Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)
Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG
Beste Antwort im Thema
So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.
Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.
Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.
Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.
Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.
So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.
4031 Antworten
Zitat:
@VaPi schrieb am 7. Mai 2017 um 00:48:03 Uhr:
Was soll da nicht gut gehen. Der 120 PS ist bloß ein gedrosselter 2.0 TDI , da passiert gar nix.
Gedrosselt von 170 auf 120PS, oder wie? Glückwunsch - Du hast ja anscheinend den völligen Durchblick, wie Audi seine Motoren konzipiert. 😁
Zitat:
@A4Jupp schrieb am 06. Mai 2017 um 23:9:00 Uhr:
Wie lief das Aufspielen der angepassten Software des Chiptuners ab? Bist Du hin- und her gefahren, oder wurde das MSG ausgebaut und hin und her geschickt?Im übrigen... Bauj. 2011 und nur 60tkm gelaufen? Fährst Du nur Sonntags mit dem Auto zur Eisdiele? Dann von 120PS auf 170PS gechippt. Wow - aber wie lange soll das gut gehen? Wäre mir echt zu riskant, wenn man länger Freude an dem Auto haben möchte.
Dienstags ging das Auto zum Chipper, alte angepasste Software ausgelesen, Original Audi aufgespielt. Mittwoch morgen nach Audi gefahren Inspektion und Update gemacht, Mittags den Wagen abgeholt und wieder zum Chipper gefahren. Da es sich alles im Umkreis von 40 km abspielte, brauch ich nichts hin und her schicken. MSG wurde nicht ausgebaut.
Laut Aussage vom Chipper ist der 120PS Tdi ein gedrosselter 143PS Motor. Durch die Software wurde die drosselung aufgehoben und dann wurde er im normalen Rahmen gechippt. Das Chiptuning ist schon seid über 50Tkm drauf und es gab bis jetzt noch keine Probleme.
Wenn mal was am Motor oder dazugehörigen Bauteilen sein sollte, stellt sich eh die Frage, ob das ohne Chiptuning überhaupt hätte vermieden werden können.
Zum Thema 60Tkm in 5,5 Jahren.
Mein Bruder hat den Wagen Ende 2011 gekauft (Neuwagen mit 0km).
In den ersten Monaten hatte er noch ein täglichen Arbeitsweg von ca.80Km. Irgendwann brauchte er nur noch bis zum nächsten Ort fahren, ab da ging es mit einem Arbeitskollegen weiter der ein Firmenwagen hatte.
Im Januar 2016 hat er dann auch einen Firmenwagen bekommen und entschieden das sich ein Diesel nicht mehr lohnt, der Wagen hatte zu dem Zeitpunkt 32Tkm auf der Uhr.
Ich habe dann meinen alten A4 8K BJ 2008 mit 162Tkm verkauft und den anderen übernommen.
Da es bei uns aber keine Eisdielen gibt, muss ich immer ziemlich weit fahren, deswegen sind jetzt auch 28Tkm in 16 Monaten dazugekommen.
Und da ich so gerne Eis esse, kommen pro Jahr ca 20-22Tkm dazu.
A4 Jupp . Die Ahnung hast du ja wohl auch nicht. Einen gedrosselten 143 PS kann man ja wohl locker um 30 PS anheben. Das es sich um den 170? PS handelt habe ich nicht geschrieben. Dieser hat einen Anderen Turbo und Einspritzung.
Danke Galle Kalle für Deine umfangreiche Erklärungen. Gut, das jetzt alle hier mit einem eingetragenen Chiptuning wissen, wie es i.V. mit dem Dieselupdate laufen kann.
Genau zu diesem Thema, also Wiederherstellung des Chiptunings nach dem Diesel Update, war gerade auch ein Bericht bei VOX AutoMobil zu sehen.
Ansonsten wünsche ich Dir mit Deinem getunten 8K alles Gute und noch möglichst viele schöne Ausfahrten zur weit entfernten Eisdiele. Möge der Motor noch lange halten. Viel Glück.
@VaPi
Jeder kann mit seinem Auto machen was er will und sicher "mal eben locker 30 PS und mehr" rausholen. Es ist ja am Ende Dein Geld, wenn Dir der Turbo oder sonst was um die Ohren fliegt.
Allgemein:
Ich stehe jedoch einem Chiptuning generell äußerst skeptisch gegenüber, eben weil man nicht weiß, ob sich ein Motor im Vergleich zur entspr. leistungsstärkeren Ausführung wirklich nur durch eine Softwaredrosselung oder einen anderen Turbolader unterscheidet.
Allen die weiterhin sorglos Chiptuning befürworten sei mal dieser Artikel ans Herz gelegt:
Ähnliche Themen
Zitat:
@Crackerjack79 schrieb am 7. Mai 2017 um 18:25:08 Uhr:
Ein Diesel ohne Chiptuning ist wie ein Eis ohne Schlagsahne.
Netter Spruch
Zitat:
@A4Jupp schrieb am 7. Mai 2017 um 17:29:16 Uhr:
Danke Galle Kalle für Deine umfangreiche Erklärungen. Gut, das jetzt alle hier mit einem eingetragenen Chiptuning wissen, wie es i.V. mit dem Dieselupdate laufen kann.
Genau zu diesem Thema, also Wiederherstellung des Chiptunings nach dem Diesel Update, war gerade auch ein Bericht bei VOX AutoMobil zu sehen.
Ansonsten wünsche ich Dir mit Deinem getunten 8K alles Gute und noch möglichst viele schöne Ausfahrten zur weit entfernten Eisdiele. Möge der Motor noch lange halten. Viel Glück.@VaPi
Jeder kann mit seinem Auto machen was er will und sicher "mal eben locker 30 PS und mehr" rausholen. Es ist ja am Ende Dein Geld, wenn Dir der Turbo oder sonst was um die Ohren fliegt.Allgemein:
Ich stehe jedoch einem Chiptuning generell äußerst skeptisch gegenüber, eben weil man nicht weiß, ob sich ein Motor im Vergleich zur entspr. leistungsstärkeren Ausführung wirklich nur durch eine Softwaredrosselung oder einen anderen Turbolader unterscheidet.
Allen die weiterhin sorglos Chiptuning befürworten sei mal dieser Artikel ans Herz gelegt:
Solange man nicht ständig Vollast fährt ist doch alles gut...
Und wenn was hopps geht.... Das ist Motorsport!
Und dieser Artikel bezieht sich auf BMW und nicht auf Vw/Audi.
Was ich beim Chippen machen würde und wir auch so gemacht haben, eine schöne Downpipe ohne DPF einbauen und das alles schön codieren lassen.
Zitat:
@VectraOasis schrieb am 7. Mai 2017 um 19:06:59 Uhr:
Zitat:
@A4Jupp schrieb am 7. Mai 2017 um 17:29:16 Uhr:
Danke Galle Kalle für Deine umfangreiche Erklärungen. Gut, das jetzt alle hier mit einem eingetragenen Chiptuning wissen, wie es i.V. mit dem Dieselupdate laufen kann.
Genau zu diesem Thema, also Wiederherstellung des Chiptunings nach dem Diesel Update, war gerade auch ein Bericht bei VOX AutoMobil zu sehen.
Ansonsten wünsche ich Dir mit Deinem getunten 8K alles Gute und noch möglichst viele schöne Ausfahrten zur weit entfernten Eisdiele. Möge der Motor noch lange halten. Viel Glück.@VaPi
Jeder kann mit seinem Auto machen was er will und sicher "mal eben locker 30 PS und mehr" rausholen. Es ist ja am Ende Dein Geld, wenn Dir der Turbo oder sonst was um die Ohren fliegt.Allgemein:
Ich stehe jedoch einem Chiptuning generell äußerst skeptisch gegenüber, eben weil man nicht weiß, ob sich ein Motor im Vergleich zur entspr. leistungsstärkeren Ausführung wirklich nur durch eine Softwaredrosselung oder einen anderen Turbolader unterscheidet.
Allen die weiterhin sorglos Chiptuning befürworten sei mal dieser Artikel ans Herz gelegt:Solange man nicht ständig Vollast fährt ist doch alles gut...
Und wenn was hopps geht.... Das ist Motorsport!Und dieser Artikel bezieht sich auf BMW und nicht auf Vw/Audi.
Was ich beim Chippen machen würde und wir auch so gemacht haben, eine schöne Downpipe ohne DPF einbauen und das alles schön codieren lassen. Am AGR kann man ja auch noch bisschen rum codieren.
Hallo zusammen
Mein Arbeitskollege und ich gehören beide zu den Leidtragenden des Abgas-Updates.
Zur Konfiguration:
Audi A4 Avant 2.0 TDI (177PS) quattro mit s-tronic
Seit das EA189 Update eingespielt worden ist, spielt die Automatik (s-tronic) im Geschwindigkeitsbereich zwischen 80 und 100 km/h verrückt und schaltet bei geringen Lastwechsel zwischen den Gängen 6 und 7 hin und her.
Ebenfalls auffällig aber weitaus weniger störend sind die permanenten Regenerierungen des DPF. Aber von diesem Leid sind offensichtlich alle EA189 Fahrer inkl. VW-Kunden geplagt....
Gemäss den Freundlichen handelt es sich um Einzelfälle... War zwischenzeitlich 3 Mal beim Freundlichen und fahre morgen zum 4. Mal hin um mein Problem zu schildern.
Hat sonst noch jemand die Erfahrung gemacht mit der Automatik?
Viele Grüsse aus der Schweiz
Das ist die Antwort - nachdem ich die gleichen Probleme geschildert habe - bei meinem Autohaus
Soweit zu den Einzelfällen!!
die Entwicklungsingenieure der AUDI AG sind immer bestrebt, neue Wege einzuschlagen und nach dem Motto "Vorsprung durch Technik" zu handeln. Neue Modelle mit kundengerechten Ideen, innovativer Technik und der bekannten Audi Qualität sollen entstehen, immer unter der Prämisse, Nutzwert und Komfort für den Kunden zu steigern.
Deshalb finden praxisorientierte Erfahrungswerte unserer Kunden stets großes Interesse beim Hersteller, denn sie stellen eine wertvolle Ergänzung zu den eigenen Überlegungen dar und zeigen, was unsere Kunden über ihre Fahrzeuge denken. Somit erhalten wir nicht nur viele Anregungen, sondern auch konstruktive Kritikpunkte, die dazu beitragen können, den Fahrkomfort, die Funktionalität, das Design und die Sicherheit zu verbessern.
Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass die Automobilhersteller immer einen Kompromiss bei der Konzeption der Fahrzeuge eingehen müssen. Individuelle Ansprüche an verschiedene Produkteigenschaften können wir nur bedingt aufgreifen. In vielen Bereichen erarbeiten die Hersteller Lösungen von hoher Allgemeingültigkeit. Diese allgemeingültigen Lösungen mögen vielleicht individuelle Ansprüche nicht immer ganz zufrieden stellen. Wir sind jedoch bestrebt, eine Balance zwischen allen Anforderungen herzustellen.
Wie uns vom Autohaus Wiesinger mitgeteilt wurde, befindet sich der Schaltvorgang des Direktschaltgetriebes im Stand der Serie und weist grundsätzlich keinen Mangel im Sinne der Gewährleistung auf. Von unserer Seite ist somit keine Möglichkeit einer Änderung gegeben.
Hierzu bitten wir um Verständnis und wünschen Ihnen stets eine sichere Fahrt.
Mit freundlichen Grüßen
iA Victoria Duft iA Peter Hattinger
Service Kundenbetreuung
Porsche Austria GmbH & Co OG
Louise-Piëch-Straße 2
A- 5020 Salzburg
Tel: +43-(0)662-4681-710
Fax:+43-(0)662-4681-12397
http://www.porsche-holding.com
Rechtsform: Offene Gesellschaft
Sitz: Salzburg
FN 27015d / Landesgericht Salzburg
DVR: 88412
UID-Nr.: ATU 34242904
Das nenne ich mal eine dreiste Antwort!
Das sind definitiv alles andere als Einzelfälle und ich finde es eine Schweinerei wie man in dieser Angelegenheit die Kunden behandelt.
Der A4 war ein sehr tolles Auto, bis zu dem Zeitpunkt das Update eingespielt worden ist.
Seither würde ich mir als Kunde dieses Auto keinesfalls wieder kaufen.
Die Begründung von meinem Vertragspartner war, dass dies mit meinem Fahrstil zusammenhänge.
Solange ich noch Garantie habe, werde ich Terror machen, in der Hoffnung, dass sie dieses Problem beheben können.
Sowas muss man schreiben, wenn man das Problem nicht lösen kann! Der Stand der Technik ist heute nicht anders wie damals. Was sie heute "wissen", wußten Sie damals auch. Wenn Sie könnten/wollten hätten sie damals schon die SW so programmiert. Die neue ist definitiv ein Nachteil, alleine die geringere Verbrennungstemperatur und der höhere Ruß und die damit öfter verbundenen Regenerationsphasen. Alleine diese treiben den Krafstoffverbrauch in die Höhe. Von den verreckenden AGR's mal ganz abgesehen.
Ich lasse SICHER NICHT updaten. Den Rest macht der Herr im Anzug.
Die fahren sicher mal die Taktik "so viele wie möglich umrüsten".
Zitat:
@xenom schrieb am 9. Mai 2017 um 13:21:23 Uhr:
Ebenfalls auffällig aber weitaus weniger störend sind die permanenten Regenerierungen des DPF. Aber von diesem Leid sind offensichtlich alle EA189 Fahrer inkl. VW-Kunden geplagt....
Wenn man sich mal ein bisschen die Abläufe im Dieselmotor beschäftigt dann kommt man schnell auf die Erkenntnisse das das Update von Audi/VW die Rückführrate des AGR Ventil erhöht hat, um dadurch die Verbrennugstemp zu senken und somit weniger Stickoxide entstehen. Der Nachtteil dabei ist das eine geringe Verbrennungstemp die Bildung von Rußpartikel födert. Also müsste seit dem Update auch die Regeneration vom DPF öfters ablaufen.
Ein Schulkollege meint nach dem Update bei seinem Golf schüttel der Motor sich auch extrems beim Kaltstart. Ich vermute mal das dies auch eine Auswirkungs der hohen AGR Rate ist. In einem anderen Thread hat jmd das AGR Ventil blockiert und seit dem läuft der Motor wieder ruhig beim Kaltstart.
Also ich finde das es echt ne Frechheit ist von Volkswagen/Audi ist was sie den Kunden zumuten.
Zitat:
@agre schrieb am 09. Mai 2017 um 13:28:29 Uhr:
Hierzu bitten wir um Verständnis und wünschen Ihnen stets eine sichere Fahrt.Mit freundlichen Grüßen
iA Victoria Duft iA Peter Hattinger
Service KundenbetreuungPorsche Austria GmbH & Co OG
Louise-Piëch-Straße 2
A- 5020 Salzburg
Also diese Antwort der "Fr. DUFT" stinkt gewaltig!!!
...
Aber war ja eh klar, dass da nicht mehr kommt als "Auf Wiedersehen", halt schön nett & höflich formuliert...
Ich hatte auch keine Chance über div. Händler in Österreich/bzw. dann Porsche SBG selber an die €15/Monat Servicepakete, wie es sie in DE gibt/gab zu kommen... (ebenfalls FR. DUFT...)
CONCLUSIO:
ICH HABE BEI 120K / BJ 2010 NUN AUF DAS WEITERE OFFIZIELLE AUDI SERVICE GEPFIFFEN (& es halt nur mehr selbst / frei gemacht)
UPDATE lass ich bis auf weiteres sicher auch keines machen....
LG aus Österreich
Zitat:
@xenom schrieb am 9. Mai 2017 um 13:21:23 Uhr:
Mein Arbeitskollege und ich gehören beide zu den Leidtragenden des Abgas-Updates.
Zur Konfiguration:
Audi A4 Avant 2.0 TDI (177PS) quattro mit s-tronic
Seit das EA189 Update eingespielt worden ist, spielt die Automatik (s-tronic) im Geschwindigkeitsbereich zwischen 80 und 100 km/h verrückt und schaltet bei geringen Lastwechsel zwischen den Gängen 6 und 7 hin und her.
Ebenfalls auffällig aber weitaus weniger störend sind die permanenten Regenerierungen des DPF. Aber von diesem Leid sind offensichtlich alle EA189 Fahrer inkl. VW-Kunden geplagt....Gemäss den Freundlichen handelt es sich um Einzelfälle... War zwischenzeitlich 3 Mal beim Freundlichen und fahre morgen zum 4. Mal hin um mein Problem zu schildern.
Hat sonst noch jemand die Erfahrung gemacht mit der Automatik?
Hallo,
ich habe auch den 2.0 TDI mit 177Quattro S-tronic und bisher noch kein Update aufspielen lassen.
Dennoch möchte ich hierzu meinen Kommentar schreiben, da ich bisher immer sehr zufrieden war mit der S-Tronic. Nun ist auf einem längeren Baustellenabschnitt auf dem WEg zur ARbeit auf 80km/h begrenzt und es geht minimalst (nicht wahrnehmbar) Bergauf, und ich habe auch das Problem beim geringesten Antippen des GAspedals wird sofort in den 6. Gang zurückgeschalten, sobald man 1mm runter geht von Gaspedal sofort wieder in den 7. Gang! Das geht dann auf einen Abschnitt von 5km permanent hin und her. Ich möchte damit sagen, auch vor dem Update scheint dieses Problem vorhanden zu sein (möglicherweise nach dem Update noch mehr), dennoch würde ich ein Update aufgespielt haben, hätte ich logischerweise auch das Update verdächtigt. Ich hatte das bisher kaum wahrgenommen weil ich eigentlich immer >100km/h unterwegs war auf diesem Abschnitt, aber durch die Baustelle ist das erst zum Vorschein gekommen. Auch ich fürchte Mängel durch das UPdate und bin skeptisch, aber die S-Tronic ist definitiv in diesem Geschwindigkeitsbereich auch vor dem UPdate ein nicht optimal gelöstes Thema.