Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)
Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG
Beste Antwort im Thema
So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.
Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.
Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.
Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.
Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.
So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.
4031 Antworten
@pauli_sienen:
Danke für die Antwort! Ich hatte schon mal von den OBD Adaptern gehört, mir war aber nicht klar, dass diese einen solchen Funktionsumfang bieten.
Dachte immer, der würde halt eine Hand voll universeller Werte und Fehlerspeichermeldungen in Zahlencodes ausgeben. Offensichtlich arbeitet der ja aber sogar fahrzeugspezifisch...
Vielen Dank!
Hallo Leute,
habe mich grade hier registriert und hätte gleich schon eine Frage!
Ich habe ein Audi A4 B8 2009 2.0TDI mit dem CAGA Motor. (Leider) ist auch der von der Abgasrückrufaktion von VW betroffen. Habe dann wie jeder andere auch, Post nach Hause bekommen, dass ich einen Termin machen müsste. Habe dann einen Termin gemacht mit meinem Audi Händler und heute morgen den Wagen abgegeben und einen Ersatzwagen bekommen.
Der Herr der mich heute Morgen bedient hat, hat mir als " Wiedergutmachung " etwas angeboten.
Ich kann einen Vertrag mit den Abschließen, zahle dann 15 Euro im Monat und alle Wartungen von meinem Audi werden dann von den gemacht. Dieser Vertrag gilt 2 Jahre oder innerhalb 40.000 km.
Wie findet ihr das Angebot? Ich meine, ich zahle dann insgesamt 360€ in den 2 Jahren, dafür wird halt der Service von den gemacht und immer schön in das Scheckheft eingetragen und ich bekomme jedes mal einen Leihwagen🙂
Ich Müsste mich bis heute Abend (Abholung) entscheiden, ob ich es abschließen möchte, oder nicht.
Habt ihr schon Erfahrungen damit gemacht? Schreibt doch mal eure Meinungen dazu.
Liebe Grüße
Aydin
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AUDI Diesel Rückrufaktion Wartungsvertrag' überführt.]
OBDeleven hat inzwischen einen vergleichbaren Funktionsumfang wie VCDS, sprich es lässt sich auch codieren usw.
Zitat:
@Aydin27 schrieb am 5. Januar 2017 um 16:03:46 Uhr:
Hallo Leute,
habe mich grade hier registriert und hätte gleich schon eine Frage!
Ich habe ein Audi A4 B8 2009 2.0TDI mit dem CAGA Motor. (Leider) ist auch der von der Abgasrückrufaktion von VW betroffen. Habe dann wie jeder andere auch, Post nach Hause bekommen, dass ich einen Termin machen müsste. Habe dann einen Termin gemacht mit meinem Audi Händler und heute morgen den Wagen abgegeben und einen Ersatzwagen bekommen.
Der Herr der mich heute Morgen bedient hat, hat mir als " Wiedergutmachung " etwas angeboten.
Ich kann einen Vertrag mit den Abschließen, zahle dann 15 Euro im Monat und alle Wartungen von meinem Audi werden dann von den gemacht. Dieser Vertrag gilt 2 Jahre oder innerhalb 40.000 km.Wie findet ihr das Angebot? Ich meine, ich zahle dann insgesamt 360€ in den 2 Jahren, dafür wird halt der Service von den gemacht und immer schön in das Scheckheft eingetragen und ich bekomme jedes mal einen Leihwagen🙂
Ich Müsste mich bis heute Abend (Abholung) entscheiden, ob ich es abschließen möchte, oder nicht.Habt ihr schon Erfahrungen damit gemacht? Schreibt doch mal eure Meinungen dazu.
Liebe Grüße
Aydin[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AUDI Diesel Rückrufaktion Wartungsvertrag' überführt.]
Hallo,
der Servicevertrag wurde hier schon ohne Ende diskutiert.
Unter anderem in diesem Thread sowie in diesen beiden hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ertrag-fuer-privatkunden-t5766257.html
http://www.motor-talk.de/.../...s-update-fuer-betroffene-t5806767.html
VG
Ähnliche Themen
Zitat:
@pauli_sienen schrieb am 4. Januar 2017 um 19:24:28 Uhr:
Zitat:
@AudiB8 Heizer schrieb am 4. Januar 2017 um 13:42:43 Uhr:
Ließ mal bitte mit VCDS die Regenerationsdaten des Rußpartikelfilter aus. Das wäre super, wenn du das hinbekommst.Nabend,
folgende Daten habe ich gerade ausgelesen, nachdem ich heute 200 Km Autobahn mit durchsch. 130 Km/h gefahren bin:
- DPF, aktuelle berechnete Beladungsrate: 0,0426 g/Km
- DPF, aktuelle gemessene Beladungsrate: 0,0376 g/Km
- DPF, Wegstrecke seit erfolgreicher Regeneration: 402,8 KmInteressieren noch bestimmte andere Werte?
VG
Kleine Ergänzung zu den Messwerten:
- Ölaschemasse: 37,0 g
- Ölaschevolumen: 0,09 l
Aktuelle Laufleistung: 122.000 Km
Weiß jemand, bei welchen Grenzwerten beim 2.0 CR TDI (CGLC) der DPF ersetzt werden muss / soll?
Der Hersteller nennt zwar einen Wert von 175ml oder 70g, das muss aber nicht bedeuten dass bei diesem Volumen sofort Schluss ist. Da es sich nur um einen theoretischen Wert handelt kann der Filter bereits deutlich früher oder später zu sein. Ich würde ihn erst ersetzen wenn tatsächlich Probleme auftreten oder die Regenerationsintervalle deutlich kürzer werden.
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 7. Januar 2017 um 00:39:06 Uhr:
Der Hersteller nennt zwar einen Wert von 175ml oder 70g, das muss aber nicht bedeuten dass bei diesem Volumen sofort Schluss ist. Da es sich nur um einen theoretischen Wert handelt kann der Filter bereits deutlich früher oder später zu sein. Ich würde ihn erst ersetzen wenn tatsächlich Probleme auftreten oder die Regenerationsintervalle deutlich kürzer werden.
Danke! Dann ists ja bei mir wohl noch ein bisschen hin.
Das letzte Regenerations-Intervall waren ca. 410 Km. Dann wird der Widerstand und damit die Druckerhöhung wohl tatsächlich noch nicht so hoch sein und ich habe noch einige Km Ruhe...
Hab jetzt auch das update drauf. Merke keinen Unterschied. Naja erst 5 Tage. Den Wartungsvertrag wollte ich nicht. Gruß.
Zitat:
@pauli_sienen schrieb am 7. Januar 2017 um 00:55:17 Uhr:
Das letzte Regenerations-Intervall waren ca. 410 Km.
Ist bei deinem (MJ2013) völlig normal, bei zirka 400km ist die Kilometer-Regenerationsbedingung erfüllt und er leitet bei betriebswarmen Motor unabhängig von der berechneten und gemessenen Beladungsrate eine Regeneration ein. Bei viel Autobahnanteil ist die Regeneration durch die niedrige tatsächliche Beladungsrate (Stichwort: Passive Regeneration) bereits nach 2-3min abgeschlossen und führt zu keinen nennenswerten Mehrverbrauch
@tiranja warum wolltest du keinen wartungsvertrag? Bestimmte Gründe?
Gruß Marc
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 8. Januar 2017 um 10:33:32 Uhr:
Zitat:
@pauli_sienen schrieb am 7. Januar 2017 um 00:55:17 Uhr:
Das letzte Regenerations-Intervall waren ca. 410 Km.
Ist bei deinem (MJ2013) völlig normal, bei zirka 400km ist die Kilometer-Regenerationsbedingung erfüllt und er leitet bei betriebswarmen Motor unabhängig von der berechneten und gemessenen Beladungsrate eine Regeneration ein. Bei viel Autobahnanteil ist die Regeneration durch die niedrige tatsächliche Beladungsrate (Stichwort: Passive Regeneration) bereits nach 2-3min abgeschlossen und führt zu keinen nennenswerten Mehrverbrauch
Mein CAGA MJ08 regeneriert alle 900 - 1000 km. Mische aber Monzol 5c zu. Kilometerstand ~180tkm
Filter sollte laut Hochrechnung bei 220tkm voll sein.
Ist bei der älteren Generation tatsächlich so, ändert sich jedoch mit einem neueren Software Stand auch bei diesen Motoren. Das Weihwasser Monzol hat darauf keinen Einfluss.
Dann hast du sicherlich einen CAxx ohne Update. Die CJxx regenerieren bei günstigen Betriebsbedingungen schon früher.
Vorteil: kürzere Regenerationsphasen, geringerer Energiebedarf, niedriger mittlerer Abgasgegendruck
Dieses Feature wirst du aber mit dem Update ebenfalls erhalten, da es sich wohl als eine sinnvolle Strategie herausgestellt hat.
Also ich fahre einen A4 quattro mit dem 189 er Motor. Das Update habe ich im Oktober durchführen lassen. An der Montorleistung habe ich nichts festellen können. Der Verbrauch ist gefühlt etas geringer. kann ich mir aber auch einbilden. Aber verändert hat sich die Schnellauftauphase an der Windschutzscheibe. Es dauert jetzt wesentlich länger bis die Scheibe frei wird. Das konnte ich natürlich erst bei Frost feststellen. Ich habe jetzt bei der Werkstatt das Problem angesprochen und kommende Woche einen Termin. Mal sehen, was die für eine Erklärung bereit halten.