Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)
Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG
Beste Antwort im Thema
So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.
Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.
Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.
Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.
Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.
So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.
4031 Antworten
Beim CAGA dann sicherlich das gleiche oder? Wird auch noch dieses Plastikrohr mit dem Gitter drin verbaut?
Zitat:
@blader110 schrieb am 4. November 2017 um 13:29:44 Uhr:
Hallo,
ich habe auch das schreiben vom KBA bekommen, das mitte Februar meine Fahrzeugdaten der Zulassungsbehörde übermittelt werden.
Langsam sollte ich mich um eine Lösung bemühen, auch wenn ich noch nicht weiß in welcher Richtung.@Opel_GTC
Wie sieht es denn mit Kennbuchstabe CAHA aus?
Auch nur Kosmetik, oder besser bleiben lassen und abstoßen?
170PS TDI BJ. 2010 CAHA
Ich fahre auch einen CAHA Bj 2010. Habe das Update vor einem Jahr machen lassen. Bin seitdem über 30tsd km gefahren. Absolut keine Probleme. Verbrauch wurde mit Excel Tabelle dokumentiert. Keine Abweichungen festzustellen.
Leistung hat sich vom Gefühl her auch nicht geändert.
Das Auto hat jetzt 211000km runter.
Ähnliche Themen
Mogaa
Zitat:
Ich fahre auch einen CAHA Bj 2010. Habe das Update vor einem Jahr machen lassen. Bin seitdem über 30tsd km gefahren. Absolut keine Probleme. Verbrauch wurde mit Excel Tabelle dokumentiert. Keine Abweichungen festzustellen.
Leistung hat sich vom Gefühl her auch nicht geändert.
Das Auto hat jetzt 211000km runter.
Zitat Ende
Das hört sich schon mal gut an. Ich hoffe bei mir läuft es auch so Reibungslos nach dem Update.
Ich bin am Überlegen nach dem Update eine Leistungsoptimierung machen zu lassen. Nicht wegen Mehrleistung, sondern um AGR und Injektoren wieder in dafür vorgesehene Arbeitsbereiche bringen zu lassen.
Aber ich zweifle noch, ob Tuner so etwas durch eine Optimierung wieder hinbiegen können.
Hat da schon jemand Erfahrungen.
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 26. Oktober 2017 um 16:29:57 Uhr:
Zitat:
@Alf3366 schrieb am 26. Oktober 2017 um 14:17:37 Uhr:
Es gibt für den Rückruf eine Übergangszeit von (soweit ich weiß) 18 Monaten, in der er zu erledigen ist. Am 02.11. ist die Deadline für den A4 wohl noch nicht abgelaufen, also kann die HU eigentlich nicht verweigert werden.
Richtig, erst mitte November sind die 18 Monate für die ersten Variante abgelaufen, und zwar jene aus Cluster 14. Hierzu gehört zB. CJCA, CJCB, CJCC und CJCD. Wobei man sich bei den genannten Varianten wenig Sorgen machen muss, da bei diesen das Update reine Kosmetik ist.
Wenn der Motorkennbuchstabe CAGx lautet, dann verstreicht die Frist erst mitte 2018, allerdings sind die Sorgen bei den Motoren definitiv berechtigt.
@ Opel_GTC
ich habe einen CJCA, am 21.11. will das KBA die Zulassung informieren.
Was heißt Kosmetik, bleibt die Software annähernd gleich?
Grüße
Zitat:
@Asket07 schrieb am 5. November 2017 um 10:19:19 Uhr:
Danke für die Info, gibt es ein Datum, ab wann der CAHA "Gen2 EA189" eingeführt worden ist?
Gen2 Motoren haben ganz andere Kennbuchstaben, da zu unterschiedlich. Aus CAHA wurde CGLC. Einführung war im Zuge des Facelifts.
Den Strömungsgleichrichter haben die 2.0TDI bereits ab Werk, deshalb ist eine Nachrüstung nicht nötig.
Zitat:
@yogiebear schrieb am 24. Oktober 2017 um 09:30:48 Uhr:
Habe mich mit einem Arbeitskollegen unterhalten, der nebenbei auch eine kleine Autowerksttt besitzt. Zu ihm kommt immer GTÜ in die Werkstatt und die lesen nix aus sagt er zumindest hat er das noch nicht mitgekriegt!Ich kann nur sagen, bei der Dekra in Dachau hat er das letztens bei meinem A4 gemacht
So, kleines Update...
...mein Kollege hat mit seinem TÜV-Mann geredet.
Der meinte "Alles quatsch" Er könnte zwar eine Abfrage machen, das hätte aber rein GARKEINE Auswirkung auf HU/AU! Auch gibt es keine Anweisung den Amaroks keine Plakette zu erteilen.
Sie hatten zwar mal ein Schreiben erhalten, dass man Betroffene auf das Update aufmerksam machen soll, aber mehr nicht!
Gibt es hier keine Leute im Forum von irgendeiner Prüfstelle/Organisation, die mal Klartext reden?
Meines Wissens nach, wird die Plakette verweigert, da schwerwiegender Mangel.
Ich denke bei AU ab Januar 2018.
Zitat:
@Crackerjack79 schrieb am 9. November 2017 um 14:16:23 Uhr:
Ja die Frage ist halt nur wie weit diese Anweisung zu allen Prüfern durchdiffundiert.
Eventuell gar nicht, weil eigentlich nicht nötig. Dem KBA dürften die betroffenen Fahrzeuge (Fahrgestellnummern) mittlerweile bekannt sein, inkl. der Fristen. Um alle Fahrzeuge, welche nach der Frist keine Updatemeldung durch VW etc haben, wird man sich dann (eventuell) kümmern. Da braucht man keinen TÜV dafür. Und Raketentechnik ist so ein Datenabgleich auch nicht.
Den Fall, das Update wieder rückgängig zu machen, lassen wir hier mal außen vor.
Beim CGLC ist nach meiner Erfahrung ein Unterschied spürbar. Gefühlt etwas weniger Druck aus dem Drehzahlkeller und insgesamt leicht rauherer Lauf, gerade bei kaltem Motor deutlich spürbar. Verbrauch bei meinem Fahrprofil nur marginal gestiegen.
Hallo,
ich möchte hier mal meinen Senf dazu geben.
Mein A4 8K 2.0 TDI CGLC war vor kurzer Zeit in der Werkstatt, da der Zylinderkopf wegen Rissen im Zylinderkopf getauscht wurde. Das Auto hat jetzt 43.000 km auf der Uhr.
Zuvor hat er sehr häufig regeneriert, wie hier auch geschrieben ca. alle 300 km. (Ohne das genau dokumentiert zu haben).
Direkt nach dem Werkstattbesuch hat das Auto eine Regeneration durchgeführt.
Seit diesem Zeitpunkt und 529 km hat er kein weiteres Mal regeneriert.
Hier die Daten mit VCDS ausgelesen:
Adresse 01: Motorelektronik (03L 906 018 JG)
17:32:19
IDE00427 Partikelfilter: Differenzdruck 4 hPa
IDE00428 Partikelfilter: Offset für Differenzdruck 0 hPa
IDE00430-ENG104207 Partikelfilter: Feldregeneration Anforderungsstatus-Bit 0 00000000
IDE00431-ENG104207 Partikelfilter: Feldregeneration Sperrungsstatus-Bit 0 00000000
IDE00432 Partikelfilter: Zeit seit letzter Regeneration 25595 s
IDE00433 Partikelfilter: Ölaschevolumen 0.03 l
IDE00434 Partikelfilter: Rußmasse berechnet 9.87 g
IDE00435 Partikelfilter: Rußmasse gemessen 0.81 g
IDE00436 Partikelfilter: Kilometer seit letzter Regeneration 529127 m
IDE01407 Partikelfilter: Kraftstoffverbrauch seit letzter Regeneration 33.45 l
IDE01408 Beladungsgrenze für Feldregeneration 23.73 g
IDE01409 Beladungsgrenze für Serviceregeneration 40.00 g
IDE01410 Beladungsgrenze Überladung 50.00 g
Ist das nicht etwas komisch, dass nun nach 529 km berechnet nur 9,87g und gemessen nur 0,81g im Partikelfilter vorhanden sein sollen? Dann müsste ja das Auto nach 1.271 km berechnet und 15.497 km gemessen erst regenerieren müssen.
Warum regeneriert das Auto nicht mehr stur nach Zeit/Strecke? Wie kann es sein, dass die Werte so niedrig sind...
Mein Fahrprofil sind 22km zur Arbeit, davon 18km Autobahn bei ca. 130-140 km/h.
Grüße
Daniel