Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)
Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG
Beste Antwort im Thema
So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.
Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.
Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.
Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.
Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.
So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.
4031 Antworten
50% mehr Ruß bedeutet auch 50% mehr Asche, oder wird nicht der gesamte Ruß zu Asche verbrannnt? Der A4 ist keine 2 Jahre alt und hat gerademal 15tkm auf dem Tacho, gehe also erstmal nicht von einem Defekt aus. Ich beobachte mal den Diffdrucksensor.
Aber wie gesagt habe ich bereits vorher glesen, dass sich die Regeneration nach dem Update in etwa verdoppelt, so gesehen wäre meiner im Grunde kein Ausreißer?!
Wie sieht es in dieser Beziehung denn bei euch so aus?
Mfg
Mal ganz nüchtern betrachtet. Bei einer Verbrennung ist es ja so, dass das was vorn als Masse gasförmig flüssig oder fest rein geht kommt mit gleicher Masse mehr gasförmig als fest hinten wieder raus. Mehr Regenerationen bedeutet wegen mehr Nacheinspritzung auch mehr Masse im Eingang. Meine Vermutung ist aber damit die mehr Masse was ja einen mehr Verbrauch bedeutet nicht auffällt reduziert man das bei der Voreinspritzung zu Lasten des Komforts.
Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 27. August 2017 um 14:00:00 Uhr:
Was auf jeden Fall dem Update geschuldet ist, ist etwa die Verdoppelung der AGR Rate und damit einhergehende doppelte Regenerationsrate und Beladung mit Asche des DPF, was halbe Lebensdauer desselben bedeutet. Da dies vor allem im Teillastbereicht geschieht, kann ich mir auch nicht vorstellen, dass das Upate KEINEN negativen Einfluss auf den Verbrauch haben sollte, ist technisch eigentlich unmöglich?!Ich habe zb zu 90% Teillastnaglen - mit minimal mehr oder weniger Gas ist es zwar weg, bei bestimmter Pedalstellung jedoch immer vorhanden. Kenne das Auto leider nicht ohne Update, womöglich ist es einfach "Stand der Technik", k.A.
Mfg
Betr.
rot
markiert: Besser informieren, bevor durch falsche Behauptungen falsche Rückschlüsse gezogen werden. Gerade was die Änderung der AGR Rate beim A4 angeht gibt es ganz andere Erkenntnisse.
Quelle ZDF:
> A4 keine UnterschiedeRuhig Blut...
Auf die Frage vorhin, die DPF-Regeneration passiert auf jeden Fall sehr viel häufiger. Ich habe einen der ersten B8 Avant, Motor CAGA und kann bei ruhiger Fahrweise also Autobahn konstant 130, Verbrauch knapp über 6 Liter bis zu 1200km fahren, bis eine Regeneration erfolgt. Kommt mir sehr viel vor, aber nach einer Laufleistung von 200.000 wird es ja eher häufiger als weniger denke ich?
Auch ein Nageln bei Teillast oder sonstwann kann ich zu keinem Zeitpunkt feststellen, bei Kaltstart im Winter mal abgesehen. Kleiner Diesel halt.
Bei Problemen mit der Drosselklappe kann ich eine Reinigung derselben empfehlen, war bei mir extrem verschmoddert. Ausbau, Reinigung, Einbau innerhalb einer Stunde machbar, evtl noch eine Kalibrierung.
Ähnliche Themen
Findet die Regneration eigentlich nur während der Fahrt statt oder auch zB. bei Stop and Go in der Stadt. Wenn ich 45 min durch die Stadt fahre aber nur 8 km zurücklege, kann sich da der DPF auch reinigen oder geht das nur bei konstanten Fahrten zb auf der Landstraße?
Dann erklär mir doch bitte, wieso man (und da bin icht bei Gott nicht allein) nach dem Update keine 400km schafft? Hast zu VCDS oder sonstige Software zum auslesen um dies zu widerlegen?! Auch wird der Wagen sehr langsam warm, was ebenfalls auf eine hohe Agr Rate schließn ließe, da diese die Verbrennungstemperatur ja "massiv" senkt?! Bei 28° Außentemperatur 17km bei 110km/h, bis 90° Öl erreicht sind. Der 3.0 Tdi quattro (A6) meines Onkels schafft es beinahe auf halber Distanz.
Jeder, der bisher "Quatsch" gerufen hat, kann es seltsamer Weise aber nicht erklären, wie es sich angeblich wirklich verhalten soll?!
Mfg
@VaPi Ja, direkt nach dem Start versucht das Auto, die Motortemperatur hochzubringen durch erhöhte LL-Drehzahl, späteres Hochschalten bzw. Empfehlung dafür und evtl Nacheinspritzung. Verbrauchstechnisch eher schlecht, was das schnelle aufwärmen und nach dem Abstellen Abkühlen für Auswirkungen aufs Material hat, kannst du dir selber denken. Auch ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass beim Abstellen die Regeneration noch nicht abgeschlossen ist, der Lüfter läuft nach. Ein kurzer Besuch auf der Autobahn oder generell Langstreckenbetrieb ist deswegen sinnvoll.
Ok. Mein Arbeitsweg hat sich von 1200 km die Woche auf 50km die Woche verkürzt. Vorher Langstrecke, jetzt Stadt. Fahre hin und wieder Autobahn um das auszugleichen. Wollte daher den A4 eigentlich verkaufen , aber derzeit unverkäuflich, weswegen ich ihn einfach weiter fahre. Mit dem Update habe ich keine Probleme gehabt.
Zitat:
@VaPi schrieb am 28. August 2017 um 08:54:34 Uhr:
Ok. Mein Arbeitsweg hat sich von 1200 km die Woche auf 50km die Woche verkürzt. Vorher Langstrecke, jetzt Stadt. Fahre hin und wieder Autobahn um das auszugleichen. Wollte daher den A4 eigentlich verkaufen , aber derzeit unverkäuflich, weswegen ich ihn einfach weiter fahre. Mit dem Update habe ich keine Probleme gehabt.
Bei mir haben auch nur Spanier und Polen angerufen, die sich für das Auto interessiert haben.
Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 27. August 2017 um 19:39:25 Uhr:
50% mehr Ruß bedeutet auch 50% mehr Asche, oder wird nicht der gesamte Ruß zu Asche verbrannnt?
Das mehr Russ entsteht ist glaube ich unstrittig. Die spannende Frage ist jetzt halt bedeutet mehr Russ auch wirklich mehr Asche. So wie ich gestern noch gelesen habe besteht der Russ hauptsächlich aus Kohlenstoff. Wenn man diesen nun bei der Regeneration oxidiert also C + O2 entsteht ja im Idealfall nur CO2.
Zitat:
@stinkstiefel schrieb am 28. August 2017 um 10:39:57 Uhr:
Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 27. August 2017 um 19:39:25 Uhr:
50% mehr Ruß bedeutet auch 50% mehr Asche, oder wird nicht der gesamte Ruß zu Asche verbrannnt?Das mehr Russ entsteht ist glaube ich unstrittig. Die spannende Frage ist jetzt halt bedeutet mehr Russ auch wirklich mehr Asche. So wie ich gestern noch gelesen habe besteht der Russ hauptsächlich aus Kohlenstoff. Wenn man diesen nun bei der Regeneration oxidiert also C + O2 entsteht ja im Idealfall nur CO2.
Um dem auf denGrund zugehen, müsste man nur den Aschegehalt beobachten. Ich kann das gern mal auf den Ruß rückzuschließen. Ich denke aber nicht, dass man Ruß gegen CO2 "tauscht", wäre vom Regen in die Traufe?
Mfg
Ob sich nach einer Regeneration an der Aschemasse überhaupt etwas ändert? Ich bezweifle es fast und wenn doch, der Wert ist eh nur nach einer unbekannten Formel errechnet.
Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 27. August 2017 um 19:39:25 Uhr:
50% mehr Ruß bedeutet auch 50% mehr Asche
Möchtest du uns eigentlich zum Narren halten? Hast du überhaupt im Ansatz verstanden was wir zuvor versucht haben dir zu erklären? 😕
Zitat:
Hast zu VCDS oder sonstige Software zum auslesen um dies zu widerlegen?! Auch wird der Wagen sehr langsam warm, was ebenfalls auf eine hohe Agr Rate schließn ließe, da diese die Verbrennungstemperatur ja "massiv" senkt?!
Bei deinem Motor wurde die AGR-Rate überhaupt nicht signifikant geändert, du scheinst Gespenster zu sehen. Beim CGLC wurde die sogeannte "Akustikfunktion" lediglich ausgedatet.
Was heißt denn er wird sehr langsam warm? Der A4 B8 mit seinem 2.0TDI ist allgemein kein Heizwunder, bemühe einfach mal die Suche. Und das nicht erst seit dem Update. Manch einer hat schon jedes Thermostat getauscht, mit mäßigen Erfolg.
Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 28. August 2017 um 13:14:49 Uhr:
Um dem auf denGrund zugehen, müsste man nur den Aschegehalt beobachten. Ich kann das gern mal auf den Ruß rückzuschließen.
Den Aschegehalt im MSG zu beobachten ist unsinnig, da dieser lediglich errechnet wird und die Berechnungsgrundlage unangetastet geblieben ist. Auch das haben wir hier schon gefühlt hundert mal durchgekaut.
Die tatsächliche Aschemenge im Filter lässt sich ausschließlich nach erfolgreicher Regeneration durch Wiegen bestimmen. Sprich in der Praxis faktisch nicht realisierbar.
Zitat:
Ich denke aber nicht, dass man Ruß gegen CO2 "tauscht", wäre vom Regen in die Traufe?
Du denkst falsch, CO2 ist neben Wasser, sprich H2O, das ideale Endprodukt bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen.
CO2 ist ein wichtiges Molekül für die Flora und Fauna, ohne dieses Gas wäre unser Planet mausetot. Es geht bei der CO2-Debatte auch gar nicht um das Gas ansich, sondern um die steigende Konzentration in der Atmosphäre.
Zitat:
Deshalb habe ich ergänzt, das ich auf 8000km keinen Ölverbrauch verzeichnen kann.
Da dies deine Jahresfahrleistung zu sein scheint wird bei dir die sogenannte "Ölverdünnung" ein Thema sein. Darüberhinaus ist zu beachten, dass die elektrische Füllstandsanzeige erst ab ca. 4,5L einen fallenden Pegel anzeigt. Sprich die ersten 0,5L bleiben unbemerkt.
Die Warnung "geringer Östand" kommt übrigens ab ca. 3,8L.
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 28. August 2017 um 19:53:35 Uhr:
Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 27. August 2017 um 19:39:25 Uhr:
50% mehr Ruß bedeutet auch 50% mehr Asche
Möchtest du uns eigentlich zum Narren halten? Hast du überhaupt im Ansatz verstanden was wir zuvor versucht haben dir zu erklären? 😕
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 28. August 2017 um 19:53:35 Uhr:
Bei deinem Motor wurde die AGR-Rate überhaupt nicht signifikant geändert, du scheinst Gespenster zu sehen. Beim CGLC wurde die sogeannte "Akustikfunktion" lediglich ausgedatet.Zitat:
Hast zu VCDS oder sonstige Software zum auslesen um dies zu widerlegen?! Auch wird der Wagen sehr langsam warm, was ebenfalls auf eine hohe Agr Rate schließn ließe, da diese die Verbrennungstemperatur ja "massiv" senkt?!
Was heißt denn er wird sehr langsam warm? Der A4 B8 mit seinem 2.0TDI ist allgemein kein Heizwunder, siehe Suche. Und das nicht erst seit dem Update. Manch einer hat schon jedes Thermostat getauscht, mit mäßigen Erfolg.
Zitiere ja nicht den gesamten Satz, sondern reiß es aus dem Zusammenhang. Wie oft willst du mir noch die Worte im Mund umdrehen?!
Sei mir nicht böse, aber was hast du bitte groß erklärt? Das einzige, was du machst, ist behaupten, wie es sich NICHT verhält, und was für ein Blödsinn es ist. Das sind allerdings 2 Paar Schuhe... 🙁
Wenn die AGR Rate kaum geändert wurde, wieso regeneriert er dann anstatt alle 1200km (mir ist schon klar, dass 130km/h besser sind als vielleicht 80km/h) nach nicht mal 400km? Auch dass zb bereits bei 40% regeneriert wird, wenn es sich "anbietet", trifft bei mir NICHT zu. Hab es heute wieder beobachtet, zum 4ten Mal bei 24g, und das auf der Autobahn. Und ich fahre KEINE Kurzstrecken, sodass es nicht auch anders möglich wäre. 😕
Wird aus dem Differenzdruck die Rußmasse "errechnet", oder sind das 2 unterschiedlich errechnete/gemessene Größen?
Auch wird hier behauptet, dass der Verbrauch und die Drehzahl, die Schaltempfehlung währen der Regeneration verändert wird, davon trifft ebenfalls NICHTs bei mir zu. Weder ist die Leerlaufdrehzahl erhöht, noch der Verbrauch im Leerlauf oder während der Fahrt. Also entschuldige bitte, wenn ich dem Ganzen ein wenig Skepsis entgegenbringe. 😉
Und was soll das heißen, der B8 ist kein Heizer? Wenn er bei 28° auf der Autobahn beinahe 20km benötigt, um 90° Öltemperatur zu erreichen, wie sieht dann das Ganze bei 0°, oder -10° aus? Oder ändert sich dann vielleicht etwas an der Abgasnachbehandlung, bei niedrigen Temperaturen?
Ich werde mal den Thread von Beginn an lesen, vielleicht wird es dadurch etwas durchschaubarer...
MfG
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 28. August 2017 um 19:53:35 Uhr:
Möchtest du uns eigentlich zum Narren halten? Hast du überhaupt im Ansatz verstanden was wir zuvor versucht haben dir zu erklären? 😕
Nun mach aber mal halblang, eure überhebliche allwissende Art gespickt mit irgendwelchen Zitaten kann man nicht wirklich mit versuchen der Erklärung in Verbindung bringen.