Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)

Audi A4 B8/8K

Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG

Beste Antwort im Thema

So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.

Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.

Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.

Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.

Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.

So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.

4031 weitere Antworten
4031 Antworten

Zitat:

@VectraOasis schrieb am 18. Oktober 2016 um 15:57:22 Uhr:


Wir haben das Update bei unserem A4 abgelehnt... Mussten so einen Schriebs unterschreiben und fertig.

Lustig. Erst regen sich alle auf, dass diese Fahrzeuge Dreckschleudern sind und wollen sie z.B. zurückgeben oder was weiß ich. Jetzt gibt es offiziell das Update und dann wird es nicht in Anspruch genommen.

Zitat:

@VectraOasis schrieb am 18. Oktober 2016 um 15:57:22 Uhr:


Wir haben das Update bei unserem A4 abgelehnt... Mussten so einen Schriebs unterschreiben und fertig.

Und wieso "mussten"? Stand da einer mit der Knarre am Tresen?

Habe das Update vor ca. 1 1/2 Monaten erhalten. Das Einzige, was mir wirklich aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass die DPF Regeneration jetzt weit öfters stattfindet. Circa jede Woche, regelmäßig, egal ob ich Kurz,-oder Langstrecke fahre...

LG Günther

@wo359:
Wie stellst du fest, dass die Kiste regeneriert? Mir ist nur einmal aufgefallen, dass der Abgasstrang extrem heiß war beim Abstellen, onst ist mir nie was aufgefallen. Und das war vor Ewigkeiten.

Also bei mir ist mein Langzeitverbrauch jetzt wirklich von circa 6,0 auf circa 5,7 runter. Soweit die Anzeige.
Zuvor hat die Anzeige wirklich 100% gepasst, habe dazu eine ausführliche Versuchsreihe gemacht. Vielleicht stimmt ja jetzt einfach die Anzeige nichtmehr... ;-)

Gruß

Ähnliche Themen

Erhöhte Leerlaufdrehzahl (nur im Sommer feststellbar), rauer, lauter Motorlauf (speziell so um die 2000U/min), Gestank, Ventilatoren zucken aus 😉

LG Günther

Zitat:

@wo359 schrieb am 19. Oktober 2016 um 11:03:08 Uhr:


Habe das Update vor ca. 1 1/2 Monaten erhalten. Das Einzige, was mir wirklich aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass die DPF Regeneration jetzt weit öfters stattfindet. Circa jede Woche, regelmäßig, egal ob ich Kurz,-oder Langstrecke fahre...

LG Günther

Das würde ja genau meine Vermutung bestätigen...

Man hat es eben nicht geschafft, die Chemie/Physik (Ruß-Nox Schere) zu überlisten und rußt halt jetzt mehr...

Damit hat man das Problem wiedereinmal billig auf den Kunden abgewälzt...da könnte ich kotzen...

Zitat:

@wo359 schrieb am 19. Oktober 2016 um 13:41:28 Uhr:


Erhöhte Leerlaufdrehzahl (nur im Sommer feststellbar), rauer, lauter Motorlauf (speziell so um die 2000U/min), Gestank, Ventilatoren zucken aus 😉

LG Günther

Das deutet nur auf eine "aktive" Regeneration hin. Bei zügigerer Fahrweise z.B. AB mit Drehzahlen über 2000U/min (z.B. nur mal für 10-15Minuten) findet die DPF Regeneration "passiv" statt. Davon merkt man garnichts. Das jetzt häufiger eine aktive Regeneration bemerkt wird, muß also nicht zwangsläufig bedeuten das diese auch häufiger stattfindet, sondern könnte auch nur an einer Änderung der Fahrweise liegen und das früher einfach mehr Regs. passiv stattgefunden haben. Genauer könnte man die Reg. Zyklen nur vergleichen, wenn die Reg. Zyklen (DPF Messwertblöcke) mit der alten (Schummel)Software protokolliert wurden und nun unter Beibehaltung der gleichen Fahrweise und Strecken, mit den Regzyklen der neuen Software verglichen werden. Diese Gefühle... das jetzt mehr regeneriert wird, sagen für mich nix aus.

Dennoch will ich überhaupt nicht ausschließen, das mit neuer Software (vielleicht sogar nur bei bestimmten Betriebs-, Lastzuständen) innermotorisch mehr Ruß entsteht, was dann wirklich häufigere DPF Regenerationen erfordert. Leider hat das m. W. wissenschaftlich noch kein Institut untersucht. Dabei wäre es wichtig zu wissen, um beurteilen zu können, ob die Haltbarkeit von Komponenten wie DPF und AGR potenziell durch die neue Software herabgesetzt wird.

Zitat:

@TPursch schrieb am 19. Oktober 2016 um 10:28:18 Uhr:



Zitat:

@VectraOasis schrieb am 18. Oktober 2016 um 15:57:22 Uhr:


Wir haben das Update bei unserem A4 abgelehnt... Mussten so einen Schriebs unterschreiben und fertig.

Lustig. Erst regen sich alle auf, dass diese Fahrzeuge Dreckschleudern sind und wollen sie z.B. zurückgeben oder was weiß ich. Jetzt gibt es offiziell das Update und dann wird es nicht in Anspruch genommen.

Wenn die Fahrzeuge danach wenigstens sauberer wären ...

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 20. Oktober 2016 um 09:16:55 Uhr:



Zitat:

@TPursch schrieb am 19. Oktober 2016 um 10:28:18 Uhr:


Lustig. Erst regen sich alle auf, dass diese Fahrzeuge Dreckschleudern sind und wollen sie z.B. zurückgeben oder was weiß ich. Jetzt gibt es offiziell das Update und dann wird es nicht in Anspruch genommen.


Wenn die Fahrzeuge danach wenigstens sauberer wären ...

Das scheint in der Tat der Fall zu sein!

Sämtliche von Instituten oder Automobil Clubs nachgetesteten VW/Audi 2.0 haben nach dem SoftwareUpdate einen geringeren NOx Ausstoß im Fahrbetrieb auf der Straße. Das wurde auch nochmals in dem "PlusMinus Magazin" Bericht von gestern, für einen getesteten 2.0TDI Golf plus bestätigt. Übrings, ist es sehr interessant mal zu sehen, was noch so alles an NOx Dreckschleudern (außer VW) auf unseren Straßen herumfährt. Demnach haben manche neuste sogar EU6 Diesel (Ford Mondeo, Ford Kuga, Opel, Nissan etc.) einen noch viel höheren NOx Ausstoß im Fahrbetrieb als unsere gegenwärtigen EU5 Schummel Diesel. Aber seht selbst:

http://www.daserste.de/.../...autohersteller-gewaehren-laesst-100.html

Hey,

kommt halt auch immer darauf an, was man als "sauber" klasifiziert.
Es kommt schließlich ein Mix aus verschiedenen Stoffen hinten raus, dessen Zusammensetzung sich bei unterschiedlichen Fahrsituationen und "Betriebsprogrammen" (ob geschummelt oder nicht) ändert.

Aus dem NOx, von dem derzeit jeder redet, möchte man am liebsten unschädlichen Stickstoff und Sauerstoff machen. (Beim Benziner mit 3-Wege-Kat, beim Diesel z.B. mit Harnstoffeinspritzung)
An sich ist NOx nicht direkt schädlich für die Gesundheit. N2O ist zum Beispiel ist bekannte Lachgas, NO2 wird in großen Mengen von Feldern abgegeben, die mit Stickstoffdinger versehen sind.
(NOx ist instabil und wechselt von N2O (Distickstoffmonoxid) und NO2 (Stickstoffdioxid) hin und her...)

Sonst gibt´s da noch Kohlenmonoxid (griftig, verhindert die Aufnahme von Sauerstoff), Kohlenwasserstoffe und Schwefeldioxid. Nicht zu vergessen eben auch Partikel und/oder Feinstaub. Das sind so die in größeren Konzentrationen vorkommenden Sachen.
NOx ist halt gerade in aller Munde, dann wird darauf ein bisschen rum geritten. Ist das erst mal vom Tisch wird wieder über alles andere diskutiert...

Frohes Schaffen!

Ganz ehrlich ?
Völlig wurscht wie die was machen !
Kann mich immer nur amüsieren, wie sich viele hier in die Sache hereinsteigern können.

Oha oha das wird teuer:
http://app.handelsblatt.com/.../14722910.html?mwl=ok

Zitat:

@TPursch schrieb am 19. Oktober 2016 um 10:28:18 Uhr:



Zitat:

@VectraOasis schrieb am 18. Oktober 2016 um 15:57:22 Uhr:


Wir haben das Update bei unserem A4 abgelehnt... Mussten so einen Schriebs unterschreiben und fertig.

Lustig. Erst regen sich alle auf, dass diese Fahrzeuge Dreckschleudern sind und wollen sie z.B. zurückgeben oder was weiß ich. Jetzt gibt es offiziell das Update und dann wird es nicht in Anspruch genommen.

Hallo,
ob lustig oder nicht,
das "offizielle Update" ist nur eine Maßnahme, das KBA zufriedenzustellen. Die Auswirkungen des Updates werden damit auf die Verbraucher abgewälzt, was entsprechend schwierig ist nachzuweisen (Nachweispflicht beim Kunden).
Unterm Strich habe ich ein Auto gekauft, das bis jetz gut und ordentlich fährt. Das will ich weiter so haben. Die SW-Tricks und Genehmigung vom KBA ist nicht meine Schuld, das SW-Update von VW ist freiwillig. Wer will kann davon gebrauch machen.
Ich nicht, solange nicht eine entsprechende Garantie auf Motor, Verbrauch und Fahrleistungen gegeben wird (Nachweispflicht Verkäufer bzw. Konzern), und davor ziert sich man sich, weil man genau weiß, dass es Probleme gibt.

Gruß Heinz

Zitat:

@Heinz.privat schrieb am 21. Oktober 2016 um 21:07:44 Uhr:



Zitat:

@TPursch schrieb am 19. Oktober 2016 um 10:28:18 Uhr:


Lustig. Erst regen sich alle auf, dass diese Fahrzeuge Dreckschleudern sind und wollen sie z.B. zurückgeben oder was weiß ich. Jetzt gibt es offiziell das Update und dann wird es nicht in Anspruch genommen.

Hallo,
ob lustig oder nicht,
das "offizielle Update" ist nur eine Maßnahme, das KBA zufriedenzustellen. Die Auswirkungen des Updates werden damit auf die Verbraucher abgewälzt, was entsprechend schwierig ist nachzuweisen (Nachweispflicht beim Kunden).
Unterm Strich habe ich ein Auto gekauft, das bis jetz gut und ordentlich fährt. Das will ich weiter so haben. Die SW-Tricks und Genehmigung vom KBA ist nicht meine Schuld, das SW-Update von VW ist freiwillig. Wer will kann davon gebrauch machen.
Ich nicht, solange nicht eine entsprechende Garantie auf Motor, Verbrauch und Fahrleistungen gegeben wird (Nachweispflicht Verkäufer bzw. Konzern), und davor ziert sich man sich, weil man genau weiß, dass es Probleme gibt.

Gruß Heinz

Genau so sehen wir das auch.... Es wird einfach so getan als wäre es ein Update für die Klima oder das Navi. Aber bei diesem Update wird in grundlegende ablaufe im Fahrzeug eingegriffen und was zum negativen (für die Komponenten) geändert.

Solange keine Garantie besteht, gibt es kein Update.

Mit Garantien is das so ne Sache. Jeder nutzt seinen Diesel anders. Der eine macht 10tkm im Jahr. Der nächste 50tkm. Der eine fährt nur Kurzstrecke, der nächste nur 60km einfach. Wie will man da auf alle Komponenten Garantie geben? Mein AGR is auch ohne Update bei 127tkm schon gefetzt... Und am Ende is bei allem was später mal defekt is das Update schuld? Bei bis 200tkm sind solche Komponenten wie AGR und DPF einfach mal reif....

Mich nervt selbstverständlich jeder Defekt .Keine Frage. Aber wenn man seinen Wagen bis 200tkm+ fährt... steht der eine oder andere Tausch je nach Nutzverhalten einfach an. Ich schiebe das Update auch raus... Erst will man ja mal Eindrücke anderer lesen....und nicht einer der ersten sein. Später gibt es sicher die eine oder andere Korrektur. .. aber früher oder später. ....müssen wir ja doch alle. Auch der letzte in dem ein kleiner Don Quichote steckt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen