Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)
Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG
Beste Antwort im Thema
So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.
Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.
Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.
Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.
Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.
So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.
4031 Antworten
Jetzt krieg ich aber richtigen Bammel.
Zitat:
@Crackerjack79 schrieb am 29. September 2015 um 11:35:01 Uhr:
Fahre seit 4 Jahren ohne Umwelt-Plakette rum. Juckt niemanden...Mir gefällt dieser grüne Fleck im Fenster nicht.
Mach ich genauso. Allerdings wohne ich auf dem Land und da stinkt die Gülle auf Feldern und Wiesen etwas mehr als mein Audi
Zitat:
@kiligo schrieb am 23. September 2015 um 19:35:18 Uhr:
Weiß jemand von euch wie man(n) den Entwicklungsauftrag 189 Rausbekommt,welche Motorcode dahinter steck. Die 2.0/TDI B8 von 2009 bis 2013/waren ja alle Euro 4.Da wären die ja fein Raus,weil ja nur die Euro 5 /betroffen sind.Da bleibt ja der Audi A4 Tdie mit Euro 5 und der 136 PS Variante übrig. Scheisse so einen Fahre ich
Schau doch in dein Serviceheft, auf Seite 2 sind die Fahrzeugdaten aufgelistet u.a. Motortyp
Mein 100 kW (136PS) A4 avant hat euro 5 und Motorkennbuchstaben CAGB, und der steht nicht auf der Liste.
Ähnliche Themen
Wer weiß, ob die "Liste" überhaupt stimmt. Gewissheit wird nur ein Schreiben vom KBA oder Audi bringen.
Zitat:
@2000-wolfi schrieb am 29. September 2015 um 19:31:50 Uhr:
Schau doch in dein Serviceheft, auf Seite 2 sind die Fahrzeugdaten aufgelistet u.a. MotortypZitat:
@kiligo schrieb am 23. September 2015 um 19:35:18 Uhr:
Weiß jemand von euch wie man(n) den Entwicklungsauftrag 189 Rausbekommt,welche Motorcode dahinter steck. Die 2.0/TDI B8 von 2009 bis 2013/waren ja alle Euro 4.Da wären die ja fein Raus,weil ja nur die Euro 5 /betroffen sind.Da bleibt ja der Audi A4 Tdie mit Euro 5 und der 136 PS Variante übrig. Scheisse so einen Fahre ich
Falsch!
Ich habe z.B. einen B8 TDI 2.0 88kw, Ez 10/2009 und im Fahrzeugschein steht EURO 5.
Übrigens sollen lt. ersten Berichten die Steuergeräte so programmiert werden, dass weniger Stickoxide in die Umwelt gelangen. Allerdings steigt dann der Verbrauch und es wird mehr Ruß produziert. Da dürfte so mancher DPF zügig "voll" melden. Also nächster Werkstattaufenthalt. Die Zeche zahlen die VW/Audi-Fahrer.
Hier wurde ja schon einiges hin und her diskutiert, spekuliert, es bleibt spannend.
Wegen der Euro Normen inkl. PM und Werte hier etwas konkreter. Ihr findet auch zu CO2 und NOx Erklärungen:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/abgaswerte.htm
Mein CAGA hat EURO 5 und ist EZ 02/2010. Der Motor zur Baureihe A4 8K war ab 2008 EURO 4 homologiert und wurde dann auf EURO 5 gelupft. Steht auch so im ATZ/MTZ Typenbuch des A4. Man hat den 4 Zylinder TDI schon mit Blick auf EURO 5 konstruiert.
Bei der Probefahrt in 2009 hatte der EURO4 gefühlt mehr Punch. Der in 2010 ausgelieferte EURO 5 nicht mehr so. Ich vermute, man hat sich zum einen Kosten gespart bzw. mit dem "Softwaretrick" den EA189 weiter salonfähig gehalten und andererseits die freien Entwicklerkapas gleich auf die EURO6 Norm anzusetzen.
Interessant wäre endlich mal ein NOx Wert (um den es wohl geht), den z.B. ein durchschnittlicher 2010er A4 2.0 TDI 143 PS gegenüber der EURO 5 Norm in D (nicht in USA) derzeit angeblich überschreitet. Von diesem Delta hängt auch der Umfang der Maßnahme in der Soft- und oder Hardware ab.
Weitere Infos zur Senkung von NOx bzw. der Verbrennungstemperatur und dem AGR:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/abgasrueckfuehrung.htm
Das mit EURO 5 schneller verklebende AGR Ventil kann ich bestätigen. Beim letzten Service 90 TKM meinte der Meister, das AGR schaut nicht mehr gut aus und wird sich bald unangenehm bemerkbar machen, aber ich solle mal weiterfahren.
Egal welche Stellschraube am Motor-/Abgasmanagement gedreht wird, am Ende rechnet VW pro Einheit mit 200 € Rückrufkosten bei nem Werkstattbesuch um die Typgenehmigung beim KBA aufrechtzuerhalten und gut ists für die Jungs. Und ich kann zahlen, was aufgrunde der geänderten Software nach einigen 10 TKM als erstes die Hufe streckt, weil die ursprüngliche intensiv getestete Abstimmung der Motorenentwicklung "versaut" wurde. Komme mir -was das angeht- vor wie in einer billigen Chiptuningbude. Fährt VW dann jetzt genauso intensiv wie bei einer Motorenneuentwicklung Langzeittests in der Klimakammer, wenn bis 7. Oktober schon eine Maßnahme beim KBA vorliegen muss!? Das gibt wieder einen faulen Kompromiss, wie schon der gelupfte Motor von EU4 auf EU5.
Warum ich das schreibe? Weil mir für 40 Riesen eine sog. Premiumschüssel ab Werk angedreht wurde, die aller vorraussicht nach die ganze Zeit ohne Typgenehmigung rumfährt und mit der ich/wir demnächst weitere Scherereien haben.
Die Politik entwertet seit Jahren die mit viel Energie produzierte aber noch gut fahrbereite Autos mit Plaketten (unter dem Deckmantel des Umweltschutzes) und die Autoindustrie verkauft mir zumindest vor dem Gesetz Schrott.
So machen wir weiter, liebe Politiker und Vorständer der Autobauer ! 🙄 In D hängen an der ganzen Geschichte ja keine Arbeitsplätze und privat brauche ich als Bürger ÜBERHAUPT keine finanzielle Planungssicherheit !
Auf NTV gab's nen interessanten Bericht:"...
Der Sprecher stellte für alle betroffenen Motorentypen aber in Aussicht, dass der Kraftstoffverbrauch und damit der CO2-Ausstoß leicht ansteige. Es gehe dabei um einen zusätzlichen Dieselbedarf in der Größenordnung von "0,1 oder 0,2 Litern je 100 Kilometer"."
Ausserdem steigt der Ruß, so das der Filter schneller voll ist.
Hallo zusammen
Ich habe zwar keinen "Bulldog"...dennoch verfolge ich die ganze Geschichte.
...in vielen Ländern können sich Menschen "gemeinsam" organisieren. Warum nicht in D?
Zu verwöhnt? Zu Wohlhabend? Zu Ängstlich? Alle kochen nur mit Wasser und der David hat Angst vor dem Goliath...das wurde allen schön in die nicht vorhandene Denkerstirn eingemeisselt...
Nun, ich kenne jemanden der sich mit einem Goliath angelegt (nein, nicht ich)...und gewonnen hat. Wenn es hart auf hart kommt...haben diese Herren Angst vor dem Gericht und einem Eingeständnis eines Mangels, da dieser einem Imageschaden gleich kommt. Nun ja, der kam auch so...
Das bittere ist...wenn sich alle "richtig" mit Goliath anlegen, der bereits 50% seines Aktienwertes eingebüsst hat, wird dieser untergehen. Und das traurige daran...der Leidtragende ist der kleine...am Fliessband. Über 500K Arbeitsplätze + die Zulieferindustrie. Das wäre und wird bitter...
Wünsche allen viel Mut und Willen.
Gruss
Tom
PS.: Auch wenn ich ein Fan von --> Engineering Made In Germany bin, bin ich froh dass den überheblichen Herren das kurze Lügenbeinchen eingeknickt ist.
Zitat:
@pit-40 schrieb am 30. September 2015 um 00:11:59 Uhr:
Auf NTV gab's nen interessanten Bericht:"...
Der Sprecher stellte für alle betroffenen Motorentypen aber in Aussicht, dass der Kraftstoffverbrauch und damit der CO2-Ausstoß leicht ansteige. Es gehe dabei um einen zusätzlichen Dieselbedarf in der Größenordnung von "0,1 oder 0,2 Litern je 100 Kilometer"."
Ausserdem steigt der Ruß, so das der Filter schneller voll ist.
Nein danke. 😉
Was pssiert denn, wenn ich keine Werkstatt anfahre, falls ich betroffen bin? Und was machen die Leute die den Wagen privat gekauft haben und somit von VW garnicht angeschrieben werden können?
Gar nix wird passieren.
Muss bei einem solchen Update ein Soll-/Ist-Abgleich gemacht werden? Dann wären ja alle Codierungen weg ...!?
Zitat:
@Sportback S schrieb am 30. September 2015 um 08:46:06 Uhr:
Muss bei einem solchen Update ein Soll-/Ist-Abgleich gemacht werden? Dann wären ja alle Codierungen weg ...!?
das sind natürlich Probleme bei solch einem Milliardenskandal ...
wie hast Du es denn in der Vergangenheit gehalten?
Deinem 🙂 gesagt, es sind Codierungen gemacht worden, oder nach jedem Update die Änderungen wieder eingepflegt?
Wenn das Update kommt, werden die Werkstätten andere Probleme haben...
Zitat:
@rv112xy schrieb am 30. September 2015 um 08:30:43 Uhr:
Was pssiert denn, wenn ich keine Werkstatt anfahre, falls ich betroffen bin? Und was machen die Leute die den Wagen privat gekauft haben und somit von VW gar nicht angeschrieben werden können?
Die werden genauso angeschrieben weil sie alle über das Kraftfahrt Bundesamt erfasst sind.