Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)
Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG
Beste Antwort im Thema
So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.
Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.
Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.
Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.
Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.
So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.
4031 Antworten
@Opel_GTC & @Sternfreund1970
Ihr zwei werdet auch keine Freunde mehr 😉
Es liegt am Fluxkompensator, sag ich doch schon die ganze Zeit. Hört mir den eigentlich jemand zu?? 😁
Wenn sich niemand richtig interessiert dafür kann ich auch nicht mehr helfen.
Mich Betrifft es nicht also rege ich mich darüber auch nicht mehr auf.
@Opel GTC
Ich denke, mit dem Ruckeln hat Sternfreund1970 das von mir beschriebene "Vibrieren" im Bereich 1400-1700upm gemeint, nicht jenes beim Anfahren.
Wenn das "Problem" beim Anfahren tatsächlich normal und Stand der Technik ist, weiß ich langsam nicht mehr, wo das bei Audi noch hinführen soll...
Ähnliche Themen
Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 4. Januar 2018 um 12:14:18 Uhr:
Wenn das "Problem" beim Anfahren tatsächlich normal und Stand der Technik ist, weiß ich langsam nicht mehr, wo das bei Audi noch hinführen soll...
Berechtigte Kritik, keine Frage. Jedoch ist das Thema nicht neu und hat seinen Ursprung weit vor dem Abgasskandal 😉
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 4. Januar 2018 um 12:55:59 Uhr:
Berechtigte Kritik, keine Frage. Jedoch ist das Thema nicht neu und hat seinen Ursprung weit vor dem Abgasskandal 😉Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 4. Januar 2018 um 12:14:18 Uhr:
Wenn das "Problem" beim Anfahren tatsächlich normal und Stand der Technik ist, weiß ich langsam nicht mehr, wo das bei Audi noch hinführen soll...
Absolut richtig, das Ruckeln ist ein uraltes Problem beim anfahren. Der altbekannte Trick dazu: Kupplung mal "etwas" schleifen lassen, dann ist wieder eine zeitlang Ruhe.
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 4. Januar 2018 um 12:55:59 Uhr:
Berechtigte Kritik, keine Frage. Jedoch ist das Thema nicht neu und hat seinen Ursprung weit vor dem Abgasskandal 😉Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 4. Januar 2018 um 12:14:18 Uhr:
Wenn das "Problem" beim Anfahren tatsächlich normal und Stand der Technik ist, weiß ich langsam nicht mehr, wo das bei Audi noch hinführen soll...
Ich bezog es keineswegs auf das Update.
Wenn das Problem eh altbekannt ist, weshalb geht man dann ständig denselben Weg und behebt das Problem nicht endlich einmal...
Wird man dann beim Vertragshändler vorstellig, bekommt man in 90% der nicht alltäglichen Fäll die Standardphrase "also das hatten wir bisher noch nie" zu hören... 🙄
Langsam aber sicher wird diese "Premiummarke" wirklich zum Gespött...
Wollte einfach Mal meine Erfahrung/Meinung mit euch teilen, da ich den ganzen Ärger über das Update nicht nachvollziehen kann. Klar war ich anfangs auch skeptisch aber bis jetzt ist mir nichts negatives aufgefallen.
Fahre einen A4 Avant Bj 03/2009 2.0TDI mit 143 PS aktuell ca.166000km (gekauft mit 133000km 2015).
Das Update wurde vor ca. 1 Jahr gemacht (meine es war mit ca. 152000km). Änderungen habe ich keine bemerkt. Das Auto fährt sich wie davor - hat die selbe max. Geschwindigkeit und säuft genauso viel wie vor dem Update.
Aktuell mit Winterbereifung 205/60 R16 habe ich folgenden Verbrauch:
Landstraße zwischen 5,5 - 7,5l/100km (je nach Fahrweise)
Autobahn zwischen 7,5-9l/100km -> sehr zügige Fahrweise, immer zw. 180 und 200+km/h falls möglich.
Ein Ruckeln oder Probleme mit der Kupplung habe ich nicht. Laut Scheckheft wurde diese auch nicht getauscht (falls das ein Ausschlagkriterium ist).
Ich bin sehr zufrieden mit den Auto, könnte von mir aus aber ein bisschen mehr Leistung vertragen und weniger Diesel schlucken 😉
Probleme mit dem Auto hatte ich zum Glück bisher nur eines direkt nach dem Kauf:
Nach ca. 500km ging das Fahrzeug in den Notlaufmodus aufgrund eines verstopften AGR-Ventils. Daraufhin habe ich das AGR Ventil ausgebaut und gereinigt.
Alles funktioniert seit 30000km wieder wie es soll + 90€-130€ (neues Ventil) gespart
Nunja du hast das Update mit einem quasi neuen agr bekommen. Da sieht die Welt halt noch anders aus. Nur Wenn das Ding dann keine 133.000 mehr hält sondern nur noch 60.000 gibt es auch bei dir lange Gesichter...
Zitat:
@Wayne34 schrieb am 11. Januar 2018 um 20:19:08 Uhr:
Wollte einfach Mal meine Erfahrung/Meinung mit euch teilen, da ich den ganzen Ärger über das Update nicht nachvollziehen kann. Klar war ich anfangs auch skeptisch aber bis jetzt ist mir nichts negatives aufgefallen.Fahre einen A4 Avant Bj 03/2009 2.0TDI mit 143 PS aktuell ca.166000km (gekauft mit 133000km 2015).
welche Motorkennung ahst Du?
CJ..
CG..
Zitat:
@Wayne34 schrieb am 11. Januar 2018 um 20:19:08 Uhr:
Wollte einfach Mal meine Erfahrung/Meinung mit euch teilen, da ich den ganzen Ärger über das Update nicht nachvollziehen kann.
Du kannst hier genug Update-Berichte lesen, in denen sich User über deutlich erhöhten Verbrauch und/oder ruckelnde Autos beschweren. Wie man da den Ärger nicht nachvollziehen kann, auch wenn man selbst Glück hatte (zumindest bisher), kann ICH wiederum nicht nachvollziehen.
Gesehen auf die Größe des Threads und der reinen Anzahl von B8 Dieseln auf der Straße sind hier relativ wenig Beschwerden. Die große Masse scheint tatsächlich zufrieden. (Zumindestens noch)
Ich rede vom Update im Allgemeinen. Wenn ich im Golf-Forum lese, dann habe ich nicht den Eindruck, dass es sich hier um "bedauerliche Einzelfälle" handelt.
Hinter vorgehaltener Hand sprechen Werkstattmitarbeiter von Problemen bei 10 - 15% aller Fahrzeuge - das ist auf jeden Fall genug, um es kritisch zu thematisieren.
Und das sind nur die Probleme, die zeitnah auftreten. Was in der Masse nach 50tkm passiert, ist noch völlig unklar.