Motoren Problem (raucht) bin ratlos!
Hallo Forum,
ich hoffe bei der Menge Fachwissen hier wird endlich mein Fall gelöst.
Langsam gehen mir die Ideen aus und so wie es aussieht alleine komme ich nicht weiter.
Da ich weder in dem „Injektor-Monsterthread“ noch in diversen anderen nur ansatzweise passende Diagnosen mit Teillösungen fand und mir nicht sicher war wo dieser Beitrag hingehört bitte ich den eventuell in die richtige Rubrik zu verschieben.
Die Geschichte:
04.2012 habe ich mir den 4F 2,7tdi Quattro zugelegt. Bj. 2007 mit damals 175tkm Stand heute 210tkm.
Scheckheft bei Audi.
Anfangs habe ich gemerkt, er lässt ab und an eine blaue / blaugraue Wolke Rauch hinten raus. Es war ca. alle 800-1000km.
Da ich vorher aber einen Diesel ohne DPF hatte, dachte ich er regeneriert und mir keine weiteren Gedanken drüber gemacht.
Die zu 85% gefahrene Strecke mit 5 x 60km und Wochenende ist gleich + paar Mal Kurzstrecke.
Nun die Rauchperiode wurde immer kleiner und liegt momentan bei ca. 200 bis 300km.
Prinzipiell geht es immer nach gleichem Schema vor:
Motorstart => Motortemperatur auf dem mittleren Strich (70°?) => ab da fängt er an zu rauchen. Egal ob ich an der Ampel stehe und anfahre, oder langsam schleiche.
Immer im Teillastbereich bei ca. 1300 bis 2000 Upm kommt Rauch hinten raus.
Oberhalb 2000 Upm nichts, kein Rauch, alles i.O.
Nun während er so schön vor sich raucht fahre ich rechts raus, Motor aus, nach 2 Sekunden wieder an, fahre weiter, kein Rauch!
Am nächsten Tag, das gleiche Spiel von vorne.
? Wenn ich in dem „Rauchzustand“ auf die AB oder Landstraße rausfahre als ob ich die Regenerationsfahrt machen würde (mit 2500Upm, Leistung konstant), hört er nach eine Weile mit dem Rauchen von alleine auf. Dann habe ich wieder paar Tage Ruhe.
? Wenn ich aber weiter so im Stadtverkehr unterwegs bin, kommt dann die DPF-Kontrollleuchte im KI um die Regenerationsfahrt durchzuführen. Nachdem die Regenerationsfahrt vorbei ist ist ebenso alles wieder i.O.
Beides Mal ist das Resultat das Gleiche, denn er raucht nicht mehr.
Nur einmal ohne Info im Ki und einmal mit.
Injektoren wurden im Juli ausgelesen. Alle verkokt
Injektorwerte:
20 26 16
16 28 18
36 24 24
30 30 28
32 32 28
38 36 30
Ölasche: 0,36
Lambda-Behandlung durchgeführt, diverse „Freiblas-Fahrten“ auf der AB ebenso.
Tendenziell gehen die Werte nach unten, in Richtung 0. Also der Weg war schon der richtige.
Die schon mehrmals gelesene Symptome der defekten Injektoren (unrunder Leerlauf, nach 10-20min. Anlassen und Einbruch der Boardspannung) treten nicht auf.
Vor Kurzem habe ich noch das AGR-Ventil samt Ansaugtrakt, bis auf die Drallklappen abgebaut und gereinigt.
AGR-Ventil innen gesäubert.
LMM mit Bremsenreiniger gereinigt (soweit es ging).
Luftfilter neu, Luftfiltergehäuse gereinigt.
Luftfiltergehäuseklappe funktioniert und auch sauber.
Die Strecke AGR => Drosselkappe => Drallklappen war nicht soooo stark verkokt, dennoch nach dem Reinigen habe ich das Gefühl, der Audi ist irgendwie Spritziger.
Allerdings bis er wieder mit rauchen anfängt.
Die Drallklappen lassen sich leicht bewegen. Die Verbindungsstangen sitzen ziemlich fest. Stellgliedtest mit VCDS => alles in Ordnung.
Die Drosselkappe in Ordnung, keine Auffälligkeiten. Stellgliedtest mit VCDS => alles in Ordnung.
Turbolader-Stellmotor => Stellgliedtest mit VCDS => alles in Ordnung.
Kein Fehler im Speicher abgelegt.
VCDS mit Laptop vom Kumpel für xx Tage zur Verfügung gestellt bekommen.
Auf was sollte ich mich dann konzentrieren bei der Fehlersuche?
Wo soll ich suchen?
Ich glaube nämlich nicht dass er so oft regenerieren sollte.
Ich hoffe auf Eure Hilfe.
Danke im Voraus und Gruß
35 Antworten
Geile (ex)Überschrift! 😁
Hans mal geändert!
Viel Glück!
Senti
Du hast eigentlich schon alles erwähnt, was zu prüfen wäre, ich würde trotzdem auf die Injektoren
tippen, die einfach schon zu stark verkokt sind. Du könntest den mal ein Ultraschallbad gönnen, was
bestimmt billiger ist, als wenn Du komplett neue verbaust.
Versuch es mal >1-2 Tanks Ultimate Diesel tanken
Ich tanke nur noch den, da bei mir sonst auch die Injektoren verkoken
@TE
Ich hatte ein ähnliches Problem mit dem Asche-beladenen DPF.
Bei den regelmässigen -nutzlosen- Versuchen, den DPF durch aktive Diesel-Nacheinspritzung freizubrennen, gab es jedesmal eine schöne Wolke alle 40-50 km.
Obwohl der Aschewert mit 0,36 noch deutlich unter der Grenze von 0,52 lag, ist das Problem aufgetreten. Der Aschewert ist auch nur ein errechneter Wert.
Es kamen folgende Lösungsansätze in Frage:
Neuer DPF ca. 1000.-
DPF-Reinigung ca 400.-
DPF off
Ich habe mich für die letztere Lösung entschieden. Seitdem ist Ruhe.
Grüsse
Ähnliche Themen
Hallo,
ich fahre einen 3.0 tdi 4f bj 207 mit 270.000 Km und habe das gleiche Problem.
Zuerst waren die qualmabstaende laenger und jetzt qualmt er taeglich.
Die rauchentwicklung setzt ein wen er auf temparatur ist und auch nur unter teillast also wen ich vom gas gehe!
Im innenraum entwickelt sich dabei immer ein komischer geruch....
Hast du dein Problem mittlerweile geloest..... ich hab da mal was von nicht korrektem Drosselklappensteller gelesen, was war es denn bei dir???
Danke LG
Der TE hat das Problem aktuell und deshalb das Thema heute eröffnet. Das ist beim ihm derzeit der IST Zustand 😉
Zitat:
Original geschrieben von Esssei
Hallo,ich fahre einen 3.0 tdi 4f bj 207 mit 270.000 Km und habe das gleiche Problem.
Zuerst waren die qualmabstaende laenger und jetzt qualmt er taeglich.Die rauchentwicklung setzt ein wen er auf temparatur ist und auch nur unter teillast also wen ich vom gas gehe!
Im innenraum entwickelt sich dabei immer ein komischer geruch....
Hast du dein Problem mittlerweile geloest..... ich hab da mal was von nicht korrektem Drosselklappensteller gelesen, was war es denn bei dir???
Danke LG
Zitat:
Der TE hat das Problem aktuell und deshalb das Thema heute eröffnet. Das ist beim ihm derzeit der IST Zustand
So iss :-)
Vielen Dank für die Antworten und Tipps :-)
Habe gerade die Notregeneration durchgeführt. So wie gestern. Allerdings kam er auf knapp über 300°C.
Heute dagegen habe ich über 600° gesehen.
Weshalb? Keine Ahnung.
Morgen werde ich es wiederholen. Mal schauen ob sich da was bewegt.
Irgendwie kann ich mir wirklich nicht vorstellen, dass die Injektoren defekt sein sollten. Die Werte zeigen eine deutlich abfallende Tendenz in Richtung 0.
Falls ich doch die Inj. reinigen sollte, hier habe ich was:
http://www.aed-celle.de/.../common-rail-diesel-injektoren.htm
Hat Jemand vielleicht noch eine Idee?
Hat der LMM einen Temperatursensor, den ich via VCDS auslesen kann?
Danke und Gruß
Zitat:
Original geschrieben von barmal
So iss :-)Zitat:
Der TE hat das Problem aktuell und deshalb das Thema heute eröffnet. Das ist beim ihm derzeit der IST Zustand
Vielen Dank für die Antworten und Tipps :-)
Habe gerade die Notregeneration durchgeführt. So wie gestern. Allerdings kam er auf knapp über 300°C.
Heute dagegen habe ich über 600° gesehen.
Weshalb? Keine Ahnung.
Morgen werde ich es wiederholen. Mal schauen ob sich da was bewegt.Irgendwie kann ich mir wirklich nicht vorstellen, dass die Injektoren defekt sein sollten. Die Werte zeigen eine deutlich abfallende Tendenz in Richtung 0.
Falls ich doch die Inj. reinigen sollte, hier habe ich was:
http://www.aed-celle.de/.../common-rail-diesel-injektoren.htm
Hat Jemand vielleicht noch eine Idee?
Hat der LMM einen Temperatursensor, den ich via VCDS auslesen kann?
Danke und Gruß
Hallo, wie kann man denn diese Notregeneration einleiten!? Danke !
Zitat:
Original geschrieben von Esssei
Hallo, wie kann man denn diese Notregeneration einleiten!? Danke !Zitat:
Original geschrieben von barmal
So iss :-)
Vielen Dank für die Antworten und Tipps :-)
Habe gerade die Notregeneration durchgeführt. So wie gestern. Allerdings kam er auf knapp über 300°C.
Heute dagegen habe ich über 600° gesehen.
Weshalb? Keine Ahnung.
Morgen werde ich es wiederholen. Mal schauen ob sich da was bewegt.Irgendwie kann ich mir wirklich nicht vorstellen, dass die Injektoren defekt sein sollten. Die Werte zeigen eine deutlich abfallende Tendenz in Richtung 0.
Falls ich doch die Inj. reinigen sollte, hier habe ich was:
http://www.aed-celle.de/.../common-rail-diesel-injektoren.htm
Hat Jemand vielleicht noch eine Idee?
Hat der LMM einen Temperatursensor, den ich via VCDS auslesen kann?
Danke und Gruß
Zitat:
Hat der LMM einen Temperatursensor, den ich via VCDS auslesen kann?
Keinen Temperatursensor, aber die Funktion kann per VCDS mit einer LOG Fahrt ausgelesen und analysiert werden.
Hat etwas gedauert, aber wollte nun mal was testen.
Nach über einer Woche "Extrem-Kurzbetrieb" raucht er nicht mehr (noch?).
Nachdem ich die DPF-Notregeneration am 17.01 durchgeführt hatte läuft die Kiste einwandfrei.
Hoffentlich bleibt es auch sooooooo.
Was mich allerdings stützig macht, warum er die Regeneration damals abgebrochen hat.
Immer war "Regenerations Abbruchbedindung 00000001" Bit gesetzt.
Weiss Jemand was der Grund ist?
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von barmal
Hat etwas gedauert, aber wollte nun mal was testen.
Nach über einer Woche "Extrem-Kurzbetrieb" raucht er nicht mehr (noch?).
Nachdem ich die DPF-Notregeneration am 17.01 durchgeführt hatte läuft die Kiste einwandfrei.
Hoffentlich bleibt es auch sooooooo.Was mich allerdings stützig macht, warum er die Regeneration damals abgebrochen hat.
Immer war "Regenerations Abbruchbedindung 00000001" Bit gesetzt.Weiss Jemand was der Grund ist?
Viele Grüße
Kann Dir zu dem Code nichts sagen... wird jemand nacholen ! 😉
So ein Abbruch kann verschiedene Ursachen haben.
Schlimmsten Falls ist der DPF zu voll und die Temperatur zu hoch und er bricht deshalb ab um eine Zerstörung zu verhindern !
Andere Gründe wären zB Temperatur nicht erreicht usw.... Bedingungen nicht erreicht oder gehalten.... (Drehzahl, Geschwindigkeit usw)
mfg Senti
Danke,
Ölasche ist von 0,36 im Sommer jetzt auf 0,39 hoch.
Am 17.01 brach er die Notregeneration zunächst ab (mit der 00000001 Bit - Meldung), dann aber (ne Runde gefahren und Regeneration wieder neu gestartet) ist sie durchgelaufen und da kam er auf über 650°C. Seit dem raucht er nicht mehr. Mal schauen wie lange.
Wie sieht es mit der Lambdasonde aus?
Kann ich diese irgendwie prüfen/messen/testen?
Hmmmm?????
Danke und Gruß
Ich las auch mal das eine Regeneration nur möglich ist wenn der Tank zumindest über 1/4 voll ist.
Ich hatte auch Probleme mit dem regenerieren - die Ursache war ein nicht mehr fachgemäß verbauter Temperatur Fühler, zusätzlich wurde auch der Differenzdrucksensor gewechselt.