Motoren Problem (raucht) bin ratlos!
Hallo Forum,
ich hoffe bei der Menge Fachwissen hier wird endlich mein Fall gelöst.
Langsam gehen mir die Ideen aus und so wie es aussieht alleine komme ich nicht weiter.
Da ich weder in dem „Injektor-Monsterthread“ noch in diversen anderen nur ansatzweise passende Diagnosen mit Teillösungen fand und mir nicht sicher war wo dieser Beitrag hingehört bitte ich den eventuell in die richtige Rubrik zu verschieben.
Die Geschichte:
04.2012 habe ich mir den 4F 2,7tdi Quattro zugelegt. Bj. 2007 mit damals 175tkm Stand heute 210tkm.
Scheckheft bei Audi.
Anfangs habe ich gemerkt, er lässt ab und an eine blaue / blaugraue Wolke Rauch hinten raus. Es war ca. alle 800-1000km.
Da ich vorher aber einen Diesel ohne DPF hatte, dachte ich er regeneriert und mir keine weiteren Gedanken drüber gemacht.
Die zu 85% gefahrene Strecke mit 5 x 60km und Wochenende ist gleich + paar Mal Kurzstrecke.
Nun die Rauchperiode wurde immer kleiner und liegt momentan bei ca. 200 bis 300km.
Prinzipiell geht es immer nach gleichem Schema vor:
Motorstart => Motortemperatur auf dem mittleren Strich (70°?) => ab da fängt er an zu rauchen. Egal ob ich an der Ampel stehe und anfahre, oder langsam schleiche.
Immer im Teillastbereich bei ca. 1300 bis 2000 Upm kommt Rauch hinten raus.
Oberhalb 2000 Upm nichts, kein Rauch, alles i.O.
Nun während er so schön vor sich raucht fahre ich rechts raus, Motor aus, nach 2 Sekunden wieder an, fahre weiter, kein Rauch!
Am nächsten Tag, das gleiche Spiel von vorne.
? Wenn ich in dem „Rauchzustand“ auf die AB oder Landstraße rausfahre als ob ich die Regenerationsfahrt machen würde (mit 2500Upm, Leistung konstant), hört er nach eine Weile mit dem Rauchen von alleine auf. Dann habe ich wieder paar Tage Ruhe.
? Wenn ich aber weiter so im Stadtverkehr unterwegs bin, kommt dann die DPF-Kontrollleuchte im KI um die Regenerationsfahrt durchzuführen. Nachdem die Regenerationsfahrt vorbei ist ist ebenso alles wieder i.O.
Beides Mal ist das Resultat das Gleiche, denn er raucht nicht mehr.
Nur einmal ohne Info im Ki und einmal mit.
Injektoren wurden im Juli ausgelesen. Alle verkokt
Injektorwerte:
20 26 16
16 28 18
36 24 24
30 30 28
32 32 28
38 36 30
Ölasche: 0,36
Lambda-Behandlung durchgeführt, diverse „Freiblas-Fahrten“ auf der AB ebenso.
Tendenziell gehen die Werte nach unten, in Richtung 0. Also der Weg war schon der richtige.
Die schon mehrmals gelesene Symptome der defekten Injektoren (unrunder Leerlauf, nach 10-20min. Anlassen und Einbruch der Boardspannung) treten nicht auf.
Vor Kurzem habe ich noch das AGR-Ventil samt Ansaugtrakt, bis auf die Drallklappen abgebaut und gereinigt.
AGR-Ventil innen gesäubert.
LMM mit Bremsenreiniger gereinigt (soweit es ging).
Luftfilter neu, Luftfiltergehäuse gereinigt.
Luftfiltergehäuseklappe funktioniert und auch sauber.
Die Strecke AGR => Drosselkappe => Drallklappen war nicht soooo stark verkokt, dennoch nach dem Reinigen habe ich das Gefühl, der Audi ist irgendwie Spritziger.
Allerdings bis er wieder mit rauchen anfängt.
Die Drallklappen lassen sich leicht bewegen. Die Verbindungsstangen sitzen ziemlich fest. Stellgliedtest mit VCDS => alles in Ordnung.
Die Drosselkappe in Ordnung, keine Auffälligkeiten. Stellgliedtest mit VCDS => alles in Ordnung.
Turbolader-Stellmotor => Stellgliedtest mit VCDS => alles in Ordnung.
Kein Fehler im Speicher abgelegt.
VCDS mit Laptop vom Kumpel für xx Tage zur Verfügung gestellt bekommen.
Auf was sollte ich mich dann konzentrieren bei der Fehlersuche?
Wo soll ich suchen?
Ich glaube nämlich nicht dass er so oft regenerieren sollte.
Ich hoffe auf Eure Hilfe.
Danke im Voraus und Gruß
35 Antworten
wie ist denn so im Allgemeinen dein Oelverbrauch?
Vielleicht schmierst du dir den Ruß-Filter mir Motorenoel zu...
Gruß
Danke für die Tipps,
Zitat:
Ich hatte auch Probleme mit dem regenerieren - die Ursache war ein nicht mehr fachgemäß verbauter Temperatur Fühler, zusätzlich wurde auch der Differenzdrucksensor gewechselt.
Welcher Temperatursensor war es?
Was hat der Differenzdrucksensor denn für Werte gehabt/gezeigt?
Zitat:
wie ist denn so im Allgemeinen dein Oelverbrauch?
Vielleicht schmierst du dir den Ruß-Filter mir Motorenoel zu...
Ölstand ist gleich.
Riecht auch nicht nach Diesel.
Am Samstag steht Ölwechsel an.
Castrol Edge 5W30. Was drinne war/ist, kann ich nicht sagen. Auto wurde zwar Checkheftgepflegt....aber nachgefüllt konnte alles gewesen sein.
ich tippe darauf dass der DPF einfach schon zu stark belastet ist und nicht mehr vernünftig regeneriert. Daher werden die Abstände so kurz und die Wolke so sichtbar.
Zitat:
Welcher Temperatursensor war es?
Was hat der Differenzdrucksensor denn für Werte gehabt/gezeigt?
Das kann ich nicht beantworten... In meinem fall war es so das die Werkstatt am Getriebe rumgeschraubt hat, beim wiedereinbau wurde "vergessen" den Temperatur Sensor wieder in Position zu bringen...
Ich stand deswegen 3 mal in der Werkstatt - alle 1600km man konnte die Uhr danach stellen.
Differenzdrucksensor war nicht auffällig laut Serviceberater. Wurde aber getauscht weil es noch der erste war.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von der-lolo
Das kann ich nicht beantworten... In meinem fall war es so das die Werkstatt am Getriebe rumgeschraubt hat, beim wiedereinbau wurde "vergessen" den Temperatur Sensor wieder in Position zu bringen...Zitat:
Welcher Temperatursensor war es?
Was hat der Differenzdrucksensor denn für Werte gehabt/gezeigt?
Ich stand deswegen 3 mal in der Werkstatt - alle 1600km man konnte die Uhr danach stellen.Differenzdrucksensor war nicht auffällig laut Serviceberater. Wurde aber getauscht weil es noch der erste war.
Was haben die da am Getriebe geschraubt?
Kenne mich jetzt gar nicht aus leider mit vcds und co.
kann man da nicht einfach fahren und die werte einfach loggen und dann schauen bei welchen parametern er anfaengt zu rauchen..
Bei welchen drehzahlen bis du regelmaessig unterwegs? Kommst du da schon oefter ueber 2500 bis 3000upm? Was macht der Lader? Baut er genuegend druck auf?
Koennte sein dass wirklich viel russ anfeallt weil der lader seine Funktion nicht mehr richtig erfuellt und somit die verbrennung nicht vollsteandig ist..
Zitat:
Was haben die da am Getriebe geschraubt?
Kenne mich jetzt gar nicht aus leider mit vcds und co.
kann man da nicht einfach fahren und die werte einfach loggen und dann schauen bei welchen parametern er anfaengt zu rauchen..Bei welchen drehzahlen bis du regelmaessig unterwegs? Kommst du da schon oefter ueber 2500 bis 3000upm? Was macht der Lader? Baut er genuegend druck auf?
Koennte sein dass wirklich viel russ anfeallt weil der lader seine Funktion nicht mehr richtig erfuellt und somit die verbrennung nicht vollsteandig ist..
Das Getriebe ruckte leicht - die Werkstatt hat dann Glykol im ATF gefunden... Ein leck im Kühler war wohl schuld... Meine probleme mit dem DPF sind einzig auf den nicht wieder ordnungsgemäß verschraubten Sensor zurückzuführen... Ich denke Du hast ein anderes problem...
Ich fahre oft längere AB Strecken - die dann auch gerne schneller, dazu hab ich das Auto ja...
Probleme mit dem Lader hab ich noch nicht bemerkt.
Zitat:
Bei welchen drehzahlen bis du regelmaessig unterwegs? Kommst du da schon oefter ueber 2500 bis 3000upm? Was macht der Lader? Baut er genuegend druck auf?
Koennte sein dass wirklich viel russ anfeallt weil der lader seine Funktion nicht mehr richtig erfuellt und somit die verbrennung nicht vollsteandig ist..
bin Deinem Rat gefolgt (DANKE) und ne Logfahrt gemacht. Das Ergebnis sieht habe ich als Bild angehängt.
Was mich allerdings ein wenig verwirrt ist der "Ladedrucksteller soll", ganz unten.
Der zeigt nur kleine Peeks, also keinen kontinuierlichen Wert, wie z.B. AGR.
Ist das so i.O?
muss ganz ehrlich sein kenne mich viel zu wenig oder besser gesagt gar nicht mit vcds aus..
weiss auch nicht ob solche abweichungen teilweise zwischen ist und soll Luftmasse z.b. in der Toleranz liegen.
Der ladedruck scheint ja beinahe perfekt zu sein. aber der lmm zeigt groessere Differenzen.
Ist schon ein hartnaeckiger Fall..
Ja, leider. Danke trotzdem.
Habe gestern noch ne Logfahrt gemacht, die Lamdawerte waren im Fokus.
Da zeigte sich ein ziemlich komischer Verlauf der Temperatur an der Lambdasonde.
Verlauf der Messung vom Start.
Motor aus => Werte:
Temperatur nach Vorkat: 65°C
Temperatur vor DPF: 53°C
Temperatur an Lambdasonde: 5°C (?!?)
Motor Start (Motor auf Betriebstemperatur) zeigte die (Lambdasonde) zuerst -25°C, dann ist sie langsam (ca. 10Sekunden) auf +20°, dann 30 usw.
Beim Gasgeben sank sie wieder kurzzeitig wieder auf -20° und dann plötzlich auf über 200°.
Im Anhang Diagramm der Logfahrt.
Was meint Ihr?
Zitat:
Original geschrieben von barmal
Ja, leider. Danke trotzdem.
Habe gestern noch ne Logfahrt gemacht, die Lamdawerte waren im Fokus.
Da zeigte sich ein ziemlich komischer Verlauf der Temperatur an der Lambdasonde.Verlauf der Messung vom Start.
Motor aus => Werte:
Temperatur nach Vorkat: 65°C
Temperatur vor DPF: 53°C
Temperatur an Lambdasonde: 5°C (?!?)Motor Start (Motor auf Betriebstemperatur) zeigte die (Lambdasonde) zuerst -25°C, dann ist sie langsam (ca. 10Sekunden) auf +20°, dann 30 usw.
Beim Gasgeben sank sie wieder kurzzeitig wieder auf -20° und dann plötzlich auf über 200°.Im Anhang Diagramm der Logfahrt.
Was meint Ihr?
Ist immer verwirrend bei diesel-motoren
Meiner hat z.b. keine Lambda sonde. Weiss auch nicht wozu die lambda sonde bei dieselmotoren da ist...
Hat der diesel-audi drosselklappen fuer luftzufuhrregulierung?
oder vieleicht ist die lambda regelung irgendwie mit dem AGR-ventil verbunden
Wo sitzt die lambdasonde?
Die Funktion der Sonde ist hier ganz gut beschrieben:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=26448
Habe den Link gegeben um eventuellen Plagiatsvorwürfen aus dem Weg zu gehen ;-)
Drosselklappe und 2 Drallklappen hat er.
Die Lambdasonde sitzt (Fahrerseite), "direkt" nach dem Turbo hinter dem Kühlwasserbehälter.
Hmmm...???
Was meinen die Spezialisten?
Dann kann es wirklich sein dass der Lambda-wert falsch ermittelt wird aufgrund der Abgastemperatur,
da diese ja unplausibel ist.
Eventuell wird bei der frischluftzufuhr dann etwas falsch geregelt so dass es zu starken russentwicklungen kommt und damit zum schnellen verstopfen des filters und fruezeitger regeneration.
ich weiss ja nicht wie die regelung da funkioniert..
Aber laut dem Link wird bei hoher abgastemperatur der lambda wert erhoeht also luftzufuhr erhoeht..
da aber deine sonde eine zu geringe temp anzeigt wird vielleicht die luftzufuhr verringert....
eventuell ist die dann zu gering und damit ungenuend zur vollstaendigen verbrennung und dein motor faengt an zu russen -- haeufige regenerationsphasen des filters
Ich bin leider nicht unbedingt der Fachmann auf dem Gebiet und um ehrlich zu sein sind mir Elektromotoren deutlich lieber, ob es die Handhabung, Ansteuerung oder auch Wartung ist.
Besonders "nett" finde ich die BLDC-Motoren.
Dabei liegen die Vorteile direkt auf der Hand:
- der Aufbau ist einfach,
- technologisch billig (günstig),
- Wirkungsgrad > 85%
- keine zusätzlichen Aggregate, wie Auspuff, Kühlung, Filter usw nötig.
- Drehmoment pur, von Drehzahl 0...!!
- Elektronik ist einfach und nicht sonderlich teuer, effizient.
- leise...
...
Aber leider ist es (noch) nicht möglich alltagstaugliche Fahrzeuge mit vergleichbaren Reichweite (um) zu bauen. Oder ist es der "Lobbyismus" vielleicht?
Da ich nicht mit dem von mir auf "elektro" umgebauten Fahrrad (in meiner Topo-Umgebung die tägliche Arbeitsstrecke, einfach 30km) in der Lage bin täglich zu bewältigen, muss ich nun mit dem Thema kämpfen...
... bin ein "wenig" vom Thema abgedriftet ;-)
Danke für die Unterstützung!
Was ich zusätzlich noch gemerkt (gemessen) habe, der Verbrauch ist auch angestiegen. Auf 11+ l/100km.
Nach dem ich das von der Sonde gelesen habe, kann es schon daran liegen, genauso wie die Regenerationsphasen, also genau Deiner Meinung bin ich auch.
Ich habe mir die Sonde bereits bestellt, mal schauen ob das was bringt.
Werde auf jedem Fall berichten.