Motoren - nicht konkurrenzfähig????

Opel Astra J

Egal welche Autozeitung man liest, in allen Tests werden die Motoren
bemängelt. Ganz egal ob Benziner oder Diesel. Übersetzung elend lang, rauher Lauf,
Spritverbrauch, Durchzug ect.
Es scheint so, Opel hat nicht einen Motor der konkurrenzfähig im Vergleich zu VW, Ford oder
auch Japaner/Koreaner ist.

Was haltet Ihr davon?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von es.ef



Zitat:

Original geschrieben von JZA2602


Gestern hat OPEL einen weiteren Award gewonnen:
www.kfz.net/autonews/opel-most-innovative-brand-2010-33834/

Immerhin eine Jury mit 144 Köpfen aus 32 Ländern !

Also hat man beim neuen Astra doch einiges richtig gemacht, oder ?

Gruß

Hast Du Dir dieses "Gremium" und die Kriterien dazu mal angeschaut? Du bewirbst Dich mit einem Produkt dort und begründest, warum Du diesen Preis möchtest. Dann schaut sich jemand das an (und auf das Konto, ob Du Deinen Teilnehmerobulus überwiesen hast) und schon bist Du dabei. Da wird nicht zwischen Wettbewerbern einfach verglichem, nein, Du reichst Dein Produkt ein, um mit diesen (Pseudo)Titel Werbung machen zu können. Interessant ist auch die Bandbreite der Firmen. Ich gönne Opel jeden Preis und Sieg, nur Wert sein sollte er etwas und sich auch in bare Münze umsetzen.
(Das in Klammern ist nur Vermutung, schaut Euch doch selber deren Seite an und urteilt selber.)

@ es.ef

Ich denke so langsam kann man es auch übertreiben oder?
Der Astra ist (und das kann man getrost so stehen lassen) eines,wenn nicht sogar in vielen Punkten das momentan beste Modell in der Kompaktklasse mit dem Golf zusammen.
Da kommen die meisten Modelle anderer Hersteller bei weitem nicht heran.

Und das Opel einges richtig zu machen scheint,beweisen allein die über 140tsd Vorbestellungen die es schon innerhalb des ersten halben Jahres gibt.
Und dabei sind noch nicht mal Modelle wie der SportsTourer heraus.
Der stellt ja mit Abstand die meistverkaufte Variante dar.
Dann Folgen noch GTC und der neue Zafira (der baut ja auf dem Astra auf).
Weitere Motoren und Varianten und Getriebearten werden folgen im laufe der Modellzyklen.
All dies zeigt,dass Opel auf dem richtigen Weg ist.
Qualität stimmt,Design ist klasse,Technik stimmt,Motoren sind gut,Inovationen und Details mit Alleinstellungsmerkmalen sind vorhanden.

Ich persönlich finde viele Motoren von Opel absolut Konkurrenzfähig und gute Motoren und nicht nur beim Astra.
Ob Diesel,Benziner oder Gasmotoren.
Mit Elektro,Elektrohybrid und Range Extenderantrieben wird Opel ab nächstem Jahr ein weiteres Buch aufschlagen mit dem ersten Modell Ampera.

Ich weiss auch nicht was diese gebetsmülenartige,sich ständig in diversen Threads,von oftmals den gleichen Personen😉 wiederholenden Platetüden sollen?!
Mir kommt es manchmal so vor,als ob bestimmte Leute direkt nach solchen Themen suchen um dann gezielt schlechte Werbung zu betreiben...na ja,lassen wir das mal so stehen...

Keiner hat etwas gegen berechtigte Kritik,keine Frage.
Nur dann sollten genauso die vielen positiven Eigenschaften hevorgehoben werden,bzw. auch Kritik an den Konkurrenten angebracht werden.

Denn auch ein Golf,Focus,usw. sind beileibe keine Alleskönner und haben ihre spezifischen Mankos und Probleme!
Wie schon einier sagten,die eierlegende Wollmilchsau wird es niemals geben können.

Und ob die ettlichen Auszeichnungen (und da sind durchaus sehr angesehene darunter) berechtigt sind oder nicht,darf jeder gern für sich entscheiden.

Aber Fakt ist,dass der Astra,Merive,Insignia usw. schon einiges an Preisen eingeheimst haben und das zeugt eindeutig davon,dass Opel einen guten Job macht.

Das dies langsam einigen Hardcorefans anderer Konkurrenzmarken und so manch weiteren Leuten,welche ihr Geld von einem diversen anderen Konkurrenzunternehmen bekommen sauer aufstößt,ist verständlich.

Jedoch zeugt es auch davon,dass Neid und Missgunst immer noch die beste Art der Anerkennung sind!

omileg

225 weitere Antworten
225 Antworten

Der Astra H hat aber auch ein fast identisches Gewicht wie ein Golf VI.

Ich habe mittlerweile sehr gute Vergleichsmöglichkeiten.
Mein Astra G, Bj 2003, 1,6 85PS
Astra H (mittlerweile gegen den Astra J eingetauscht) 1,4 90 PS
Astra J 1,6 115 PS

Der Astra G mit seinen 85PS geht von unten heraus am besten, das muß ich immer wieder feststellen.
Ich habe bei mir zuhause eine mittlere Steigung durch die ich durch eine enge Kurve langsam heranfahren muß. Bei meinem G kann ich Steigung problemlos und zügig im 3. Gang angehen, die anderen beiden kommen selbst im 2. Gang alles andere als zügig in Bewegung.
Der G ist selbstverständlich einiges leichter als der J aber die 30 PS die der J mehr hat werden durch das höhere Gewicht wieder zunichte gemacht. Der H mit seinem 1.4 90 PS Motor ist sowieso der größte Mist den sie produziert haben. Laut und unangenehm rauh und der braucht ordentlich Drehzahl um vorwärts zu kommen.
Beim J bin ich nur von der Beschleunigung am Berg etwas enttäuscht ansonsten geht das Ding ganz gut vorwärts, aber die Beschleunigungswerte von meinem G sind nach wie vor am besten.

Zitat:

Original geschrieben von alpspitze2672


Der H mit seinem 1.4 90 PS Motor ist sowieso der größte Mist den sie produziert haben. Laut und unangenehm rauh und der braucht ordentlich Drehzahl um vorwärts zu kommen.

Ich bin mit den Motor super zufrieden und würde den nochmal kaufen. Ich brauche den nur bis 2500u/min drehen um ausreichend vorwärts zu kommen.

Zitat:

Original geschrieben von alpspitze2672


Ich habe mittlerweile sehr gute Vergleichsmöglichkeiten.
Mein Astra G, Bj 2003, 1,6 85PS
Astra H (mittlerweile gegen den Astra J eingetauscht) 1,4 90 PS
Astra J 1,6 115 PS

Der Astra G mit seinen 85PS geht von unten heraus am besten, das muß ich immer wieder feststellen.
Ich habe bei mir zuhause eine mittlere Steigung durch die ich durch eine enge Kurve langsam heranfahren muß. Bei meinem G kann ich Steigung problemlos und zügig im 3. Gang angehen, die anderen beiden kommen selbst im 2. Gang alles andere als zügig in Bewegung.
Der G ist selbstverständlich einiges leichter als der J aber die 30 PS die der J mehr hat werden durch das höhere Gewicht wieder zunichte gemacht. Der H mit seinem 1.4 90 PS Motor ist sowieso der größte Mist den sie produziert haben. Laut und unangenehm rauh und der braucht ordentlich Drehzahl um vorwärts zu kommen.
Beim J bin ich nur von der Beschleunigung am Berg etwas enttäuscht ansonsten geht das Ding ganz gut vorwärts, aber die Beschleunigungswerte von meinem G sind nach wie vor am besten.

Es is nunmal nachwievor so, dass Hubraumgrößere Motoren sich angenehmer fahren lassen als kleine Motoren die über Drehzahl ihre Leistung schöpfen ... denn das Drehmoment wird bei kleinen Motoren immer klein bleiben. Noch dazu hatte dein G (soweit ich mich noch entsinnen kann) einen 8-Ventiler, welcher tendenziell sein Drehmoment früher abgibt. Das missfällt mir generell bei modernen Autos, denn häufig werden die Autos schwerer, die Motoren kleiner und somit sinkt das ganze Drehmomentlevel ... okay ... natürlich kann man da mittels Aufladung entgegensteuern, aber dies bringt beim Kunden dann meist aber auch einen deutlichen Verbrauchsnachteil. Sicher auf dem Papier schauts toll aus, aber wer beschleunigt heutzutage schon von 0 auf 50 in rund 26 sekunden?

Ähnliche Themen

Die einfachste Lösung wäre, dem Astra ein paar kg von den Hüften zu nehmen. Damit könnten entweder die Übersetzung gleich lassen und den Verbrauch noch weiter drücken oder die Übersetzung verkürzen bei besseren Fahrleistungen und gleichem Verbrauch. Aber so ist es immer ein Kompromiss.

Was beim Astra passiert: Der Teufel wird mit dem Belzebub ausgetrieben. Damit der Verbrauch nicht ausufert, verlängert man die Übersetzung, was aber wieder die Fahrleistungen drückt. Was dem Astra 1.4 Turbo aber die "Punkte klaut", ist die Kombination aus sehr langer Übersetzung und der Tatsache, dass der Turbo bei 80 km/h eben noch nicht voll arbeitet und dadurch viel Zeit verstreicht. Schalten hilft hier natürlich sehr viel 🙂

Bleibt zu hoffen, dass der Astra mit dem Facelift oder spätestens dem nächsten Modell ein paar Kilo abspeckt. Ebenso interessant wird, wie der nächste Golf aussieht. Da auch bei VW die Autos größer und schwerer werden, könnte hier durchaus bald wieder ein Gleichstand entstehen.

Dass die neueren Autos bei gleich Leistung "lahmer" sind, liegt vermutlich auch an den Abgasvorschriften. Aber das betrifft alle Autos, also auch den Astra und den Golf.

Zu den Elastizitätswerten kann ich noch einen interessanten Vergleich liefern:
Der Omega B Caravan 2.0 8V wiegt leer 1460kg und braucht bei der Elastizität von 80-120 km/h 14,3 Sekunden (selbst gemessen). Damit schlägt er: Astra 1.6 (115PS), Golf 1.4 (80PS), Astra 1.4 Turbo (140PS), 1.2 TSI BMT (105PS) und eigentlich auch den Astra 1.6 Turbo (bei jeweils größtem Gang). Und das, obwohl alle leichter oder gleich schwer sind. Und der Omega-Motor ist mit Technikstand 1994 eigentlich hoffnungslos veraltet. Liegt nun an den Abgasvorschriften, oder am Downsizing?...

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


...

Bleibt zu hoffen, dass der Astra mit dem Facelift oder spätestens dem nächsten Modell ein paar Kilo abspeckt. Ebenso interessant wird, wie der nächste Golf aussieht. Da auch bei VW die Autos größer und schwerer werden, könnte hier durchaus bald wieder ein Gleichstand entstehen.

...

Moin Moin,

ich würde mal nicht davon ausgehen, dass der Astra mit einem Facelift abspeckt. Wenn das Gewicht konstruktionsbedingt (durch das Grundgerüst) heute so ist, dann wird Opel wohl kaum dieses für ein Facelift neu konstruieren.

Wirklich interessant ist, was die Wettbewerber machen. Werden Golf und Focus auch deutlich größer? Vielleicht auch deswegen, weil gerade die darunter angesiedelte Klasse ebenfalls immer größer wird, um den Platz für neue Kleinstmodelle zu generieren? Wir sehen es heute schon am Beispiel VW. Dort räubert der Polo durch seine Größe schon im Revier des Golf zu etwas günstigeren Preisen. Deswegen könnte (muss man aber nicht) davon ausgehen, dass VW den Golf auch länger werden lässt. Dann werden die Karten eben wieder neu gemischt. Der heutige Golf VI ist ja von der Grundkonzeption (so ist mein Kenntnisstand), ein Golf V, der bereits einige Jahre am Markt platziert war.

Nochmal grundsätzlich zum "fetten" Astra. Meiner ist nahezu Vollausstattung (bis auf wenige Extras). Auf der Waage habe ich bisher noch nicht nachgewogen. Aber eines muss ich sagen: Durch seinen langen Radstand lässt er sich prima fahren, und das Gewicht macht sich auch in schnell gefahrenen Kurven nicht bemerkbar. Dabei habe ich das aktive Fahrwerk nicht auf Sport stehen. Ich persönlich, und dass ist jetzt subjektiv 😉, habe lieber einen satt liegenden Wagen der sich schön durch die Kurven zirkeln lässt. Ein "Windei" (leicht und hoch) möchte ich nicht haben.

SOJ

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt



Zitat:

Original geschrieben von alpspitze2672


Der H mit seinem 1.4 90 PS Motor ist sowieso der größte Mist den sie produziert haben. Laut und unangenehm rauh und der braucht ordentlich Drehzahl um vorwärts zu kommen.
Ich bin mit den Motor super zufrieden und würde den nochmal kaufen. Ich brauche den nur bis 2500u/min drehen um ausreichend vorwärts zu kommen.

Das empfindet jeder individuell anders, ich für meinen Teil fand die Lautstärke des Motors, vor allem bei längerer Fahrt sehr störend und an Steigungen mußte ich oft den 2. Gang benutzen um vorwärts zu kommen. Da ist der 1.6er Motor, was die Lautstärke betrifft, doch wesentlich angenehmer zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von alpspitze2672


Das empfindet jeder individuell anders, ich für meinen Teil fand die Lautstärke des Motors, vor allem bei längerer Fahrt sehr störend und an Steigungen mußte ich oft den 2. Gang benutzen um vorwärts zu kommen. Da ist der 1.6er Motor, was die Lautstärke betrifft, doch wesentlich angenehmer zu fahren.

Du scheinst im Gebirge zu wohnen, dann ist der Motor keine Fehlkonstruktion, sondern du hast dich nur falsch entschieden. Du solltest vorher Probefahrten machen.

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


Die einfachste Lösung wäre, dem Astra ein paar kg von den Hüften zu nehmen. Damit könnten entweder die Übersetzung gleich lassen und den Verbrauch noch weiter drücken oder die Übersetzung verkürzen bei besseren Fahrleistungen und gleichem Verbrauch. Aber so ist es immer ein Kompromiss.

Bleibt zu hoffen, dass der Astra mit dem Facelift oder spätestens dem nächsten Modell ein paar Kilo abspeckt. Ebenso interessant wird, wie der nächste Golf aussieht. Da auch bei VW die Autos größer und schwerer werden, könnte hier durchaus bald wieder ein Gleichstand entstehen.

Hallo wie willst du den Astra denn leichter Machen??? Mit den ganzen Sicherheitsdetails Komfortausstattungen gehen schon etliche mehrkilos mit auf die Waage die es früher so noch nicht gab. Aber die Leute wollen diese Komfortausstattungen nun mal (ich auch!) und die Sicherheitsaustattungen muss Opel einfach rein packen um am Markt und beim NCAP Crashtest zu bestehen einbauen. Nimm einfach mal nur die Menge Airbags die im Astra jetzt drin sind, die gab es früher ja nicht, dann die Versteifungen in der Karosserie gab es früher auch nicht. Heutzutage wird es schwer werden ein neues Modell leichter werden zu lassen ohne dabei den Preis deutlich zu Erhöhen.

Das siehst du richtig. Man kann zum Beispiel andere Metalllegierungen verwenden, die dieselbe Stabilität haben, aber leichter sind und dabei noch geringere Stärken benötigen. Natürlich ist das Ganze teurer. Aber es geht. Auf die Sicherheit soll keinesfalls verzichtet werden. Die nächste Alternative wäre, das Auto kleiner zu machen, aber dann müssten die Designer sich bei der Raumökonomie was einfallen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


Das siehst du richtig. Man kann zum Beispiel andere Metalllegierungen verwenden, die dieselbe Stabilität haben, aber leichter sind und dabei noch geringere Stärken benötigen. Natürlich ist das Ganze teurer. Aber es geht. Auf die Sicherheit soll keinesfalls verzichtet werden. Die nächste Alternative wäre, das Auto kleiner zu machen, aber dann müssten die Designer sich bei der Raumökonomie was einfallen lassen.

kleiner wird wohl kaum möglich sein weil der nächste Corsa bestimmt auch grösser werden wird weil Opel ja auch unterhalb des Corsa´s ein Auto bringen wird. Somit würde wiederum ein kleinerer Astra dem Corsa zu nahe rücken. Ich denke das der nächste Astra mind. genauso gross wird wie der J wenn nicht sogar noch nen Tick grösser aber das ist eh noch Zukunftsmalerei

Zitat:

Original geschrieben von RuHe



der astra teilt sich ja wohl mit dem chevrolet cruze die plattform.

wie darauf komme?
mich würde mal interessieren, warum dieser teilweise wirklich billig
anmutende ( zumindest im innenraum...) cruze

3 jahre garantie bekommt, und der astra nur 2 jahre

da hätte opel dem VW konkurenten doch echt was voraus gehabt!

irgewndwie paßt das jedenfalls nicht zusammen:

billig = 3 j. garantie

"teuer" = 2 j. garantie

mit der länge des astra:

ist doch ganz logisch, sportlichkeit erfordert etwas mehr länge.
wer dagegen nur wert auf platzausbeute legt, der nimmt die
kastenvariante, und greift z.b. zu einem vw golf!

allen ein frohes pfingstfest,
und für die nichtchristen 2 schöne tage

Genau das hab ich hier in einem anderen Thread auch schon gelesen. Opel musste mal wieder ins Baukastensystem von GM greifen und wenn die Plattform nunmal so schwer ist dann kann auch der Beste Opel Ingenieur nichts mehr am Gewicht ändern.

Und da ja dank EU die Normverbräuche und der CO2 Ausstoß eines Autos wichtiger sind als ordentliche Fahrleistungen ham die Endkunden wieder den Salat.

Ob in der Praxis wirklich ein paar Zehntel auf Hundert oder die paar km/h Endgeschwindigkeit zählen, kann ja jeder selbst entscheiden. Um im normalen Alltag mitzufahren reicht der Astra auf jeden Fall, egal mit welchem Motor.
In Sachen Fahrkomfort und Optik ist er aufjedenfall Spitze, wenn auf der Straße einer entgegenkommt schaut man schon genauer hin, was mir bei einem neuen Golf noch nie passiert ist, außer es is n GTI oder R32 da die eher selten sind.

Zitat:

Zu den Elastizitätswerten kann ich noch einen interessanten Vergleich liefern:

Der Omega B Caravan 2.0 8V wiegt leer 1460kg und braucht bei der Elastizität von 80-120 km/h 14,3 Sekunden (selbst gemessen). Damit schlägt er: Astra 1.6 (115PS), Golf 1.4 (80PS), Astra 1.4 Turbo (140PS), 1.2 TSI BMT (105PS) und eigentlich auch den Astra 1.6 Turbo (bei jeweils größtem Gang). Und das, obwohl alle leichter oder gleich schwer sind. Und der Omega-Motor ist mit Technikstand 1994 eigentlich hoffnungslos veraltet. Liegt nun an den Abgasvorschriften, oder am Downsizing?...

Es dürfte eine Kombination aus gutem Drehmoment untenrum und kurzer Übersetzung (Omega 2.0 115 PS) und langem höchstem Gang beim 1.2 TSI und 1.6 Turbo sein.

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


Zu den Elastizitätswerten kann ich noch einen interessanten Vergleich liefern:
Der Omega B Caravan 2.0 8V wiegt leer 1460kg und braucht bei der Elastizität von 80-120 km/h 14,3 Sekunden (selbst gemessen). Damit schlägt er: Astra 1.6 (115PS), Golf 1.4 (80PS), Astra 1.4 Turbo (140PS), 1.2 TSI BMT (105PS) und eigentlich auch den Astra 1.6 Turbo (bei jeweils größtem Gang). Und das, obwohl alle leichter oder gleich schwer sind. Und der Omega-Motor ist mit Technikstand 1994 eigentlich hoffnungslos veraltet. Liegt nun an den Abgasvorschriften, oder am Downsizing?...

Wunder micht hinsichtlich des 1.6T jetzt nicht, bei dem liegen bei 80km/h im 6ten Gang nur etwa 50PS an. Was wird da an Beschleunigung erwartet?

Sämtliche Gänge sind sehr lang übersetzt. Der vierte reicht bis fast 200 (Tacho), der 3te bis 140, 2ter bis 100.

Wer bei 80km/h was reißen will, muss also mind. in den 3ten, wenn nicht zweiten schalten. Beim dritten liegen zumindest 122 PS an, im 2ten knapp 171 PS.

Alles natürlich nur indikative Werte, aber ich denke, sie geben ein Bild, warum die "Motoren" vermeintlich so schwach sind. Nicht die Motoren sind schwach, die Getriebe sind zu lang.

Zitat:

Original geschrieben von tempestas



Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


Zu den Elastizitätswerten kann ich noch einen interessanten Vergleich liefern:
Der Omega B Caravan 2.0 8V wiegt leer 1460kg und braucht bei der Elastizität von 80-120 km/h 14,3 Sekunden (selbst gemessen). Damit schlägt er: Astra 1.6 (115PS), Golf 1.4 (80PS), Astra 1.4 Turbo (140PS), 1.2 TSI BMT (105PS) und eigentlich auch den Astra 1.6 Turbo (bei jeweils größtem Gang). Und das, obwohl alle leichter oder gleich schwer sind. Und der Omega-Motor ist mit Technikstand 1994 eigentlich hoffnungslos veraltet. Liegt nun an den Abgasvorschriften, oder am Downsizing?...
Wunder micht hinsichtlich des 1.6T jetzt nicht, bei dem liegen bei 80km/h im 6ten Gang nur etwa 50PS an. Was wird da an Beschleunigung erwartet?

Sämtliche Gänge sind sehr lang übersetzt. Der vierte reicht bis fast 200 (Tacho), der 3te bis 140, 2ter bis 100.

Wer bei 80km/h was reißen will, muss also mind. in den 3ten, wenn nicht zweiten schalten. Beim dritten liegen zumindest 122 PS an, im 2ten knapp 171 PS.

Alles natürlich nur indikative Werte, aber ich denke, sie geben ein Bild, warum die "Motoren" vermeintlich so schwach sind. Nicht die Motoren sind schwach, die Getriebe sind zu lang.

Hier ein paar Kurven zu dem Thema:

Ähnliche Themen