Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)

Audi A4 B8/8K

Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG

Beste Antwort im Thema

So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.

Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.

Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.

Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.

Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.

So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.

4031 weitere Antworten
4031 Antworten

Hallo.
Ich hab mal eine andere Frage.
Wenn ich das Update machen lasse, wird dann ein Soll- Istvergleich gemacht?
Hab einige Änderungen und Anpassungen am A4 gemacht, möchte nicht das diese dann weg sind.

Wenn sie ihn machen ja beim Update ist es aber eig nicht nötig wird ja nur das Motorstg gemacht

Zitat:

@Crackerjack79 schrieb am 26. Oktober 2017 um 09:59:47 Uhr:


Habe am 02.11 auch TÜV-Termin. Werkstatt mit Massenabfertigung. Bin mal gespannt.

Die Spannung ist unbegründet, am 02.11. wird es keine Motorvariante im A4 B8 geben deren Übergangszeit verstrichen ist.

Zitat:

Die Spannung ist unbegründet, am 02.11. wird es keine Motorvariante im A4 B8 geben deren Übergangszeit verstrichen ist.

Ich versteh gerade nicht, was Du uns damit sagen willst..."keine Motorvariante im A4 B8 geben deren Übergangszeit verstrichen ist".

Ähnliche Themen

Zitat:

@netfriend schrieb am 26. Oktober 2017 um 13:14:36 Uhr:



Zitat:

Die Spannung ist unbegründet, am 02.11. wird es keine Motorvariante im A4 B8 geben deren Übergangszeit verstrichen ist.


Ich versteh gerade nicht, was Du uns damit sagen willst..."keine Motorvariante im A4 B8 geben deren Übergangszeit verstrichen ist".

Es gibt für den Rückruf eine Übergangszeit von (soweit ich weiß) 18 Monaten, in der er zu erledigen ist. Am 02.11. ist die Deadline für den A4 wohl noch nicht abgelaufen, also kann die HU eigentlich nicht verweigert werden.

Zitat:

@Alf3366 schrieb am 26. Oktober 2017 um 14:17:37 Uhr:


Es gibt für den Rückruf eine Übergangszeit von (soweit ich weiß) 18 Monaten, in der er zu erledigen ist. Am 02.11. ist die Deadline für den A4 wohl noch nicht abgelaufen, also kann die HU eigentlich nicht verweigert werden.

Richtig, erst mitte November sind die 18 Monate für die ersten Variante abgelaufen, und zwar jene aus Cluster 14. Hierzu gehört zB. CJCA, CJCB, CJCC und CJCD. Wobei man sich bei den genannten Varianten wenig Sorgen machen muss, da bei diesen das Update reine Kosmetik ist.

Wenn der Motorkennbuchstabe CAGx lautet, dann verstreicht die Frist erst mitte 2018, allerdings sind die Sorgen bei den Motoren definitiv berechtigt.

Ah, jetzt verstehe ich. Mit Kosmetik meinst Du, neuer Name und wenig Veränderung?

Wie stehts mit CGLC?
Wann ist da die Deadline?
Ist das auch nur Kosmetik oder tiefgreifender?

Zum Cluster 14 gehören außerdem: CMFA, CMFB, CGLE

Zu welchen Cluster CGLC gehört kann ich gerade nicht einsehen, der kam jedoch ein paar Wochen später.

Kosmetik heißt in dem Fall, dass sich nichts grundlegend ändert. Im Emissionsverhalten gibt es deshalb auch keine Verbesserung, die illegale Abschalteinrichtung wurde lediglich ausgedatet.

@Opel_GTC
Wenn Du hier Einblick hast, würde mich die Info über den CGLC sehr interessieren.

Mich auch.
Lg

Schließe mich den beiden Vorrednern an.
Abgesehen vom kürzeren Regenerationsintervall Ist mir sonst nichts aufgefallen, weder negativ noch positiv. Zumindest in Hinblick auf Verbrauch, Hmax, Ruckeln, Spritzigkeit etc.

Infos zum CGLC würden auch mich interessieren!
LG
Günther

So TÜV und AU bekommen, der GTP Prüfer hat nichtmal die SW Version des MSG gecheckt so wie ich das mitbekommen habe.

Hallo,
ich habe auch das schreiben vom KBA bekommen, das mitte Februar meine Fahrzeugdaten der Zulassungsbehörde übermittelt werden.
Langsam sollte ich mich um eine Lösung bemühen, auch wenn ich noch nicht weiß in welcher Richtung.

@Opel_GTC
Wie sieht es denn mit Kennbuchstabe CAHA aus?
Auch nur Kosmetik, oder besser bleiben lassen und abstoßen?
170PS TDI BJ. 2010 CAHA

Beim CAHA (Gen1) sind die Änderungen tatsächlich umfangreicher, deshalb auch der spätere Termin. So wird z.B. der Einspritzdruck im Teillastbereich angehoben. In folge dessen verkürzen sich die Einspritzimpulse und es kann ein zusätzlicher Impuls angehangen werden. Bei grenzwertigen Injektoren kann dies zu Problemen führen.

Die Gen2 EA189 laufen so von Werk aus, sind jedoch auch neuer. Das EGR-System ist z.B. anders aufgebaut. Der Gen2 war die Grundlage zur Erfüllung der strengen Grenzwerte in den USA.

Deine Antwort
Ähnliche Themen