Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)
Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG
Beste Antwort im Thema
So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.
Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.
Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.
Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.
Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.
So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.
4031 Antworten
Sorry, Tom, aber für mich war es nicht so einfach, jemanden zu finden, der mir die Codierungen macht. Und da ich die Codierungen noch nicht so lange habe, hatte ich das Problem beim Freundlichen noch nicht.
Das ist halt eines meiner "Probleme" (neben evtl. weniger Leistung und mehr Verbrauch) die ich habe, wenn meiner das Update braucht. Man wird ja mal fragen dürfen ...!? Wenn ich lese, was hier sonst schon alles diskutiert wurde ...
Dass es VW viel Geld kosten wird und die Werkstätten viel Arbeit damit haben werden ist klar. Aber das Problem habe ja nicht ich verursacht.
So war das auch nicht gemeint...
Es geht nur um den Zusammenhang...
keiner weiß im Moment wirklich was bei der Aktion gemacht wird, niemand kennt den Ablauf oder wie der Kunde von wem informiert wird. (Händler oder KBA)
Aber grundsätzlich hast Du die Möglichkeit beim 🙂 zu sagen, das diverse Codierungen gemacht worden sind. Jedoch ist der 🙂 nicht verpflichtet diese zu übernehmen oder sogar wieder herzustellen.
Persönlich würde ich Dir raten, wenn es soweit ist, vorher mit dem Meister ein ausführliches Gespräch zu halten und ggf. bei der Umrüstung daneben zu stehen ...
Und genau deshalb werde ich erstmal auch nicht hinfahren.
Mein Mapping inkl, aller Codierungen war recht aufwendig und ich habe keine Lust alles wieder neu machen zu lassen.
Desweiteren würde mein Fehlerspeicher vollaufen weil die Datenströme diverser Sensoren angepasst wurden.
Anderseits sollte es für Audi aich nicht so schwer sein ein "Image" zu ziehen und dieses wieder aufzuspielen.
Let's wait and see. 😉
Zitat:
klar steht sie.Ich hab auch diesen Motor
@pit-40 schrieb am 29. September 2015 um 20:06:23 Uhr:
Mein 100 kW (136PS) A4 avant hat euro 5 und Motorkennbuchstaben CAGB, und der steht nicht auf der Liste.
Ähnliche Themen
Was ich mich auch frage, bleibt es wirklich nur beim EA 189, warum haben die 2.0 Liter solch erhöhte NoX Werte, der 3.0 Liter Diesel aber nicht?
Würde man doch eher denken, dass ALLE Motoren betroffen sind also eben auch die 3.0 Diesel.
Das habe ich mich auch schon gerfagt. Und auch, ob VW wirklich der einzige Hersteller ist, der solche Praktiken an den Tag legt.
Wohl eher nicht.
Zitat:
@Crackerjack79 schrieb am 30. September 2015 um 09:55:30 Uhr:
Das habe ich mich auch schon gerfagt. Und auch, ob VW wirklich der einzige Hersteller ist, der solche Praktiken an den Tag legt.Wohl eher nicht.
Mit Sicherheit sind sie nicht die einzigen. Ich gehe mal davon aus das diese Gruppe die die Test durchgeführt hat da noch bei anderen Marken ansetzt...
Warum prüft eigentlich nichtmal eine deutsche(s) Behörde/ Institut die Emissionen amerikanischer Fahrzeuge?
Nicht, dass ich mir nen 3.0 Diesel hole, in nem halben Jahr dann hören darf, dass der auch betroffen is 😁
Aber ich gehe auch fest davon aus, dass es nicht nur bei VW bleiben wird, die Politik soll sich mal eingestehen dass die geforderten Normen einfach überzogen sind, stattdessen sollen sie sich mal um das Feinstaubproblem der modernen "Spar-Benziner" kümmern, denn diese Sache erscheint mir nicht unerheblicher, interessiert aber derzeit noch keinen?
Ich wäre auf einen Abgasvergleich zw. den in den USA vorherrschenden Pick-Ups und den modernen Dieseln von VW gespannt, aber die Pick-Ups gelten ja scheinbar nicht als PKW, obwohl jeder Vollhonk dort mit einem rumfährt, auch viele die gar keinen bräuchten 😉
Zitat:
Und was machen die Leute die den Wagen privat gekauft haben und somit von VW garnicht angeschrieben werden können?
Man kann auf den Herstellerseiten die Fahrgestellnummer eingeben und auf Rückruf-/Produkverbesserungsmaßnahmen prüfen lassen, ebenso in der Vertragswerkstatt. Weiters sind beim KBA und der Zulassungstelle die Fahrzeuge und Halter gelistet. Liegt ein erkannter erheblicher Mangel vor, der die Zulassung gemäß Typgenehmigung gefährdet, wird der Halter schriftlich aufgefordert, sich die Mängelbehebung von einer Werkstatt bestätigen zu lassen. Da VW jetzt bereits eine kostenlose Behebung ankündigt, bietet es sich an dort vorbeizuschauen. Erst nach Eingang dieser Bestätigung wird das KBA ein Häkchen setzten bei "alles i.O" im Rechner. Falls man die Frist verstreichen lässt, verliert das Fahrzeug die Zulassung. Entweder zeitnah aktiv mit behördlicher Unterstützung oder ggf. bei der nächsten fälligen HU, falls der TÜV NOGO Listen erhält.
Sitzt man das Thema aus, bleibt einem das Auto und die entstempelten Kennzeichen.
PS: Hier die offzielle Zusage vom VW-Konzern für alle betroffenen Marken:
https://...swagen-media-services.com/.../...58edd433c6630f5ac445da?...
Damit wäre auch die EU6 Motorendiskussion erledigt.
Zitat:
@kiligo schrieb am 30. September 2015 um 09:51:39 Uhr:
Zitat:
klar steht sie.Ich hab auch diesen Motor
@pit-40 schrieb am 29. September 2015 um 20:06:23 Uhr:
Mein 100 kW (136PS) A4 avant hat euro 5 und Motorkennbuchstaben CAGB, und der steht nicht auf der Liste.
Ich bezog mich auf folgende Liste ( in der kein CAGB steht):
Zitat:
@Crackerjack79 schrieb am 28. September 2015 um 16:22:34 Uhr:
Nochmal für alle zum Mitschreiben:Motor type: EA 189 / parts code prefix: 03L, ID codes: CAGA, CAGC, CAHA, CBEA, CBAB, CFFB, CBBB, CBDB, CBDC, CEGA, CFGB, CFCA, CJAA, CLJA
Ohne ein offizielles Statement von VW würde ich persönlich erstmal davon ausgehen, dass mein Fahrzeug betroffen ist. Auch wenn es mir egal ist. 😁
@kiligo: Hast du andere Informationen?
Zitat:
@VauZwei schrieb am 30. September 2015 um 14:04:23 Uhr:
Man kann auf den Herstellerseiten die Fahrgestellnummer eingeben und auf Rückruf-/Produkverbesserungsmaßnahmen prüfen lassen, ebenso in der Vertragswerkstatt. Weiters sind beim KBA und der Zulassungstelle die Fahrzeuge und Halter gelistet. Liegt ein erkannter erheblicher Mangel vor, der die Zulassung gemäß Typgenehmigung gefährdet, wird der Halter schriftlich aufgefordert, sich die Mängelbehebung von einer Werkstatt bestätigen zu lassen. Da VW jetzt bereits eine kostenlose Behebung ankündigt, bietet es sich an dort vorbeizuschauen. Erst nach Eingang dieser Bestätigung wird das KBA ein Häkchen setzten bei "alles i.O" im Rechner. Falls man die Frist verstreichen lässt, verliert das Fahrzeug die Zulassung. Entweder zeitnah aktiv mit behördlicher Unterstützung oder ggf. bei der nächsten fälligen HU, falls der TÜV NOGO Listen erhält.Zitat:
Und was machen die Leute die den Wagen privat gekauft haben und somit von VW garnicht angeschrieben werden können?
Sitzt man das Thema aus, bleibt einem das Auto und die entstempelten Kennzeichen.
PS: Hier die offzielle Zusage vom VW-Konzern für alle betroffenen Marken:
https://...swagen-media-services.com/.../...58edd433c6630f5ac445da?...
Damit wäre auch die EU6 Motorendiskussion erledigt.
Jetzt bekomme ich aber richtigen Bammel.
Zitat:
@Crackerjack79 schrieb am 30. September 2015 um 14:30:48 Uhr:
Jetzt bekomme ich aber richtigen Bammel.
Aha. Muss man das jetzt unter jeden dementsprechenden Beitrag schreiben? Langsam haben es wohl alle mitbekommen, dass es dir herzlich egal ist.
Zum Thema:
Woher kommt denn jetzt diese Liste? Laut der Liste ist der CAHA (170 PS) betroffen, der CGLC (177 PS) jedoch nicht. Der CAHA wurde seit 02/2008 verbaut, also eigentlich noch vor dem Jahr, wo das ganze Spektakel seinen Lauf genommen hat. Und man sollte doch meinen, dass der CGLC dementsprechend ähnlich betroffen sein müsste.
Zitat:
Volkswagen AG stellt Aktionsplan zur Nachbesserung von Dieselfahrzeugen mit EA 189 EU5-Motoren vor
Meiner Meinung nach diese.
Alle Euro5 2.0 TDI.
Zu beachten ist hier, dass bis 2009 auch Modelle mit EURO4 gebaut wurden.
Wikipedia stimmt da nicht ganz.
Gerade beim 🙂 angerufen, ich bin betroffen mit meinem CGLC...🙁