Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)

Audi A4 B8/8K

Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG

Beste Antwort im Thema

So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.

Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.

Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.

Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.

Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.

So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.

4031 weitere Antworten
4031 Antworten

Hi!

Warum nicht? Zumindest zwischen 122.000 und 135.000 Km hat sich die Aschemasse vollkommen linear entwickelt...

VG

Ich fahre einen 2.0 TDI mit 177 PS und MT. Baujahr ist 09/2013.
Ich habe den Wagen gekauft im März mit 97000KM, da war das Update schon drauf. Jetzt bin ich bei 113000KM.

Da ich keinen Vergleich zu vor dem Update habe, kann ich nur sagen das mein Dicker eigentlich ziemlich ruhig läuft, mein Verbrauch auf der AB ist nicht höher wie 6.7 Liter und Innerorts bei ca. 7.5-8.0 Liter.

Ich habe auch das Gefühl das er "oft" Regeneriert, auch manchmal direkt im Anschluss an eine AB-Fahrt. Da denk ich mir, warum nicht während der Ab-Fahrt?!

Im Grossen und Ganzen bin ich relativ zufrieden, im Moment 🙂

Zitat:

@pauli_sienen schrieb am 10. Aug. 2017 um 10:15:52 Uhr:


Warum nicht? Zumindest zwischen 122.000 und 135.000 Km hat sich die Aschemasse vollkommen linear entwickelt...

Wenn der Durchschnittverbrauch ebenfalls konstant war dann ist das auch völlig plausibel. Der Wert wird nämlich anhand des umgesetzten Kraftstoffes errechnet.

Lass dich somit nicht verunsichern, dein Füllstand ist völlig normal.

Wenn das Aschevolumen rein über den Spritverbrauch rechnerisch ermittelt wird, sagt der Wert doch gar nichts darüber aus, ob das max. Volumen durch negative Auswirkungen des Updates in Wirklichkeit schneller erreicht wird und der DPF früher getauscht werden muss.

Im Zweifelsfall entspricht der errechnete Wert einfach nicht der Realität. Oder irre ich mich da?

Ähnliche Themen

Ist leider so.

Muss man jetzt bei dem 2,0 tdi 2x zum Update? Einmal schummel und einmal schadstoffaustoß?

Nein, entschummeln reicht.

Ok weil ich gehört hab das die doch beschlossen haben das hier 5mio Autos Update bekommen.
Ok danke

Zitat:

@pauli_sienen schrieb am 10. August 2017 um 17:46:56 Uhr:


Wenn das Aschevolumen rein über den Spritverbrauch rechnerisch ermittelt wird, sagt der Wert doch gar nichts darüber aus, ob das max. Volumen durch negative Auswirkungen des Updates in Wirklichkeit schneller erreicht wird und der DPF früher getauscht werden muss.

Im Zweifelsfall entspricht der errechnete Wert einfach nicht der Realität. Oder irre ich mich da?

Richtig verstanden. Und aus diesem Grund macht es auch keinen Sinn den Filter bei 175ml zu tauschen.

Bei diesen Aussagen muss man (leider) mehrere Quellen lesen und auch die, die in der Regel eher wissen was sie über Autos/Automobilbranche schreiben. Also eben nicht so plakative Medien wie bild.de oder auto motor sport und konsorten.

Fakt ist, das die immense Zahl an Diesel Autos die genannt wurden eine gesamte Mögliche Anzahl ist. Davon ist abzuziehen die die das Software update aufspielen mussten (also Brief vom KBA, Stichwort EA189). Der Rest der verbleibenden Diesel Autos kann das Update aufspielen lassen, muss es aber nicht, da das KBA hier keine Nutzer anschreibt.

Der Clue der Automobilbranche ist hier ganz klar: Nutzer sind verärgert über dieses Diesel HeckMeck und vertrauen der Software Lösung idr nicht. Dann soll ein neues Zauberupdate nochmal bis zu 30% sauberer sein und beteuern dabei das man sich auf diese Aussage ja so 100% vertrauen kann. Schon ist der Keim gesäht und keiner macht das Update freiwillig (welches die Autobranche ja dann übernimmt).

Meine Schätzung gehen von maximal 1% der Nutzer aus die das (2.)Update aufspielen lassen. Der Rest ist träges Volk das sowieso nie reagiert, vielleicht keine Medien liest oder generelles unvertrauen der Autobranche gegenüber hat.

/Dev

Sers zusammen,

fahre einen CAHA, bei 110.000 Update zwischenzeitlich 125.000.
Merke absolut keinen Unterschied, nachlaufenden Lüfter hatte ich schon vorher. Kann mich nicht beschweren.

Was mich immer wundert: ihr schreibt alle von der Regeneration. Wie bemerkt ihr diese?
Einige fahren extra hochtourig, andere auf die Autobahn...
Aber woher wisst ihr, wann die Kiste regeneriert?

Schönen Sonntag!

Zitat:

@Trigger125 schrieb am 12. August 2017 um 21:22:06 Uhr:


Aber woher wisst ihr, wann die Kiste regeneriert?

Ich merke es an der Schaltempfehlung. Er möchte dann beispielsweise in der Ortschaft nicht mehr im 5. Gamg gefahren werden und appeliert einen Gang runter zu schalten.

Wer Fährt in der Ortschaft im 5 Gang?

Bei meinem CAGA war der 4 Gang das höchste was du fahren konntest.

Alles andere ist doch Quälerei.

Fünfter Gang in der Ortschaft ist absolut kein Problem. Entspannt bei 50 rollen lassen...

Bin jetzt 27000km mit dem update gefahren ohne Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen