Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)

Audi A4 B8/8K

Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG

Beste Antwort im Thema

So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.

Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.

Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.

Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.

Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.

So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.

4031 weitere Antworten
4031 Antworten

Jap, der deutsche Michel scheint tatsächlich viel zu glauben, was ihm durch die Medien so präsentiert wird.
Das schlimmste ist, dass dieses Lobbyistengequatsche ungefiltert und ungeprüft weiter in die Welt posaunt wird - der Wahrheitsgehalt ist dabei völlig uninteressant. Geht sogar soweit, dass er betrogen wird und ruft "Toll! Weiter so!"

Dass die Grenzwerte durchaus einzuhalten sind, zeigen einige (wenige) Beispiele auf unseren Straßen. Einzig die Profitgier einiger Konzerne hat die Umsetzung bisher großflächig verhindert!

Wahrheitsgehalt? 😁 Was soll das sein? Ach ihr kleinen Schääfchen. 😁 Nieder mit VW. Kauft euren Kindern schonmal Chinesisch für Anfänger.

https://m.youtube.com/watch?v=Vh_ifNYlKbc Sry, das musste jetzt sein.

Naja, eigentlich werden die Kosten innovativer Technologien letztendlich an den Kunden weiter gegeben, indem der Verkaufspreis angepasst wird.
Wer zahlt das wohl?

Grenzwerte, Klimaerwärmung? Die offiziellen Klimamodelle von 2003, damals vorgestellt von Al Gore, sind alle falsch. Das weiss man heute. Wahrheit, was ist das?

Meine Erwartung, eine sachliche Diskussion zum Thema EA189 zu finden, bzw. Berichte von defekten oder perfekt laufenden Maschinen mit Update wurde hier gerade extrem enttäuscht. Ich sehe auch nicht, wo diese Stammtischdiskussion hinführt, bitte macht das doch woanders.

Nach wie vor bin ich auf die Berichte von den ersten 2.0TDI mit Update nach mehreren 10.000km gespannt, die ersten dürften das doch langsam geschafft haben.

Meiner ist und bleibt ohne Update, ich hoffe auf einen neuen TÜV im Dezember und dann wird weitergefahren solang es geht. Wenn ich ein vernünftiges Angebot erhalte, wird er verkauft und durch eine andere Marke ersetzt. VAG ist dermaßen unten durch... die werden mit mir jedenfalls keinen Euro mehr verdienen.

Ähnliche Themen

Ich habe meinen 177PS Quattro vor einem Jahr mit ziemlich genau 60000km gekauft. Update war schon drauf. Aktuell habe ich knapp über 86000km auf dem Tacho. Vor ca. 2000km hatte ich eine defekte Lambdasonde. Ob's am Update lag? Wer weiß. Würde aber von der Werkstatt ohne Zuzahlung von mir getauscht. War auch noch in Garantiezeit.

Habe mein Update ziemlich genau 20000 km drauf. Der Wagen hat jetzt insgesamt 42000km auf der Uhr.
Keine Probleme bis dato, außer dem hin und her schalten zwischen 7ter und 6ter und dem oftmaligen Regenerieren.
Sehe ich persönlich mittlerweile aber nicht mehr als Problem, sondern eher als (scheinbar) notwendiges Übel.
Muss vielleicht noch erwähnen, dass, wenn der Wagen regeneriert, ich, soweit möglich, den Motor nicht abstelle, sondern mich kurz auf die AB vertschüsse, bis die Regeneration abgeschlossen ist. Dauer ca. 5-10 Minuten.
Ist ein bisschen monkig, ich weiß 😉
Durchschnittsverbrauch insgesamt 7,6l lt. Bordcomputer.
Wagen ist ein 2.0TDI, Quattro, 177ps Kombi.

LG Günther

PS: Sollte ich eventuell auch noch erwähnen: Es gibt für mich GEFÜHLT KEINEN Unterschied in der Leistung, im Verbrauch, in der Lautstärke und im Fahrverhalten allgemein, vor und nach dem Update.

Mein Update war vor ca. 1 Jahr und 15tkm. Bisher keine Probleme. Inspektion und TÜV im Zeitraum brachte keine Auffälligkeiten.
Die Regeneration läuft öfter und fordert zum Runterschalten (min. 1400 Umdrehungen). Wenn ich den Wagen abstelle, läuft hin und wieder der Lüfter(?) nach. Anscheinend ist Regeneration nicht abgeschlossen. Will eigentlich keine extra Fahrten machen wie wo359.
Wagen: 177 PS, Handschalter, 5 Jahre, 83tkm

Bei mir ist das Update jetzt ca. 25.000 Km her. Meinen ersten Erfahrungsbericht hatte ich im Januar verfasst (siehe unten).

Seitdem sind weitere 14.000 Km vergangen (also jetzt ins. 25.000 Km seit Update), aber an den Beobachtungen / Erfahrungen hat sich nichts geändert:

- Keinerlei Probleme; der Wagen läuft ruhig, zuverlässig etc.
- Der Kraftstoffverbrauch ist nicht gestiegen

Bei Gelegenheit werde ich mal das Ölaschevolumen des DPF auslesen und gucken, wie sich das verändert hat...

Zitat:

@pauli_sienen schrieb am 4. Januar 2017 um 06:34:22 Uhr:


Moin zusammen,

hier mal ein kurzer Erfahrungsbericht in Sachen "Software-Update" von mir:

- Ich habe das Update im August 2016 bekommen
- Seitdem bin ich ca. 11.000 Km mit dem Wagen gefahren
- 177 PS, FL, HS, CGLC
- Mein Fahrprofil hat sich vorher wie nachher nicht verändert und genauso wenig die mit Spritmonitor gemessenen, echten Verbräuche - zumindest nicht zum Negativen:

- Verbrauch mit denselben Sommerreifen:
+ vor Update: 6,48 (gemessen auf ca. 6.600 Km)
+ nach Update: 6,36 (gemessen auf ca. 7.200 Km)
(mit Winterreifen ist die Km-Zahl noch zu gering für eine sichere Aussage - aktuell komme ich aber auch auf einen leicht geringeren Verbrauch)

Zudem traten bei mir keine spürbaren negativen Begleiterscheinungen auf, von denen einige User berichtet haben:
- der Wagen ruckelte nicht
- der Durchzug / die Beschleunigung hat sich nicht spürbar verändert
- was die Vmax angeht, definitiv keine Verschlechterung
+ vor Update laut Tacho: 225 Km/h
+ nach Update laut Tacho: 232 Km/h

Ich will jetzt nicht sagen, dass die 7 Km/h mehr vom Update kommen - wahrscheinlich gabs andere Einflüsse - aber zumindest denke ich nicht, dass sich durch das Update da was verschlechtert hat.

Was natürlich das Risiko ist und abzuwarten bleibt, ist, ob und inwiefern sich das Update negativ auf die Langlebigkeit der Komponenten (AGR, DPF etc.) auswirkt oder auch nicht...

Viele Grüße

Mein Update war vor Ca einem halben Jahr und Ca 20.000km. Stand Jetzt: 205.000km und absolut keine Unterschiede.
Ich weiß auch nicht warum viele hier so eine Hexenjagd gegen das Update und Audi/VW im allgemeinen machen.
Ich werde immer wieder Audi fahren und mir ist es ehrlich gesagt egal was der Karren ausstößt!
Aber das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden.
Wagen: 120PS, Handschalter, 6 Jahre, gechipt auf 156 PS seit Ca. 40.000km. Immer ohne Probleme.

Zitat:

@HefelMar schrieb am 7. August 2017 um 18:46:12 Uhr:


Ich weiß auch nicht warum viele hier so eine Hexenjagd gegen das Update und Audi/VW im allgemeinen machen.

Die ganze Aktion würde sicherlich viel mehr Vertrauen nach sich ziehen, wenn VW/Audi für Folgeschäden gerade stehen würde - ohne wenn und aber, ohne Diskussion. Man könnte Bauteile benennen, die nun stärker belastet werden und einen Zeitraum/ eine km-Leistung für eine Garantie festlegen.

Also erst alle Motoren und weiteren Komponenten zerlegen, genauestens mit dem Mikroskop inspizieren und jeweils den evtl. vorher bereits bestehenden Schaden/Beeinträchtigung eruieren um dann eine Abschätzung für die weitere Lebensdauer zu treffen und für diese dann garantieren?
Ich glaube, es käme billiger ,wenn uns allen einfach neue Autos geschenkt würden.

Aber praktisch wäre es natürlich schon. Dann würde ich für mein Modelljahr 2010 mit 362.000km auf einmal wieder Garantie haben 🙂

Zitat:

@HefelMar schrieb am 7. August 2017 um 18:46:12 Uhr:


Mein Update war vor Ca einem halben Jahr und Ca 20.000km. Stand Jetzt: 205.000km und absolut keine Unterschiede.
Ich weiß auch nicht warum viele hier so eine Hexenjagd gegen das Update und Audi/VW im allgemeinen machen.
Ich werde immer wieder Audi fahren und mir ist es ehrlich gesagt egal was der Karren ausstößt!
Aber das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden.
Wagen: 120PS, Handschalter, 6 Jahre, gechipt auf 156 PS seit Ca. 40.000km. Immer ohne Probleme.

Hatte das Softwareupdate Einfluss auf die Leistungssteigerung?

Nein garnicht. Ist aber auch nicht wirklich gechipt, sondern nur ne Box :/

Vielen Dank für eure zahlreichen Berichte! Vor allem den von HefelMar finde ich sehr interessant, da es der erste (soweit ich weiß) ist, der mit über 200k das Update hat und lange fährt ohne Probleme.
Ich denke, es will keiner Garantie auf ein uraltes Auto, aber wenn der Hersteller am perfekten Zustand rumpfuscht aus welchen Gründen auch immer, kann ein Geradestehen für Folgeschäden schon erwartet werden.
Persönlich würde ich es begrüßen, wenn die Diskussion bei technischen Fragen und Erfahrungen bleibt und nicht wieder hin zu Politik, Lobbyisten, Medien usw ausufert.

Zitat:

@FMemmel schrieb am 8. August 2017 um 04:12:03 Uhr:


Vielen Dank für eure zahlreichen Berichte! Vor allem den von HefelMar finde ich sehr interessant, da es der erste (soweit ich weiß) ist, der mit über 200k das Update hat und lange fährt ohne Probleme.
Ich denke, es will keiner Garantie auf ein uraltes Auto, aber wenn der Hersteller am perfekten Zustand rumpfuscht aus welchen Gründen auch immer, kann ein Geradestehen für Folgeschäden schon erwartet werden.
Persönlich würde ich es begrüßen, wenn die Diskussion bei technischen Fragen und Erfahrungen bleibt und nicht wieder hin zu Politik, Lobbyisten, Medien usw ausufert.

Aktueller KM-Stand: 362.000 km, Rumpfmotor hat ca. 240.000 km, wobei das AGR-Zeug noch vom ersten Motor ist.
Seit 27.000km habe ich das Update auf meinem 170 PS, 2.0 TDI, Handschalter, Modelljahr 2010.
Er läuft ohne Probleme, der Verbrauch ist ohne spürbare Veränderung geblieben.

Einziger Unterschied ist, dass der Lüfter nach dem Abstellen ab und an etwas nachläuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen