Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)

Audi A4 B8/8K

Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG

Beste Antwort im Thema

So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.

Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.

Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.

Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.

Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.

So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.

4031 weitere Antworten
4031 Antworten

Zitat:

@mza287 schrieb am 25. Juli 2016 um 08:50:40 Uhr:


...

Ich hätte den Service Vertrag auch genommen wäre er nicht auf 20000km im Jahr begrenzt... Wer fährt einen Diesel mit weniger ? Also ist schon schlau gemacht von denen ....

Ich weiß ja nicht, ob ich das richtig verstanden habe....
Ich fahre knapp 50-60tkm im Jahr. Beim Abschluss des Vertrags wird die erste Inspektion durchgeführt. Anfang nächsten Jahres (30tkm später) dann die Zweite.
Das soll wohl alles über den Service-Vertrag laufen können, da ich ja die Inspektionen/Services innerhalb 40 tkm machen lasse...

?

Zitat:

@Karliseppel666 schrieb am 25. Juli 2016 um 10:28:58 Uhr:


Was mich ja stets auch interessiert... die Elastizität in den einzelnen Gänge und Einfluss auf die Endgeschwindigkeit...

Endgeschwindigkeit hat sich bei meinem 143 PS HS minimal verbessert.
Vorher hat er immer auf gerader Strecke bei exakt 208 kmh abgeriegelt laut Tacho. Jetzt läuft er laut Tacho 216 kmh auf gerader Strecke.

Kann das sein das es eher bei Automaten zu negativen Erfahrungen kommt weil die Drehmomentverläufe und Schaltpunkte evtl. etwas geändert sind und das auf den gewohnten Alltagsstrecken sehr auffällt?

Zitat:

Ich weiß ja nicht, ob ich das richtig verstanden habe....
Ich fahre knapp 50-60tkm im Jahr. Beim Abschluss des Vertrags wird die erste Inspektion durchgeführt. Anfang nächsten Jahres (30tkm später) dann die Zweite.
Das soll wohl alles über den Service-Vertrag laufen können, da ich ja die Inspektionen/Services innerhalb 40 tkm machen lasse...

?

So ist es, beide Service sollten abgedeckt sein. Danach kann dann aber bei deiner Fahrleistung denke ich kaum mehr etwas darüber abgerechnet werden und du zahlst dann halt weiter die 15 € bis zum Ende oder bis das Fzg. verkauft wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@A4Jupp schrieb am 24. Juli 2016 um 17:26:18 Uhr:


Außnahmenslos alle bisher von Automobilclubs oder Autozeitungen vor- und nach dem Update überprüften Modelle, egal ob Amarok, Golf6, Passat B7 oder Audi 8K (143PS) haben durch das Update keinen Leistungs- oder Drehmomentverlust erlitten. Ich denke daher Leistungsverlust ist nicht mehr das Thema dieser Updatemaßnahme und man kann sich getrost die eigene Leistungsmessung sparen.

Diese Aussage halte ich für verfrüht.

Noch gibt es das Update nicht für alle Motor-/Getriebevarianten. Getestet wurde lediglich der 143 PS mit Handschaltung. Ob sich die Ergebnisse auch auf die leistungsfähigeren Motoren mit Automatikgetriebe übertragen lassen bleibt abzuwarten.
Noch gibt es z.B. für den 2.0 TDI 177 PS mit Multitronic keine Freigabe. Hier kann die Sache ganz anderst aussehen.

Zitat:

@RumpelDuese schrieb am 25. Juli 2016 um 13:59:51 Uhr:



Zitat:

@A4Jupp schrieb am 24. Juli 2016 um 17:26:18 Uhr:


Außnahmenslos alle bisher von Automobilclubs oder Autozeitungen vor- und nach dem Update überprüften Modelle, egal ob Amarok, Golf6, Passat B7 oder Audi 8K (143PS) haben durch das Update keinen Leistungs- oder Drehmomentverlust erlitten. Ich denke daher Leistungsverlust ist nicht mehr das Thema dieser Updatemaßnahme und man kann sich getrost die eigene Leistungsmessung sparen.

Diese Aussage halte ich für verfrüht.

Noch gibt es das Update nicht für alle Motor-/Getriebevarianten. Getestet wurde lediglich der 143 PS mit Handschaltung. Ob sich die Ergebnisse auch auf die leistungsfähigeren Motoren mit Automatikgetriebe übertragen lassen bleibt abzuwarten.
Noch gibt es z.B. für den 2.0 TDI 177 PS mit Multitronic keine Freigabe. Hier kann die Sache ganz anderst aussehen.

Klar, man kann immer skeptisch bleiben. Ist jedem selbst überlassen.

Dann also 2mal auf den Leistungsprüfstand. Kostet (glaube ich) z.B. beim ADAC für Mitglieder dann: 2x 65EUR. Wenn einem diese Angst vor dem Verlust von wieviel PS? 130EUR Wert ist... Tja, dann muß man das wohl so machen. Hier im Thread wird nur darüber geredet, aber hat das tatsächlich schon einmal jemand gemacht? Ich wüsste nicht...

Ich bleibe allerdings dabei: Es gibt bisher keinerlei Anhaltpunkte für einen Leistungsverlust nach dem Update. Das bestätigen auch Erfahrungen von Usern, mit "leistungsfähigeren Motoren" also 170 bzw 177PS, die keinen Vor-/Nachher Unterschied feststellen können. Manche berichten sogar von subjektiv besseren Fahrleistungen nach dem Update.

Ich sehe die Problematik dieses Updates eher an den Punkten, wie sie "homi79" beschrieben hat.

Zitat:

Knackpunkt sind eher die langzeitauswirkungen auf agr injektoren und dpf. Dazu gab es noch bei einigen golfs und tiguan ruckeln in gewissen drehzahkbereichen. Dazu gibt es inzwischen ein 2. update.

Wenn man diesen Ärger (Ruckeln in bestimmtem Drehzahlbereich) nach dem Update bekommt, dann hat man wirklich ein Problem und es steht einem möglicherweise eine Odysee mit der Werkstatt bevor (wie manche im Golf und Passat Forum geschrieben haben) diesen Fehler wieder kostenlos beseitigt zu bekommen.

Bisher zum Glück nur Einzelfälle.

Da kann man nur jedem von uns Betroffenen wünschen, von diesem Ärger verschont zu bleiben!

Zitat:

@sacha68 schrieb am 18. Juli 2016 um 08:20:57 Uhr:


Hallo zusammen

Bei uns (Erstzulassung März 2013, Avant 2.0 TDI quattro s-tronic, 177 PS) wurde die Aktion klammheimlich durchgeführt!

Wir waren in Apulien in den Ferien und kurz vor Bari leuchtete die Abgaskontrolleuchte (gelber Motorblock). Nach Rücksprache mit Audi Schweiz konnten wir weiterfahren, da keine spürbare Leistungsreduktion. Nach unserer Rückkehr brachten wir das Auto den letzten Mittwoch in die Garage. Sie haben nicht nur die Lambdasonde ausgewechselt, sondern auch gleich die Serviceaktion durchgeführt (aber diese verschwiegen!). Gestern fuhren wir Autobahn, und bei etwa 100 km/h schaltet er vom 7. für etwa 1 Sekunde in den 5. und dann wieder in den 7. zurück. Ich war nicht auf dem Gas und es ging nicht bergauf. Auch habe ich festgestellt, dass er ziemlich häufig bei etwa 100 km/h vom 6. in den 7. und umgekehrt geschaltet hat. Und dann, als wir angekommen sind, habe ich im Serviceprotokoll gelesen, dass die Aktion durchgeführt wurde! Nach etwa 80 km gestern habe ich das Gefühl, dass er eher weniger verbraucht (etwa 5.5 Liter gemäss Computer, sonst sind es eher 6 Liter oder mehr). Beim Losfahren (Stopp) ist er aber etwas "elektronisch" gebremst, etwas träger, aber nicht unangenehm. Alles noch sehr subjektive Eindrücke! Meine Frau hat bei etwa 118 km/h Vibrationen am Lenkrad gespürt, aber das können auch die Pneus sein. Werde es heute abend checken und von Hand runterschalten, damit ich die Drehzahl ändere.

Grüsse aus der Schweiz
Sacha

Hallo

ich nimm mein posting zurück, sorry! Hab im Servicenachweis gelesen, dass es die Aktion 82B8 war, also diese Klimaanlage-Aktion! Hab also noch keinen zweiten Brief von Audi erhalten und meine Software steht noch nicht bereit! Hätte mich gewundert, wenn sie dieses update klammheimlich aufgespielt hätten. Die Garage mich aber auch schon vorher nie über die Aktionen informiert (Lenkung etc.).

Bei mir wurde aber die Lambda Sonde gewechselt und dies hat das Schaltverhalten schon verändert, aber das gehört in einen andern thread...

also kurz gesagt: 2013/03: 2.0 TDI s-tronic quattro ist noch nicht bereit!

Zitat:

@A4Jupp schrieb am 25. Juli 2016 um 21:53:44 Uhr:


Ich bleibe allerdings dabei: Es gibt bisher keinerlei Anhaltpunkte für einen Leistungsverlust nach dem Update. Das bestätigen auch Erfahrungen von Usern, mit "leistungsfähigeren Motoren" also 170 bzw 177PS, die keinen Vor-/Nachher Unterschied feststellen können. Manche berichten sogar von subjektiv besseren Fahrleistungen nach dem Update.

Deine Wahrnehmung kann ich schwer nachvollziehen. Gerade bei den von dir genannten Varianten haben sich einige über schlechtere Elastisitätswerte beklagt.

Mir fällt auf, dass Du überwiegend nur in diesen Forem bezüglich des Abgasskandals schreibst.

http://www.motor-talk.de/.../...verbaut-abgasskandal-t5444693.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...d-um-den-vw-abgasskandal-t5443589.html

http://www.motor-talk.de/.../...-nach-dem-softwareupdate-t5567865.html

usw.
Darf man fragen warum? Schürst Du einen Hass gegen den VW Konzern? 😕
wenn dem so ist, mal über den verkauf oder Wechsel des Fahrzeugs, bzw. Fahrzeugherstellers nachgedacht? 😕

Zitat:

@ONKELTOM7777 schrieb am 26. Juli 2016 um 12:07:00 Uhr:


Mir fällt auf, dass Du überwiegend nur in diesen Forem bezüglich des Abgasskandals schreibst.

http://www.motor-talk.de/.../...verbaut-abgasskandal-t5444693.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...d-um-den-vw-abgasskandal-t5443589.html

http://www.motor-talk.de/.../...-nach-dem-softwareupdate-t5567865.html

usw.
Darf man fragen warum? Schürst Du einen Hass gegen den VW Konzern? 😕
wenn dem so ist, mal über den verkauf oder Wechsel des Fahrzeugs, bzw. Fahrzeugherstellers nachgedacht? 😕

Ist die Frage ernst gemeint? Da ich selbst von der Problematik betroffen bin interessiert mich das Thema natürlich sehr. Da ist es doch nicht verwunderlich, dass ich verstärkt in den betreffenden Themen aktiv bin.

Desweiteren wüsste ich nicht, dass ich hier "Hass" gegenüber den Volkswagen Konzern oder irgendeinen einen anderen Hersteller schüre. Ich bin lediglich kritisch, und zwar grundsätzlich.

Das es, wie fälschlicherweise geschrieben, zum Update für die 170/177PS Version keine klagenden Stimmen gäbe, ist nunmal nicht richtig. Ob die Klagen berechtig sind sei dahingestellt, aber sie gibt es. Das sind Fakten, mit einer Hassparole hat das überhaupt nichts gemeinsam. Mir dann auch noch einen Verkauf anzuraten schlägt dem Fass den Boden aus.

Im Grund stört dich doch mein irreführender Nickname, nicht wahr? ...

Nun mach mal bitte halblang!

Ich werde Dich aufgrund Deines Nicknames mit Sicherheit nicht vorverurteilen. Das habe ich auch mit keinem Wort erwähnt und das lasse ich mir weder nachsagen noch vorhalten. Im Gegenteil, ein guter Bekannter ist Forenpate im Opel-Bereich und ein weiterer gar Moderator in diesem Forum, also alles okay.

Über eine gewisse Betroffenheit kann ich ja verstehen, aber aus meiner persönlichen Sicht finde ich es dennoch zu viel.
Sicherlich werden hier sehr viele Leute schreiben, das sie betroffen sind. Aber grundsätzlich alles in Frage zu stellen, finde ich etwas absurd.
Da bereits User über einen geringeren Durchschnittsverbrauch geschrieben haben, und es waren keine Einzelfälle, gibt es somit nicht nur negatives zu berichten.
Der VW-Konzern hat verbesserte, legale und technisch abgenommene Software als Lösung und diese wird nach und nach bei den Fahrzeugen aufgespielt.

Ja, es wird Unterschiede zwischen vorher und nachher geben, aber das sollte man auch aus folgender Sicht sehen:
Sofern der Konzern diese "aktuelle Software" sofort bei der Auslieferung mit ausgerollt hätte, wäre keiner auf die Idee gekommen, zu meckern oder zu jammern... so wie bei den anderen oder neueren Motoren (hoffentlich 🙂 )

also alles gut und wahrlich nicht so schlimm, wie Du es befürchtest oder darstellst.
Hoffe ich konnte etwas Wind aus dem Segel nehmen, denn so heftig habe oder wollte ich nicht den Wind aufwirbeln 😉

Wenn die neue Software so viel toller ist und nur Vorteile mit sich bringt... und gleichzeitig noch so einfach einzuspielen ist... wieso kam die Verbesserung dann nicht einfach so und unaufgefordert von VW, wie andere Updates auch? Ist doch kein Wunder, dass man nach der ganzen Nummer nur noch misstrauisch ist...

Ach Leute wozu diese hitzige Auseinandersetzung...
Schließlich sitzen wir letztendlich doch alle im selben Boot ( mit Schummelmotor) und machen uns grundsätzlich ja berechtigt Gedanken über das was alles nach/mit dem Update schief laufen könnte.

@Opel_FTC

Zitat:

Deine Wahrnehmung kann ich schwer nachvollziehen. Gerade bei den von dir genannten Varianten haben sich einige über schlechtere Elastisitätswerte beklagt.

Dein Eindruck, das anscheinend nach dem Update die Mehrheit der Leute unzufrieden ist, sei Dir gegönnt. Ich habe zwar keine Strichliste gemacht, aber Du hast Recht, meine Wahrnehmung der Usererfahrungen und Testergebisse zum Dieselupdate fällt überwiegend positiv aus. Ich kenne perönlich noch 2 Leute (update bei Passat B7 und 8K FL), die auch absolut nichts negatives nach dem Update berichten können. Dazu kommt noch der laut Test bei Golf, Passat und A4 nachher deutlich gesenkte NOx Ausstoß im Fahrbetrieb, ein Effekt den man nach dem ersten Test des Amarok garnicht mehr erwartet hat und der für unser aller Gesundheit enorm wichtig ist!

Ja, ich werde das Update -sobald für meinen verfügbar- sogar freiwillig bald möglich einspielen lassen.
Ich glaube, das hat in diesem Thread noch keiner geschrieben, oder? 😁

Gestern das Update bei der 90000km Inspektion erhalten und der 136PS Handschalter FL A4 fährt sich insgesamt etwas angenehmer untenrum. Weniger Drehzahl und früheres hochschalten möglich. Die Schaltanzeige rät mir jetzt deutlich früher, dass ich hochschalten soll und siehe da, es geht auch ohne das der Motor übertrieben brummt...
Bislang keine Endgeschwindigkeit getestet, aber die ist mir samt Spitzenleistung relativ egal... 136 PS waren vorher nicht viel und können es jetzt auch nicht sein! 😉
Verbrauch kann ich noch nicht beurteilen, insgesamt bin ich positiv überrascht und zufrieden mit der neuen Software.

Bin ich ja mal gespannt ich krieg mein Update morgen!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen