Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)

Audi A4 B8/8K

Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG

Beste Antwort im Thema

So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.

Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.

Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.

Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.

Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.

So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.

4031 weitere Antworten
4031 Antworten

Wenn der Wagen nicht regeneriert, will er auf ebener Strasse knapp über 1000 Umdrehungen hochgeschaltet werden. Bei knapp über 60 ist das dann der 6. Gang. Wenn die Regeneration läuft, verschwindet der Hinweis zum Runterschalten erst ab 1400 Umdrehungen. Den
nachlaufenden Lüfter habe ich seit dem Update öfters, da er in kürzeren Abständen regeneriert. Vorher dachte ich, dies sei immer temperaturbedingt.

Ich bemerke die Regeneration an folgenden Dingen:

1. Leerlaufdrehzahl höher als sonst
2. etwas unruhigerer Motorlauf
3. leichter Gestank nach abstellen

Zitat:

@Sternfreund1970 schrieb am 12. August 2017 um 21:42:29 Uhr:


Wer Fährt in der Ortschaft im 5 Gang?

Bei meinem CAGA war der 4 Gang das höchste was du fahren konntest.

Alles andere ist doch Quälerei.

@Sternfreund1970 Ich weiß schon was ich da tue, keine Angst. Im fünften Gang läuft der Diesel ohne jedes Ruckeln und solange im FIS keine Empfehlung kommt runterzuschalten, scheint auch für den Motor die Welt in Ordnung zu sein.
Bei deinem CAGA war vermutlich etwas defekt.

Glaube ich nicht das mein CAGA defekt war.

Ein Verbrennungsmotor läuft am effektivsten in einem Drehzahl Band zwischen dem höchsten Drehmoment und der höchsten Leistung des Motors.

Ähnliche Themen

ich fahr' aber auch ganz selten im 5. innerorts, höchstens wenn die Straße weit einsehbar ist und man so hinrollen kann und vielleicht auch ein wenig über 50km/h ist...

Die Schaltempfehlung sind doch eher grobe Orientierungen und die Aussage: Ein Verbrennungsmotor läuft am effektivsten in einem Drehzahl Band zwischen dem höchsten Drehmoment und der höchsten Leistung des Motors - ist (für mich) schlecht greifbar, da das max Drehmoment irgendwo um 1750u/min bis irgendwo bei 2500u/min ansteht und dann wieder fällt, wobei die Leistung weiter ansteigt. Ich höre immer auf den Wagen, wenn ich denke das er sich quält wird runter geschaltet, ich muss aber nicht mit 1500u/min rumdieseln...

Die Aussage ist nicht nur nicht greifbar, sie ist schlichtweg falsch. Zwischen 1500 und 2500upm kann man den 2.0TDI sehr komfortabel und Materialschonend bewegen.

Seit dem Autokauf des B8 177PS Quattro Handschalter Limo etwa 8.000km mit Update gefahren (war bereits aufgespielt. kenne es daher nicht anders), im Großen und Ganzen gibts bis jetzt nichts auszusetzen. Nur der Verbauch kommt mir etwas hoch vor - auf der Autobahn mit 100km/h etwa 5.5l - das sind lediglich 0.5l weniger als ein V6 TDI im 13 Jahre alten Passat ebenfalls mit Quattro, und etwa 1.5l mehr als ein 3er BMW 143PS TDI. Also entweder kann Audi keine neuen sparsamen Motoren bauen, oder das Update hat sehr wohl Einfluss auf den Verbrauch.
Der Wagen regeneriert etwa doppelt so oft (nach ~ 350km), was eine halbierte Lebensdauer des DPF bedeutet, und das ist eigentlich unzumutbar, denn die Kosten muss natürlich wieder der Kunden tragen.
Ansonsten läuft der Wagen aber super.

MfG

Wie fährst du Auto? 5.5 Liter ist doch bei um die 120 kmh nur möglich?

Er hat doch geschrieben 5,5 bei 100 auf der Bahn. Das dürfte sein Momentanverbrauch sein. Sagt zwar nicht viel aus, aber das verbrauche ich auch mit dem gleichen Motor/Antrieb.

Die B8 sind nicht unbedingt die sparsamsten Autos. Meinen fahre ich so gut wie nie unter 6,5 selbst ohne Update.
Der DPF regeneriert so ca. alle 700-900 km. Mit Jetzt 185.000 km ist er aber auch schon ziemlich voll und wird wohl mittelfristig getauscht.

Zitat:

@Sternfreund1970 schrieb am 13. August 2017 um 20:30:56 Uhr:


Wie fährst du Auto? 5.5 Liter ist doch bei um die 120 kmh nur möglich?

Bin aus dem Westen Österreichs, da geht nicht mehr als max 110km/h 😁
Es ist nicht nur der Momentanverbrauch, sondern hin und retour auf einer Strecke von insgesamt 90km, die ich sehr oft fahre und daher ziemlich gut vergleichen und abschätzen kann, was ein Auto bei 110km/h so verbraucht.
Das seltsame ist, dass das Auto die Bahn überhaupt nicht zu "mögen" scheint, denn auf der Landstraße und durch Dörfer komme ich, wenn ich es daraufanlege, auf 4.5l. und 110 ist nun wirklich keine Geschwindigkeit, bei der ein 180PS Diesel beim Verbrauch loslegen darf...

Nicht die sparsamsten Autos ist gut, 0.5l Ersparnis gegenüber einem 13 Jahre alten V6 ist schon ne Hausnummer... Klar, die Abgasnachbehandlung ist natürlich besser als beim alten Passat, aber dennoch. 0.5l sollten allein durch den 4Zylinder einzusparen sein, OHNE jegliche Entwicklung...

Wenn erst nach einer Strecke von 700km die Regeneration des DPF stattfindet und dieser dann bei ~200tkm voll ist, kann man sich in etwa ausmalen, wie es nach dem Update mit doppeltem Rußausstoß aussieht... 🙁

MfG

Naja ich muss jetzt nicht verstehen warum (außer in Österreich) und 177ps man mit 100kmh über die AB düst?

Ich nutze die Leistung meines Motors also immer zu 80% auf der Autobahn wo es geht aus.

Was gibt es da nicht zu verstehen? Im Westen Österreichs sind auf Grund von Lärm und Emission fast alle Teile der Autobahnen in der Höchstgeschwindigkeit begrenzt. Meist zwischen 90 und 110 km/h.
Und durch Sectioncontrol ist es auch nicht besonders klug, schneller zu fahren.
Wer dennoch meint, er müsse angasen, meist ausländische Fahrer, wird empfindlich zur Kasse gebeten.

LG Günther

Wer lesen kann ist im Vorteil.
Ich schrieb außer Österreich!!

Zitat:

@wo359 schrieb am 14. Aug. 2017 um 11:57:59 Uhr:


Was gibt es da nicht zu verstehen? Im Westen Österreichs sind auf Grund von Lärm und Emission fast alle Teile der Autobahnen in der Höchstgeschwindigkeit begrenzt. Meist zwischen 90 und 110 km/h.
Deine Antwort
Ähnliche Themen