Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)

Audi A4 B8/8K

Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG

Beste Antwort im Thema

So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.

Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.

Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.

Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.

Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.

So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.

4031 weitere Antworten
4031 Antworten

Moin zusammen,

hier mal ein kurzer Erfahrungsbericht in Sachen "Software-Update" von mir:

- Ich habe das Update im August 2016 bekommen
- Seitdem bin ich ca. 11.000 Km mit dem Wagen gefahren
- 177 PS, FL, HS, CGLC
- Mein Fahrprofil hat sich vorher wie nachher nicht verändert und genauso wenig die mit Spritmonitor gemessenen, echten Verbräuche - zumindest nicht zum Negativen:

- Verbrauch mit denselben Sommerreifen:
+ vor Update: 6,48 (gemessen auf ca. 6.600 Km)
+ nach Update: 6,36 (gemessen auf ca. 7.200 Km)
(mit Winterreifen ist die Km-Zahl noch zu gering für eine sichere Aussage - aktuell komme ich aber auch auf einen leicht geringeren Verbrauch)

Zudem traten bei mir keine spürbaren negativen Begleiterscheinungen auf, von denen einige User berichtet haben:
- der Wagen ruckelte nicht
- der Durchzug / die Beschleunigung hat sich nicht spürbar verändert
- was die Vmax angeht, definitiv keine Verschlechterung
+ vor Update laut Tacho: 225 Km/h
+ nach Update laut Tacho: 232 Km/h

Ich will jetzt nicht sagen, dass die 7 Km/h mehr vom Update kommen - wahrscheinlich gabs andere Einflüsse - aber zumindest denke ich nicht, dass sich durch das Update da was verschlechtert hat.

Was natürlich das Risiko ist und abzuwarten bleibt, ist, ob und inwiefern sich das Update negativ auf die Langlebigkeit der Komponenten (AGR, DPF etc.) auswirkt oder auch nicht...

Viele Grüße

Zitat:

@pauli_sienen schrieb am 4. Januar 2017 um 06:34:22 Uhr:


Moin zusammen,

hier mal ein kurzer Erfahrungsbericht in Sachen "Software-Update" von mir:

- Ich habe das Update im August 2016 bekommen
- Seitdem bin ich ca. 11.000 Km mit dem Wagen gefahren
- 177 PS, FL, HS, CGLC
- Mein Fahrprofil hat sich vorher wie nachher nicht verändert und genauso wenig die mit Spritmonitor gemessenen, echten Verbräuche - zumindest nicht zum Negativen:

- Verbrauch mit denselben Sommerreifen:
+ vor Update: 6,48 (gemessen auf ca. 6.600 Km)
+ nach Update: 6,36 (gemessen auf ca. 7.200 Km)
(mit Winterreifen ist die Km-Zahl noch zu gering für eine sichere Aussage - aktuell komme ich aber auch auf einen leicht geringeren Verbrauch)

Zudem traten bei mir keine spürbaren negativen Begleiterscheinungen auf, von denen einige User berichtet haben:
- der Wagen ruckelte nicht
- der Durchzug / die Beschleunigung hat sich nicht spürbar verändert
- was die Vmax angeht, definitiv keine Verschlechterung
+ vor Update laut Tacho: 225 Km/h
+ nach Update laut Tacho: 232 Km/h

Ich will jetzt nicht sagen, dass die 7 Km/h mehr vom Update kommen - wahrscheinlich gabs andere Einflüsse - aber zumindest denke ich nicht, dass sich durch das Update da was verschlechtert hat.

Was natürlich das Risiko ist und abzuwarten bleibt, ist, ob und inwiefern sich das Update negativ auf die Langlebigkeit der Komponenten (AGR, DPF etc.) auswirkt oder auch nicht...

Viele Grüße

Das wird aber keine gute Nachricht für die Verschwörungstheoretiker sein.
Jedenfalls wird dir wohl in Kürze wieder versucht zu erklären daß du die Langzeitauswirkungsblablabla nicht wissen kannst. ( Die Jungs aber auch nicht )

Allerdings könnte es ja auch sein, daß der Motor durch das Update sogar noch haltbarer wird. Das hat noch niemand ins Kalkül gezogen.

Ließ mal bitte mit VCDS die Regenerationsdaten des Rußpartikelfilter aus. Das wäre super, wenn du das hinbekommst.

Dem schließ ich mich an. Würde mich auch brennend interessieren!
LG Günther

Ähnliche Themen

Mal eine Zwischenfrage - hat Jemand schon das Update eines 143PS VFL (2009) bekommen und Erfahrungen damit?

Zitat:

@AudiB8 Heizer schrieb am 4. Januar 2017 um 13:42:43 Uhr:


Ließ mal bitte mit VCDS die Regenerationsdaten des Rußpartikelfilter aus. Das wäre super, wenn du das hinbekommst.

Nabend,

folgende Daten habe ich gerade ausgelesen, nachdem ich heute 200 Km Autobahn mit durchsch. 130 Km/h gefahren bin:

- DPF, aktuelle berechnete Beladungsrate: 0,0426 g/Km
- DPF, aktuelle gemessene Beladungsrate: 0,0376 g/Km
- DPF, Wegstrecke seit erfolgreicher Regeneration: 402,8 Km

Interessieren noch bestimmte andere Werte?

VG

So ein Erfahrungsbericht wie von pauli_sienen würde mich brennend vom CAHA (170PS) Motor interessieren!

Hab schon eine "Einladung" fürs Update im Dezember erhalten, aber noch nicht wahrgenommen

Ich habe in meinem 143ps vfl am Montag unfreiwillig das Update bekommen. Während der Rückfahrt aus dem Urlaub bin ich wegen einer Kleinigkeit auf der Autobahn liegen geblieben und wurde in eine VW Werkstatt eingeschleppt. Da die Reperatur ohne Update verweigert wurde habe ich es leider machen müssen. Seit dem bin ich ca. 1000 km gefahren und mir ist erstmal rein subjektiv nichts negatives aufgefallen. Der Motor scheint insgesamt ruhiger zu laufen. Das dröhnen das ich bisher im niedrigen Drehzahlbereich hatte ist auch weg. Bin mal gespannt wie der Verbrauch aussehen wird. Autp hat 270 tkm runter

Ich fahre sehr viel Autobahn, meine Werte sind deutlich geringer, die berechnete Beladungsrate liegt bei 0,025-0,030 g/km. Die Gemessene aufgrund der passiven Regeneration zwischen 0,015-0,020 g/km. Ab ca. 400km ist die Bedingung für die Kilometer-Regeneration erfüllt und er leitet unabhängig von der Beladungsrate wenn der Motor und Abgasstrang auf Betriebstemperatur sind eine Regeneration ein. Die Regeneration ist jedoch aufgrund des günstige Betriebszustandes und der niedrigen Beladungsrate sehr schnell abgeschlossen. Somit auch faktisch kein Mehrverbraucht. Die Regenerationen bemerkt man in den meisten Fällen gar nicht.

Meiner ist ein CJCA ohne Update.

Mich würde bei dem Thema mal interessieren wie es sich mit Entschädigungen, falls welche in der EU kommen sollten, bei gebraucht gekauften Fahrzeugen verhält? Sämtliche Urteile betreffen nur Neuwagenkäufer.

Ich denke mir die werden durch die Finger schauen und nichts erhalten, aber vielleicht weiß das wer besser?

@mad220681
Vielen Dank für die Info-das lässt ja hoffen, dass unsere VFL das vertragen werden. Welches Baujahr ist Deiner genau? Meiner ist von 06/2009.

Moin,

die Erfahrungsberichte sind wirklich interessant.
Habt ihr eigentlich alle ein Diagnosegerät zuhause, das ihr mal eben anschließen könnt, oder wie lest ihr die Werte vom DPF so schnell aus!?
Das geht nicht einfach in dem versteckten Menü oder so...?

Frohes Schaffen!

Zitat:

Verschwörungstheoretiker

Da ist es ja, das Totschlag-Argument. 😁

Erinnert mich immer hier dran:

Shut up conspiracy theorist!!!

Ich muss ehrlich sagen, dass ich mir um den DPF keine Sorgen machen - mich beunruhigt eher das Thema "Injektoren", worüber man beim Passat einige Probleme hört...

Zitat:

@Trigger125 schrieb am 5. Januar 2017 um 08:01:05 Uhr:


Moin,

die Erfahrungsberichte sind wirklich interessant.
Habt ihr eigentlich alle ein Diagnosegerät zuhause, das ihr mal eben anschließen könnt, oder wie lest ihr die Werte vom DPF so schnell aus!?
Das geht nicht einfach in dem versteckten Menü oder so...?

Frohes Schaffen!

Ich persönlich nutze "OBD Eleven". Das ist ein kleiner Bluetooth-Adapter, den man in den Diagnose-Port steckt. Dafür gibt es dann eine Android-App fürs Smartphone, mit der man sich mit dem Adapter via Bluetooth verbinden kann.

Ist zwar nicht mit nem teuren VCDS zu vergleichen, das gerne mal 400€ kostet, ist aber für mich vollkommen ausreichend und man braucht keinen Laptop.

Ich habe den Adapter immer im Handschuhfach, so dass man das Ding bei Bedarf (Fehlermeldung o.ä.) immer zur Hand hat.

Kostet ca. 50 Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen