Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)
Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG
Beste Antwort im Thema
So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.
Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.
Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.
Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.
Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.
So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.
4031 Antworten
Mein CAGA von 2008 hat nach dem Update auch keinerlei Änderung gezeigt.
Wenn das hier stimmt :
http://m.spiegel.de/.../...el-schwindel-nimmt-kein-ende-a-1161230.html
Dann wird ja die Abgasreinigung ja immer noch oft abgeschaltet, der Audi A4 wird namentlich erwähnt ...
Gelöscht wegen Doppelpost ...
Ähnliche Themen
Update des a4 mit ea189 bei ca. 145000 km, nach 15000 km keine Verschlechterung feststellbar, Spritverbrauch halte ich nicht fest, da unterschiedliche Strecken und Witterungsverhältnisse und vor allem Fahrverhalten.
Bin trotzdem enttäuscht wegen des vorauszusehenden Wertverlustes bei einem Umstieg auf ein neues Auto. Also fahre ich die Kiste weiter. Modelljahr 2008 mit Euro 5.
Soo Grüß Gott miteinad,
im Sommer 2016 Update bei 88.000 km aufgespielt bekommen.
Nach "längeren Urlaubsfahrten" von Raum Kaiserslautern ausgehend nach Usedom, Österreich, Italien usw.
bin ich nun bei 108684 km angekommen.
Der Spritverbrauch hat sich bei ca. 5,5l/100km eingependelt (Bereifung 245/40/18)Motor:2.0TDI 143PS multitronic)
Ich kann, außer der öfters einsetzenden "Regenerationsphase" keinerlei Probleme feststellen.Der Motor zieht sauber durch.Kein unrunder Leerlauf. Das Auto fährt bis jetzt beanstandungslos.
Bei der jetzt folgenden Inspektion lasse ich erneut das Aschevolumen auslesen um einen Vergleich anzustellen zur letzen Inspektion.
Unterm Strich:
Auch nach Update läuft mein Euro5 Diesel tadellos....natürlich bin ich ebenso nicht euphorisch was die dauerhafte Haltbarkeit von AGR oder Partikelfilter angeht.
Gruß
Vitamin
5,5L ? Da scheinst du aber sehr vorausschauend und selten schnellere Autobahnetappen zu fahren. Ansonsten ist dieser Verbrauch bei diesem Fahrzeug unmöglich.
Das habe ich auch grad gedacht. Ich hab den identischen Motor mit Multitronic...laut Boardcomputer bin ich bei 6,5l. Und ich fahre mit keinem schweren Fuß.
Update ist bei meinem schon gemacht worden - aber schon vor dem Kauf in 08/16
Heute Post vom KBA erhalten, nach dem Amarok werden nun auch die oben genannten Modelle mit Gen2 Motor angeschrieben.
selbe Post habe ich auch bekommen,
ich warte weiter ab...
die Amis bekommen Zucker in den Ar... geblasen
und ich werde zum Verbrecher, wenn ich nicht ...oder was?!?
Das ganze Problem löst sich doch von selber, wie lange werden denn die Kisten in D. gefahren...
...gehen dann in den Export und werden vom DPF und den ganzen Kram "befreit"
Ich warte ab, mit welcher Begründung die Zulassungsstelle mich anschreibt.
Verarschung durch Hersteller ist kein gesetzlicher Stilllegungsgrund.
TÜV, Versicherung, alles vorhanden, KFZ Steuer bezahlt.
Moin.
Hier jetzt mal ein paar Messdaten zur Entwicklung der Ölasche im DPF nach dem Update bei meinem Dicken:
Anfang Januar
Km-Leistung: 122.000
Ölaschemasse: 37,0 g
Ölaschevolumen: 0,09 l
Heute
Km-Leistung: 135.000
Ölaschemasse: 40,9 g
Ölaschevolumen: 0,10 l
Zumindest die Werte, die er anzeigt, sind somit in letzter Zeit (Update war bei Km 110.000) nicht übermäßig gestiegen...
Viele Grüße
Trotzdem sind die Werte zu Hoch,
Diese Werte hat mein caga 143ps bei Verkauf bei 200000km.
Zitat:
@pauli_sienen schrieb am 10. Aug. 2017 um 07:33:07 Uhr:
Hier jetzt mal ein paar Messdaten zur Entwicklung der Ölasche im DPF nach dem Update bei meinem Dicken:Anfang Januar
Km-Leistung: 122.000
Ölaschemasse: 37,0 g
Ölaschevolumen: 0,09 lHeute
Km-Leistung: 135.000
Ölaschemasse: 40,9 g
Ölaschevolumen: 0,10 l
Ich habe irgendwo gelesen, dass der Grenzwert beim 4-Zylinder-CR 70g sein sollen, ab dem das Auto Alarm macht.
Linear hochgerechnet würde das bedeuten, dass mein DPF bis 231.000 Km durchhält.
Das hört sich für mich erstmal nicht unrealistisch oder nach einer zu geringen Laufleistung an...