Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)

Audi A4 B8/8K

Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG

Beste Antwort im Thema

So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.

Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.

Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.

Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.

Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.

So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.

4031 weitere Antworten
4031 Antworten

Bei Volkswagen müssen die Vertragshändler auf diesen Sachverhalt hinweisen, so die Vorgabe des Konzerns.

Und in der BA sollte es auch stehen, alleine schon um sich als Hersteller abzusichern.

Ich behaupte mal, dass jeder, der ein Auto kauft, weiß, dass man sich als Stadtauto etc keinen Diesel kaufen sollte, allein schon wegen des Kaufpreises usw... Natürlich wird nicht JEDE (R) Frau (Mann) Bescheid wissen, aber diejenigen kaufen sich doch nicht komplett ohne Hilfe aus einer Laune heraus einfach mal so ein Auto?! 😁

Es hat ja nicht nur VAG mit dem "Problem" des DPF und die damit einhergehenden Aspekte zu kämpfen, im Grunde wird dies ja bei jedem anderen Hersteller auch so gehandhabt, mit der Regeneration etc?!😕

Ich fände es auch cool und sinnvoll, wenn ich dem Auto sagen könnte, wann es regenerieren soll, dass ich die Füllstände im Display sehen könnte usw, aber dieser Aufwand wird sich einfach nicht lohnen, da sich kaum jemand damit auskennt und einfach in Ruhe gelassen werden möchte.

MfG

Hallo ich benützt die App (vag dpf) in der voll Version
Mit einen extra Handy dabei dann man sehen wann sich der dpf regeneriert, Temperatur ansteigt und oben das Bild dpf sind rot. Ganz genau kenne ich die App noch nicht. Nachteil ist man muss ein extra Handy haben wenn kein i Phone da es nur für Android gibt und man brauch immer eine Verbindung mit dem obd Stecker.
Schöner wäre es wenn man das alles im Display sehen würde

Bild 1.jpg

Zitat:

@CX Pro 500 schrieb am 3. Oktober 2017 um 22:41:05 Uhr:


Ich fände es auch cool und sinnvoll, wenn ich dem Auto sagen könnte, wann es regenerieren soll, dass ich die Füllstände im Display sehen könnte usw, aber dieser Aufwand wird sich einfach nicht lohnen, da sich kaum jemand damit auskennt und einfach in Ruhe gelassen werden möchte.

Die Beladung deines DPF (und andere Messdaten) kannst du z.B. mit dem „PolarFIS Advanced“ auf dein MFA-Display bringen.

Edit: Hatte via App gerade nicht auf dem Schirm, dass ich im A4-Forum bin. Für nen A4 gibt es dieses Tool leider nicht..

Ähnliche Themen

@ Borsti6660

Du meinst, man braucht Android für die app - aber wieso ein Hand nur für die App? Wird doch auch auf dem normalen Android Hand funktionieren, wenn man eins hat?

MfG

Ja schon aber ich habe eine i phone deshalb ein zweites denn für iso gibts keine App

Zitat:

@Borsti6660 schrieb am 5. Oktober 2017 um 22:02:15 Uhr:


Ja schon aber ich habe eine i phone deshalb ein zweites denn für iso gibts keine App

Danke!

Gibt es denn für diese Klammer am DDS ein Spezialwerkzeug, Zange? Zum Einen kommt man wegen Platzmangel nicht gerade gut ran, trotz kleiner Hände, und mit einer Spitzzange kann man irgendwie nicht genug Kraft aufbauen?
Ist es zudem normal, dass ein Schlauch nach etwa 5cm im Nichts endet? 😕

MfG

Dds-a4-2-0-tdi

Der Differenzdruck wird gegen Atmosphäre gemessen der Schlauchstummel ist somit völlig normal. Gib dir mal etwas mehr Mühe bei der Spange eine Zange die vorn etwas breiter ist dürfte besser geeignet sein.

Zitat:

...
Ist es zudem normal, dass ein Schlauch nach etwa 5cm im Nichts endet? 😕

MfG

Also bei meinem 8k, 2.0TDI (CAGB) gibt es am DDG zwei Schläuche, die beide mit Klammern gesichert sind und die nach einigen Zentimetern mit festen Rohrleitungen verbunden sind, welche dann weiter zum DPF führen. Das ist auch logisch, da über den DDG der Abgasdruck "am DPF Eingang" und "am DPF Ausgang" gemessen wird. Das MSG erhält somit vom DDG Werte woraus der Differenzdruckwert errechnet werden kann, welcher neben anderen Parametern zur Berechnung des Ruß Beladungszustandes des DPF dient. Von offenen losen Schlauleitungen am DDG, womit: "ein Differenzdruck gegen Atmosphäre gemessen wird" habe ich noch nie gehört und das macht für mich auch keinen Sinn.
Ddg-neu-eingebaut

Natürlich macht es Sinn gegen Atmosphäre zu messen, und das ist auch richtig so.

Im Schaubild sieht man ganz gut wie der Differenzdrucksensor G450 (Position 10) über die Schläuche verbunden ist. Er misst den Differenzdruck vor und nach dem DPF. Das ist Stand der Technik.

Zitat:
Das ungereinigte Abgas vor Partikelfilter wird mit dem Hochdruckstutzen mit einem 8,0 mm Schlauch verbunden. Das gereinigte Abgas nach Filter wird mit einem 6,0 mm Schlauch an den Niederdruckport angeflanscht.

Dpf-drucksensor

Beim Gen2 wird gegen Atmosphäre gemessen, das ist Stand der Technik. Und genau um diesen Motor geht es hier.

Schließt doch nicht immer von euren Motoren auf die gesamte EA189-Baureihe. Beim Wechsel auf die zweite Generation wurden viele Details verändert.

Edit: Beim EA288 wird ebenfalls gegen Atmosphäre gemessen.

Dann fehlt noch die Info ab wann die 2. Generation beim A4 8K mit EA189 eingesetzt hat.

Los ging es mit Einführung des Facelift. Für die Motoren gab es neue Motorkennbuchstaben, z.B. CJCA und CGLC.

Müssten nicht langsam die ersten Briefe eintreffen, in der die Stillegung angedroht wird und die weitergabe an die Behörden erfogt ist?

Sowas wurde im letzten Einschreiben von Audi ja schon angekündigt und ich glaube beim Amarok auch schon druchgezogen?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen