme, bzw. die Fahrer beschweren sich häufiger wegen verschiedener Probleme (Spritverbauch/ Ruckeln usw.) und sind öfters in der Werkstatt.

Welches Interesse hätte der Hersteller einen bereits zugelassenen Softwarestand zu verschlimmbessern?

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 28. November 2018 um 22:19:35 Uhr:


Der Kaufvertrag muss vor Bekanntwerden des Skandals geschlossen worden sein, ob Neu- oder Gebrauchtwagen ist unerheblich.

Man kann sich der Musterfestellungsklage auch anschließen, wenn man das Fahrzeug nach Bekanntwerden des Abgasskandals gekauft hat.

Im Zweifelsfall (falls der individuelle Fall vor Gericht käme) müsste man ggf. darlegen, ob man zum Kaufzeitpunkt gewusst hat oder hätte wissen müssen, dass das Auto betroffen war bzw. ob man die Folgen hätte abschätzen müssen...

Der Klage-Check des vzbv fragt explizit danach, ob man das Fahrzeug nach Bekanntwerden des Skandals gekauft hat. Falls man ja angibt, wird dennoch gesagt, dass man sich der Klage anschließen könne...

Hallo zusammen,

in der Musterfeststellungsklage gegen VW ist immer explizit von "EA189 mit der Klassifizierung EURO 5- oder EURO 6-Norm" die Rede.

Siehe Klage beim Bundesjustizamt unter "4. Feststellungsziele".

Weiß jemand, warum die Euro-Norm explizit genannt wird bzw. in der Klage angegeben wurde?

Es gibt den EA189 auch mit der Einstufung EURO-4. Das liest sich für mich dann so, als wären die EURO-4 nicht Gegenstand der Klage.

Auch wenn die Euro-Norm weder im Klage-Check des vzbv noch sonstwo erwähnt bzw. abgefagt wird?!?

Ähnliche Themen

Auch in der Aufforderung zum Softwareupdate wurden nie die Varianten mit Euro 4 erwähnt, aber auch die mussten updaten,... jeder EA189 wurde mit der Abschalteinrichtung ausgeliefert.

Mal ne frage, wenn ich jetzt bei der Musterklage mitmache, sollte ich ein Rechtschutz haben ? Habe nämlich keinen. Und sollte sie Positiv ausfallen was passiert dann, kriegt dann jeder sein Geld was er eingetragen hat ?

Alle Deine Fragen werden in den FAQ des Bundesverbands der Verbraucherzentralen beantwortet:

Link zu den FAQ

Habt ihr auch Post vom Kraftfahrt-Bundesamt(KBA) bekommen? Siehe Schreiben im Anhang!

Nein, nein... es geht nicht wieder um ein nicht durchgeführtes Diesel Update und die Androhung einer Fahrzeugstilllegung.😰

Dieses Mal betätigt sich das KBA als Marketing-Agentur für die deutsche Automobilindustrie und wirbt dafür, das ich mir ein neues Auto kaufen soll, damit ich mit meinem "ollen" Euro5 Diesel (von Mai 2010) an der "Umtauschaktion / Fottenerneuerung" teilnehme, weil mein "oller Diesel" in einer Region zugelassen ist, in welcher der Stickstoffdioxid-Jahresmittelwert von 50 Mikrogramm/Kubikmeter Luft überschritten wird. Die Kontaktdaten der drei großen deutschen Autohersteller zu der Aktion sind auch gleich dabei, mit dem Hinweis: Für weitergehende Fragen wenden Sie sich ausschließlich an diese Hotlines... --- Is klar, damit man sich nicht das falsche Auto kauft 😉😁

Ob die Überschreitung des Stickstoffdioxid-Jahresmittelwertes an den Messstellen wirklich so gesundheitsschädlich ist, wie langläufig angenommen, lassen wir mal dahin gestellt. Dazu gibt es inzwischen auch ganz andere Meinungen.

Dennoch ist die Überschreitung des Stickstoffdioxid-Jahresmittelgrenzwertes an den Messstellen in den Regionen der Auslöser für alle Maßnahmen wie z.B. die kürzlich angeordneten drastischen Fahrverbote für ESSEN. Als einer der wichtigsten Auslöser der Grenzwertüberschreitungen gilt allgemein der stark überhöhte NOx Ausstoß von Diesel PKW im tatsächlichen Fahrbetrieb, gegenüber der Prüfstandsmessung.
Ich finde es nun völlig absurd, das mir ausgerechnet die staatliche Behörde, die sich all die letzten Jahre (wenn nicht sogar Jahrzehnte) hätte darum kümmern müssen, das die Diesel PKW auch die Prüfstandswerte auf der Straße einhalten, mir nun ans Herz legt ein neues schadstoffarmes Auto zu kaufen. Außerdem handelt es sich bei dieser "Flottenerneuerung" nur um einen Zuschuss der Autohersteller von 3000 bis max. 10000€. Für den wesentlich größeren Kostenanteil bei dieser "Umtauschaktion" muß natürlich der Verbraucher und Betrogene selbst aufkommen. Wie empfinden eigentlich Menschen dieses Schreiben des KBA, die sich in Kürze keinen Neuwagen oder Neu-Gebrauchten leisten können?

Wie seht ihr das?

Ist ein Standardschreiben,... habe ich auch vor ca. 2 Wochen erhalten.

Der Witz ist ja, dass man ohne einen Wagen in Zahlung zu geben, bereits ähnliche Rabatte aushandeln kann.

Wenn das auch nur Ansatzweise richtig laufen würde, dann würde man "nach" dieser Verhandlung diese Prämie "on Top" zum aktuellen Schwackepreis bekommen, und das "alte" dann so zusätzlich Inzahlung geben könnte.

Aber ein wirklich faires Angebot habe ich weder von der Industrie noch vom Staat erwartet,... wenn es hart auf hart kommt, steht letztlich immer der brave Bürger oder Steuerzahler parat.

Zitat:

@pauli_sienen schrieb am 1. Dezember 2018 um 09:51:09 Uhr:


Weiß jemand, warum die Euro-Norm explizit genannt wird bzw. in der Klage angegeben wurde?

Das habe ich mich auch gefragt. Die vielen Euro 4 Passat,Golf,etc. mit Common Rail (CBAB/CBBB) von 2008 sind ja auch vom EA189 Rückruf 23R7 betroffen. Zumindest habe ich nirgendwo in den letzten Stunden gesehen, dass die Euro 4 Modelle explizit nicht im Klageregister eingeschlossen sein sollen aus irgendwelchen Gründen.
Ich fand nur etwas über verärgerte Golf 7 Euro 5 Fahrer, die schon einen EA288 aus 2012-2015 (CRBC) haben, die nicht teilnehmen können logischerweise.

hier Beispiele zum Euro 4 CBAB mit Produktionsdatum:
2008-08-11 WVWZZZ3CZ9E034xxx 7MB Abgaskonzept, EU4 plus
2008-05-09 WVWZZZ3CZ8E245xxx 7MB Abgaskonzept, EU4 plus

Laut Teilekatalog gibt es für CBAB und CBBB Motoren eine Euro 5 und eine Euro 4+ Software

Die Euronorm hängt nicht am Motorcode, sondern lediglich an der Erstzulassung,... Euro5 kam erst im September 2009...
...alles davor ist Euro4

Technisch gesehen ist ein CBBB mit Euro 4 und 5 identisch.

stimmt, mein CBBB hat Zulassung 11/2009 und Euro5

https://www.facebook.com/261914117248275/posts/1769049093201429/

Iststand Österreich

KEINE Rücktauschangebote, sondern noch freche Abzockangebote

Habe mich mal spaßhalber um ein neues Fahrzeug aus dem VAG Konzern umgesehen

Und jetzt kommts

Für meinen A4 Avant Quattro aus 2013 wollten sie mir 11000 € !?! geben und auf den Neuwagen läppische 8-9%

Mich kann VW Audi am Ar.... lecken in Zukunft

Zitat:

@A4Jupp schrieb am 5. Dezember 2018 um 02:20:40 Uhr:


Habt ihr auch Post vom Kraftfahrt-Bundesamt(KBA) bekommen? Siehe Schreiben im Anhang!

Nein, nein... es geht nicht wieder um ein nicht durchgeführtes Diesel Update und die Androhung einer Fahrzeugstilllegung.😰

Dieses Mal betätigt sich das KBA als Marketing-Agentur für die deutsche Automobilindustrie und wirbt dafür, das ich mir ein neues Auto kaufen soll, damit ich mit meinem "ollen" Euro5 Diesel (von Mai 2010) an der "Umtauschaktion / Fottenerneuerung" teilnehme, weil mein "oller Diesel" in einer Region zugelassen ist, in welcher der Stickstoffdioxid-Jahresmittelwert von 50 Mikrogramm/Kubikmeter Luft überschritten wird. Die Kontaktdaten der drei großen deutschen Autohersteller zu der Aktion sind auch gleich dabei, mit dem Hinweis: Für weitergehende Fragen wenden Sie sich ausschließlich an diese Hotlines... --- Is klar, damit man sich nicht das falsche Auto kauft 😉😁

Ob die Überschreitung des Stickstoffdioxid-Jahresmittelwertes an den Messstellen wirklich so gesundheitsschädlich ist, wie langläufig angenommen, lassen wir mal dahin gestellt. Dazu gibt es inzwischen auch ganz andere Meinungen.

Dennoch ist die Überschreitung des Stickstoffdioxid-Jahresmittelgrenzwertes an den Messstellen in den Regionen der Auslöser für alle Maßnahmen wie z.B. die kürzlich angeordneten drastischen Fahrverbote für ESSEN. Als einer der wichtigsten Auslöser der Grenzwertüberschreitungen gilt allgemein der stark überhöhte NOx Ausstoß von Diesel PKW im tatsächlichen Fahrbetrieb, gegenüber der Prüfstandsmessung.
Ich finde es nun völlig absurd, das mir ausgerechnet die staatliche Behörde, die sich all die letzten Jahre (wenn nicht sogar Jahrzehnte) hätte darum kümmern müssen, das die Diesel PKW auch die Prüfstandswerte auf der Straße einhalten, mir nun ans Herz legt ein neues schadstoffarmes Auto zu kaufen. Außerdem handelt es sich bei dieser "Flottenerneuerung" nur um einen Zuschuss der Autohersteller von 3000 bis max. 10000€. Für den wesentlich größeren Kostenanteil bei dieser "Umtauschaktion" muß natürlich der Verbraucher und Betrogene selbst aufkommen. Wie empfinden eigentlich Menschen dieses Schreiben des KBA, die sich in Kürze keinen Neuwagen oder Neu-Gebrauchten leisten können?

Wie seht ihr das?

Welche Laufleistung hat denn der A4, und mit welchem Restwert steht der A4 denn in der Schwacke?

Deine Antwort
Ähnliche Themen