Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)
Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG
Beste Antwort im Thema
So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.
Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.
Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.
Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.
Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.
So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.
4031 Antworten
Zum Teil decken sich Deine Erfahrungen auch mit meinen. Beispielsweise, dass nach Abbruch bei nächster Gelegenheit "sofort" wieder regeneriert wird. Auch dauert es in etwa 15min, obwohl es bei mir max 400km sind.
Vielleicht ist die aktive/passive Regeneration für Dich eine Andere als für mich. 😁 Mit aktiv meine ich, dass eben eingespritzt wird, um die Vebrennung des Rußes durchführen zu können - die Drehzahl im Stand ist erhöht und er hat auch etwas mehr Leistung - allerdings merkt man dies auch nur, wenn man wirklich darauf achetet. Während der Fahrt kann man (ich) es höchstens daran festmachen, dass man einen kleinen Leistungszuwachs wahrnimmt und auch die Schaltanzeige deutlich früher Runterschalten signalisiert.
Passiv hingegen bedeutet für mich, dass der Ruß augenblicklich verbreannt wird, da die Temperatur so hoch ist, dass er sich über diesen Zeitraum gar nicht erst im DPF sammelt. Kann sein, dass bei richtig heißen Tagen auch 130km/h ausreichen, getestet habe ich das nicht, da man bei uns ja nicht so schnell fahren kann. :-/
Ich kann mir sonst nicht erklären, was bis auf die Temperatur Einfluss auf die passive Reg haben könnte, und wie sich das durchs Update hätte verändern können. Denn diese wird ja nicht gesteuert, sonst geschähe es ja nicht passiv.
MfG
@CX Pro 500 naja mit dem Chip habe ich 5l auch locker geschafft und auch mal darunter wenn ich es drauf angelegt habe. Jetzt geht nichts mehr unter 6L
Ich hab aber auch keine Optimierung drauf, mit wären es wohl nochmal weniger.
Und du hast sie jetzt ja auch nicht mehr? Oder hast es wieder aufspielen lassen?
MfG
Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 5. September 2018 um 11:32:58 Uhr:
....... Passiv hingegen bedeutet für mich, dass der Ruß augenblicklich verbreannt wird, da die Temperatur so hoch ist, dass er sich über diesen Zeitraum gar nicht erst im DPF sammelt. Kann sein, dass bei richtig heißen Tagen auch 130km/h ausreichen, getestet habe ich das nicht, da man bei uns ja nicht so schnell fahren kann. :-/
Die Regeneration bei unseren Systemen ist im Grunde immer "aktiv",... Die Definition von einem Aktivsystem ist, dass der aktuelle Zustand des Rußpartikelfilters über Sensoren ermittelt wird,... also bei uns durch den Differenzdrucksensor, und bei entsprechendem Druck die Regeneration eingeleitet. Die Reinigung wird dann über die Motorsteuerung eingeleitet, die Kraftstoffeinspritzung wird so angepasst, dass die Abgastemperaturen entsprechend ansteigen. Auch die AGR Rate wird dabei angepasst, ebenso die Ladedruckregelung.
Passiv bedeutet in der Regel, dass das System überhaupt nicht geregelt ist, sonder fixe Reinigungszyklen hat, die immer nach Schema F funktioniert.
Bei uns "kann", bzw. könnte aber auch passiv, sprich ohne Nacheinspritzung" regeneriert werden, was aber nicht heißt, dass sich erst gar kein Ruß ansammelt (es sei denn Du fährst mal über die rund 400km auf der Autobahn Vollgas (AGR OFF), was ich jetzt nicht ausschließen will ;-) , sondern lediglich, dass wenn die Temperatur über ca. 15min. auf größer 600° gehalten werden kann.
Ich würde behaupten, dass dafür 130 oder auch 150 konstant nicht ausreichen,... Wenn Ihr mit angeschlossenem VCDS mal die Temperatur beobachtet, werdet Ihr feststellen, dass dies beim Beschleunigen recht schnell über 600° geht, aber wenn man vom Gas weg geht, wenn auch nur auf Halbgas, dass bist Du binnen einer Sekunde wieder unter 600°.
Ohne die Nacheinspritzung, muss durch die Fahrweise recht viel Sprit verblasen werden, um dies zu erreichen, da ist es wesentlich effizienter "normal" zu fahren und dafür aktiv zu regenerieren, was anders als manche meinen auch bei niederen Drehzahlen möglich ist, sofern alle in Ordnung ist.
Übrigens ein heißer Tag oder ein kalter Tag hat mit der Temperatur vor dem DPF (und nur die ist relevant) definitiv keinen nennenswerten Einfluss. Dass sich das Kühlwasser schneller bzw. langsamer erhitzt, und somit unsere Heizung den Innenraum schneller oder langsamer erwärmt, oder der Kühler mehr zum arbeiten hat, ist wohl das einzige was da temperaturtechnisch auf die Außentemperatur zurückzuführen ist. Selbst der Ölkühler schafft es, auch nach längerer Vollgasfahrt, dass die Öltemperatur nur unwesentlich steigen zu lassen. Dies ist so auch erforderlich, da die Low Ash Öle, welche für Fahrzeuge mit DPF verwendet werden müssen, bei höheren Temperaturen nicht so scherstabil sind, wie andere Öle.
Man liest auch immer wieder, dass Leute glauben, sie würden Ihrem Fahrzeug etwas Gutes tun, wenn anstelle eines 0W30 lieber ein W40, W50 oder teils sogar ein W60 verwenden, weil sie denken, der stabilere Schmierfilm gäbe Reserven,... was aber absolut nicht notwendig ist, da der Ölkkühler groß genug ausgelegt ist, um das Öl in dem vorgesehenen Temperaturbereich bleibt.
Ähnliche Themen
Ohne hier jemandem zu nahe treten zu wollen...
Bevor hier weiter auf dem Stand von wenig Fachwissen spekuliert wird oder gar "schlaue" Dinge behauptet werden, was "passiv" und "aktive" Reg. im CR TDI 2.0 (VW Konzern) heißt bzw. wie sie funktioniert, dem empfehle ich sich doch erst einmal mit dem VW Selbststudienprogramm 403 (Der 2.0 TDI Motor mit Common Rail Einspritzsystem) zu beschäftigen. Auch Wiki hift schon weiter.😉
Sehr interessant, danke für den Hinweis. Dann hatte ich, was die aktive/passive Regeneration betrifft, ja Recht. 😁
Interessant ist, dass es unterschiedliche "Kilometer-Regenerationen" gibt. Wieso sollte das (bei selben Motoren wohlgemerkt) nötig sein? Oder unterschieden sich hier auch wirklich nur unterschiedliche Motoren (also E5 und E5+ beispielsweise)?
Die 24g Rußbeladung haben sie mit dem Update wohl nicht verändert, denn das ist exakt der Wert, wo meiner zu regenerieren beginnt, was bei meinem Fahrprofil etwa 350km entspricht.
Was mir noch aufgefallen ist - während der Regeneration lässt sich der A4 sparsamer bewegen als sonst - ist das (beispielsweise durch die deaktivierte AGR) möglich? Habs nicht nur einmal auf immer derselben Strecke versucht, und jedes Mal war das Ergebnis dasselbe.
Gibt man Vollgas, sieht man zwar, dass die maximale Einspritzmenge erhöht ist, wenn man es allerdings darauf anlegt und äußerst sparsam fährt, ist der Durchschnittsverbrauch weniger als ohne Regeneration.
Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 7. September 2018 um 16:32:46 Uhr:
Sehr interessant, danke für den Hinweis. Dann hatte ich, was die aktive/passive Regeneration betrifft, ja Recht. 😁 ........ Was mir noch aufgefallen ist - während der Regeneration lässt sich der A4 sparsamer bewegen als sonst - ist das (beispielsweise durch die deaktivierte AGR) möglich? Habs nicht nur einmal auf immer derselben Strecke versucht, und jedes Mal war das Ergebnis dasselbe.
Gibt man Vollgas, sieht man zwar, dass die maximale Einspritzmenge erhöht ist, wenn man es allerdings darauf anlegt und äußerst sparsam fährt, ist der Durchschnittsverbrauch weniger als ohne Regeneration.
Das SSP403 kenne ich bereits seit es hier auf MT publik wurde,... aber ich sehe, oder lese das anders als Du, oder wir sprechen einfach aneinander vorbei. Weder bei 130 noch bei 150 stellt das Mapping der Motorsteuerung eine so niedrige AGR Rate zur Verfügung, dass eine Rußfreie Verbrennung erreicht wird. Lediglich durch den "Temperaturstau" im Oxi-Kat und Partikelfilter wird eine Temperatur erreicht, die es ermöglicht Ruß abzubauen,... dennoch wird bei dieser Fahrweise weiterhin Ruß während der Verbrennung produziert. Lediglich bei Vollgasfahrt oder während der aktiven Regeneration (nämlich dann, wenn das AGR OFF ist), kann eine nahezu Rußfreie Verbrennung gewährleistet werden.
Aber wie auch immer, die etwas höhere Leistung, die Du beschreibst, kann ich auch bestätigen und das ist definitiv nicht nur Einbildung. Was ich aber nicht ganz verstehe, ist die von Dir beschriebene Verbrauchsreduzierung, wie misst Du dies? Die Regeneration dauert bei mir in Strecke gerechnet, allerhöchstens um die 20km?? Verschiedenen Berichten zufolge soll das gesamte System einen Mehrverbrauch bis zu 10% mit sich bringen, im Wiki Link von A4Jupp schreiben sie 3-8% mitunter bedingt durch die Regenration und die teils erforderliche Nacheinspritzung,... ich bin mir aber sicher, dass auch der, mit zunehmender Beladung steigende Gegendruck und auch die AGR Rate selber spürbar zum Mehrverbrauch beitragen.
Des weiteren wundern mich Deine Angaben über die 24g Beladung,... und die Erreichung bei 350km,... denn da kommt bereits die Lampe?! Bei 18g beginnt bereits die aktive Regeneration.
Ich fahre meinen Passi nun schon seit ca. 120tkm und mein täglicher Weg zur Arbeit sind ca. 10km, Einkauffahrten sind teils noch kürzer und Langstrecken sind eher selten angesagt. Vielleicht einmal im Jahr eine Urlaubsfahrt mit 2x 1000km und an Wochenenden auch mal 50 bis 150km und ich hatte bis jetzt noch nicht eine einzige Regenerationsfahrt oberhalb 24g, die passiv bzw. normale aktive Regenration war mit dem Mapping der "Schummelsoftware" immer ausreichend. Aktuell habe ich etwas mehr als 253tkm auf der Uhr und eine Aschebeladung von 150ml, was etwa 80% entspricht. Rechnerisch sollte ich, sofern es in gleichem "Maßstab" weitergeht, mindestens 300tkm wenn nicht gar 330tkm fahren können.
Leider habe ich nächste Woche den Termin zum Update um eine Stilllegung zu verhindern, habe aber wirklich Bedenken, dass eben nicht alles so unproblematisch bleibt wie es aktuell noch ist.
Ich meinte auch nicht, dass gar kein Ruß entsteht, sondern dass dieser aufgrund der hohen Tenoeratur gleich verbrannt wird. Genau so wird is in dem Blatt beschrieben?!
Gemessen habe ich den Verbrauch nur über den BC - dieselbe Strecke von mir zu Hause bei möglichst gleicher Fahrweise, Wetter und Verkehr, während und ohne einer Regeneration. So habe ich das bereits ein paar mal beobachtet, das Ergebnis ist immer das Selbe. Während einer Reg schaffe ich auf diesem Abschnitt einen etwas (0,4l) geringeren Durchschnittsverbrauch.
Nein, die Lampe hatte ich bisher noch nicht - aber laut Vcds startet die Regeneration bei meinem bei 24g Beladung, geht dann runter bis etwa 5-6g.
Hast du VCDS oder eine ähnliche Software?
Dann könntest du mal die Ansteuerung des AGR bei einer gwissen Geschwindigkeit beobachten. Dann wüssten wir, ob und wie stark sich diese mit dem Update ändert?!
MfG
Passive Regeneration gelingt je nach Lastzustand sehr wohl, und zwar messbar. Einfach mal etwas durch die Stadt fahren und die gemessene Beladungsrate (spiegelt den tatsächlichen Abgasgegendruck wieder) nach oben treiben. Anschließend auf die Autobahn fahren, mindestens 140kmh anpeilen und die tatsächliche Beladungsrate beobachten. Der Wert wird leicht fallen und sich auf einem geringen Niveau einpendeln.
Welcher Wert hingegen nicht fällt ist die berechnete Beladungsrate Diese nimmt ausschließlich während einer aktiven Regeneration einen negativen Gradienten an.
Wer viel Autobahn fährt kann eine noch so niedrige gemessene Beladungsrate heben, dank der berechneten Rate bleibt man von einer Regeneration dennoch nicht verschont.
Die AGR-Rate hängt von der Last und Drehzahl ab. Aus Motorschutzgründen erfolgt ab ca. 3000upm keine Abgasrückführung. Gleiches gilt für hohe Lasten, wobei hier der Grenzwert je nach Drehzahl variiert.
Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 7. September 2018 um 21:58:40 Uhr:
Ich meinte auch nicht, dass gar kein Ruß entsteht, sondern dass dieser aufgrund der hohen Tenoeratur gleich verbrannt wird. Genau so wird is in dem Blatt beschrieben?!Gemessen habe ich den Verbrauch nur über den BC - dieselbe Strecke von mir zu Hause bei möglichst gleicher Fahrweise, Wetter und Verkehr, während und ohne einer Regeneration. So habe ich das bereits ein paar mal beobachtet, das Ergebnis ist immer das Selbe. Während einer Reg schaffe ich auf diesem Abschnitt einen etwas (0,4l) geringeren Durchschnittsverbrauch.
Nein, die Lampe hatte ich bisher noch nicht - aber laut Vcds startet die Regeneration bei meinem bei 24g Beladung, geht dann runter bis etwa 5-6g.
Hast du VCDS oder eine ähnliche Software?
Dann könntest du mal die Ansteuerung des AGR bei einer gwissen Geschwindigkeit beobachten. Dann wüssten wir, ob und wie stark sich diese mit dem Update ändert?!MfG
Ja, ich habe auch VCDS,... und wollte eh verschiedene Sachen vor und nach dem Update vergleichen,... ich hoffe ich komme dazu, da ich aktuell ziemlich viel unterwegs bin, leider mehr in der Luft als auf der Straße... aber wäre sicherlich interessant.
Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 5. September 2018 um 19:34:23 Uhr:
Ich hab aber auch keine Optimierung drauf, mit wären es wohl nochmal weniger.
Und du hast sie jetzt ja auch nicht mehr? Oder hast es wieder aufspielen lassen?MfG
Optimierung ist runter. Evtl mache ich sie wieder drauf. Es ist schon bescheiden deutlich weniger Leistung zu haben bei mehr Verbrauch ...
Hab mein Tiguan letzte Woche abgeholt. Was soll ich sagen...das neue Update ist echt der letzte ****. Han direkt auf Kulanz ein neues AGR Ventil bekommen. Der Motor rasselt / brummt untenrum und bisher ist der Verbrauch um ca. 0.7l höher als davor.
Gibt es hier eine Lösung sich ein alten Datensatz wieder auf das Steuergerät zu laden?
Hätte sogar ein Freund der ein Kess und Ktag hat.
Will ungerne den Datenstand als Basis des Tunings verwenden lassen.
Gruß Matze
Ja gut so schlau war ich davor nicht wenn ich ehrlich bin. Hab zwar jetzt ein KTAG aber keine alte Version.
Woher bekomme ich denn eine alte Version? Gerne auch gg. Taschengeld:-)