Motoren - nicht konkurrenzfähig????

Opel Astra J

Egal welche Autozeitung man liest, in allen Tests werden die Motoren
bemängelt. Ganz egal ob Benziner oder Diesel. Übersetzung elend lang, rauher Lauf,
Spritverbrauch, Durchzug ect.
Es scheint so, Opel hat nicht einen Motor der konkurrenzfähig im Vergleich zu VW, Ford oder
auch Japaner/Koreaner ist.

Was haltet Ihr davon?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von es.ef



Zitat:

Original geschrieben von JZA2602


Gestern hat OPEL einen weiteren Award gewonnen:
www.kfz.net/autonews/opel-most-innovative-brand-2010-33834/

Immerhin eine Jury mit 144 Köpfen aus 32 Ländern !

Also hat man beim neuen Astra doch einiges richtig gemacht, oder ?

Gruß

Hast Du Dir dieses "Gremium" und die Kriterien dazu mal angeschaut? Du bewirbst Dich mit einem Produkt dort und begründest, warum Du diesen Preis möchtest. Dann schaut sich jemand das an (und auf das Konto, ob Du Deinen Teilnehmerobulus überwiesen hast) und schon bist Du dabei. Da wird nicht zwischen Wettbewerbern einfach verglichem, nein, Du reichst Dein Produkt ein, um mit diesen (Pseudo)Titel Werbung machen zu können. Interessant ist auch die Bandbreite der Firmen. Ich gönne Opel jeden Preis und Sieg, nur Wert sein sollte er etwas und sich auch in bare Münze umsetzen.
(Das in Klammern ist nur Vermutung, schaut Euch doch selber deren Seite an und urteilt selber.)

@ es.ef

Ich denke so langsam kann man es auch übertreiben oder?
Der Astra ist (und das kann man getrost so stehen lassen) eines,wenn nicht sogar in vielen Punkten das momentan beste Modell in der Kompaktklasse mit dem Golf zusammen.
Da kommen die meisten Modelle anderer Hersteller bei weitem nicht heran.

Und das Opel einges richtig zu machen scheint,beweisen allein die über 140tsd Vorbestellungen die es schon innerhalb des ersten halben Jahres gibt.
Und dabei sind noch nicht mal Modelle wie der SportsTourer heraus.
Der stellt ja mit Abstand die meistverkaufte Variante dar.
Dann Folgen noch GTC und der neue Zafira (der baut ja auf dem Astra auf).
Weitere Motoren und Varianten und Getriebearten werden folgen im laufe der Modellzyklen.
All dies zeigt,dass Opel auf dem richtigen Weg ist.
Qualität stimmt,Design ist klasse,Technik stimmt,Motoren sind gut,Inovationen und Details mit Alleinstellungsmerkmalen sind vorhanden.

Ich persönlich finde viele Motoren von Opel absolut Konkurrenzfähig und gute Motoren und nicht nur beim Astra.
Ob Diesel,Benziner oder Gasmotoren.
Mit Elektro,Elektrohybrid und Range Extenderantrieben wird Opel ab nächstem Jahr ein weiteres Buch aufschlagen mit dem ersten Modell Ampera.

Ich weiss auch nicht was diese gebetsmülenartige,sich ständig in diversen Threads,von oftmals den gleichen Personen😉 wiederholenden Platetüden sollen?!
Mir kommt es manchmal so vor,als ob bestimmte Leute direkt nach solchen Themen suchen um dann gezielt schlechte Werbung zu betreiben...na ja,lassen wir das mal so stehen...

Keiner hat etwas gegen berechtigte Kritik,keine Frage.
Nur dann sollten genauso die vielen positiven Eigenschaften hevorgehoben werden,bzw. auch Kritik an den Konkurrenten angebracht werden.

Denn auch ein Golf,Focus,usw. sind beileibe keine Alleskönner und haben ihre spezifischen Mankos und Probleme!
Wie schon einier sagten,die eierlegende Wollmilchsau wird es niemals geben können.

Und ob die ettlichen Auszeichnungen (und da sind durchaus sehr angesehene darunter) berechtigt sind oder nicht,darf jeder gern für sich entscheiden.

Aber Fakt ist,dass der Astra,Merive,Insignia usw. schon einiges an Preisen eingeheimst haben und das zeugt eindeutig davon,dass Opel einen guten Job macht.

Das dies langsam einigen Hardcorefans anderer Konkurrenzmarken und so manch weiteren Leuten,welche ihr Geld von einem diversen anderen Konkurrenzunternehmen bekommen sauer aufstößt,ist verständlich.

Jedoch zeugt es auch davon,dass Neid und Missgunst immer noch die beste Art der Anerkennung sind!

omileg

225 weitere Antworten
225 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JZA2602



Zitat:

Original geschrieben von tempestas


Wunder micht hinsichtlich des 1.6T jetzt nicht, bei dem liegen bei 80km/h im 6ten Gang nur etwa 50PS an. Was wird da an Beschleunigung erwartet?

Sämtliche Gänge sind sehr lang übersetzt. Der vierte reicht bis fast 200 (Tacho), der 3te bis 140, 2ter bis 100.

Wer bei 80km/h was reißen will, muss also mind. in den 3ten, wenn nicht zweiten schalten. Beim dritten liegen zumindest 122 PS an, im 2ten knapp 171 PS.

Alles natürlich nur indikative Werte, aber ich denke, sie geben ein Bild, warum die "Motoren" vermeintlich so schwach sind. Nicht die Motoren sind schwach, die Getriebe sind zu lang.

Hier ein paar Kurven zu dem Thema:

bedeutet dies, dass die dieselmotoren bei ~4.000 upm ihren besten wert erreichen? habe mich mit diesem thema bisher nie auseinander gesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Phil inFamous



Zitat:

Original geschrieben von JZA2602


Hier ein paar Kurven zu dem Thema:

bedeutet dies, dass die dieselmotoren bei ~4.000 upm ihren besten wert erreichen? habe mich mit diesem thema bisher nie auseinander gesetzt.

yep, bezgl. der Leistung, aber beim Drehmoment sind wir bei 2500...3000 1/min.

Hängt u.a. mit dem besseren Wirkungsgrad der Dieselmotoren zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von tempestas


Sämtliche Gänge sind sehr lang übersetzt. Der vierte reicht bis fast 200 (Tacho), der 3te bis 140, 2ter

Bei einem Radumfang von 2003 mm, einer Übersetzung im 6. Gang von 0.74 und einer Achsübersetzung von 3.94 berechne ich eine Drehzahl von 2426 Umdrehungen pro Minute bei 100 km/h im höchsten Gang, das entspricht bei der Höchstgeschwindigkeit von eingetragenen 221 km/h einer Drehzahl von 5362 U/min., die Maximalleistung wird bei 5500 U/min. erreicht. Diese Abstimmung ist also eine fast reine Fahrabstimmung und keineswegs lang. Früher waren unaufgeladene Motoren bei Opel mit 90 PS so abgestimmt, der Astra J 1.6 hat aber eine Aufladung und doppelt so viel Leistung. Man hätte den 5. Gang ruhig als Fahrgang auslegen können und den 6. Gang als Schongang. So jedoch bringt der zusätzliche zusätzliche Gang keinen Vorteil, nur Nachteile, mehr Schaltarbeit. VW zum Beispiel lässt seinen kleinen 1.2 TSI im Polo (105 PS) mit nur rund 2100 U/min. bei 100 km/h laufen,

das

ist eine lange Übersetzung.

Ich muss zugeben, dass ich nur einen Teil der vielen Antworten gelesen habe aber ich muss jetzt doch mal ne Lanze für "meinen" Motor brechen. Fahre seit kurzem den 1,7 CDTi und bin voll zufrieden.

Ich greif mal ein paar "Kritikpunkte" aus dem ersten Post auf:
Lautstärke: für mich völlig ok! Ich mag diese Autos nicht, bei denen Du an der Ampel raten musst ob der Motor läuft oder nicht. Einen Diesesl darf man ruhig hören beim beschleunigen. Und wenn der Wagen einmal rollt ist auch dieser Motor angenehm ruhig. Kann in normaler Lautstärke telefonieren - auch bei 180 aufm Tacho!
Verbrauch: Kann ich noch nich wirklich sagen, hab noch keine 2000km aufm Tacho und der Verbrauch sinkt noch. Aktueller Stand: 7,2 Liter. Mal sehen wo ich lande.
Leistung: Vollkommen ausreichend. Fahre sehr viel auf der Sauerlandlinie (A45, vllt eine der bergigsten Autobahnen in D) und bin begeistert. Selbst bergauf kann man der Wagen im Bereich jenseits der 170 noch zulegen, überholen im mittleren Autobahntempo (120-160) ist kein Problem. Vmax lt. Tacho bisher 215 km/h. Mag sein, dass ich an der Ampel mal ein Rennen verliere aber dafür kauf ich mir das Auto auch nicht.

So, und jetzt dürft Ihr meinen Post gerne zerlegen 😉

Ähnliche Themen

Nicht nötig, ich sehe das ähnlich. Vor allem ist der 1.7 CDTI nicht so laut, wie er oft dargestellt wird. Ich habe bisher noch keinen Diesel gesehen, den man im Stand nicht gehört hat. Selbst einen E 280 CDI hört man.

Ich ebenfalls der Meinung, dass das Hauptproblem nicht die Motoren selbst sind sondern die sauschwere Karosserie drumherum. Mal zum auf der Zunge zergehen lassen: Ein Astra J 5-Türer Cosmo 2.0 CDTI wiegt laut Test über 1600 Kg und somit quasi genauso viel wie mein vollausgestatteter Vectra C Caravan 2.8T OPC 😰 Jetzt soll mir mal einer sagen, dass das nicht eindeutig zu schwer ist…

Als Erklärung für das hohe Gewicht wurde hier die Sicherheit angesprochen. Komisch nur, dass der leichtere Golf beim Crashtest mehr Punkte bekommen hat als der Astra 🙄

Astra:
http://www.euroncap.com/results/opel/astra/2009/386.aspx

Golf:
http://www.euroncap.com/results/vw/golf/2009/354.aspx

Zum Klassenvergleich: Der Golf ist hier die Messlatte. An ihm muss sich der Astra messen – und nicht an irgendwelchen Kias Mazdas oder Toyotas. Wenn man sich immer an den schlechteren misst, kann man selbst kaum besser werden.

Mit weniger Speck auf den Rippen könnte man für besseren Fahrleistungen die Getriebe kürzer auslegen und hätte trotzdem keinen Nachteil beim Verbrauch. Oder andersrum – Getriebe gleich lassen und trotzdem bei besseren Fahrleistungen noch mehr Sprit sparen. Ist eigentlich ne einfache Formel die hier jeder gut finden müsste.

Gruss
Jürgen

Ich habs schonmal geschrieben...

Bau einen 1.4 Turbomotor von Opel in einen Golf.
Der 1.4 TSI sieht "alt" aus gegenüber dem 1.4 Turbo...

Zitat:

Original geschrieben von janvetter


Ich habs schonmal geschrieben...

Bau einen 1.4 Turbomotor von Opel in einen Golf.
Der 1.4 TSI sieht "alt" aus gegenüber dem 1.4 Turbo...

OK, und wie kommst Du zu der Aussage? Ich denke, es ist genau andersrum weil der TSI alle Vorteile der Direkteinspritzung nutzen kann und zudem früher sein Drehmoment aufbaut. Die Laufkultur ist beim TSI ebenfalls mustergültig, das kann der Opel-Turbo allerhöchstens genauso gut - wenn überhaupt.

Wo sind Deiner Meinung nach die Vorteile des Opel-Motors?

Gruss
Jürgen

@janvetter
Mich würde auch interessieren warum der TSI Motor alt aussehen würde. Ich bin jetzt schon mehrere Autos mit dem Motor gefahren und bis jetzt ist mir nur der Verbrauch negativ aufgefallen, da dieser auch sehr weit von den angegebenen Werten abweist. Aber ansonsten finde ich den Motor wirklich gut. Vor allem ist er sehr leise.

@Jürgen und Andi

Ich beziehe mich eigentlich nur auf einen Test der AMS.

http://www.auto-motor-und-sport.de/vergleichstest/auris-golf-megane-cee-d-und-astra-fuenf-kompaktwagen-im-test-1853417.html

Dort wird im Golf der 1.4 TSI im Golf und der 1.4 Turbo im Astra getestet.

Der Astra hat trotz seinem Gewicht den geringsten Verbrauch der 4 getesteten Fahrzeuge.

Dafür wirft sich der 1,4-Liter-Turbo des Opel Astra kräftig in die Riemen, schiebt unter typischem Opel-Sound vibrierend los, wird aber von hohem Gewicht und langer Übersetzung eingebremst. Dennoch verbraucht er mit 8,1 L/100 km im Test am wenigsten.

Bei den Fahrwerten hat der Golf leichte Vorteile.

Lediglich bei der Elastizität schneidet der TSI deutlich besser ab.
Klar, das Getriebe ist (zu)lang beim Astra übersetzt.

Jürgen, du hast geschrieben:

Zitat:

Ich ebenfalls der Meinung, dass das Hauptproblem nicht die Motoren selbst sind sondern die sauschwere Karosserie drumherum.

Darauf war meine Antwort bezogen. Setzte den 1.4 Turbomotor in den leichteren Golf. Die Fahrwerte werden verbessert bei noch geringeren Verbrauch.

Der 1.4 Turbo verbraucht jetzt schon weniger als der 1.4 TSI.
Obwohl der Astra zu dick ist.

Daher meine Aussage.
Noch ein kleiner Hinweis. Ich hab das "alt" nicht umsonst in "" gesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von janvetter


Der 1.4 Turbo verbraucht jetzt schon weniger als der 1.4 TSI.
Obwohl der Astra zu dick ist.

Ja, dank des ultralang übersetzten Getriebes und nicht weil der Motor selbst so sparsam ist. Der TSI in Verbindung mit dem Opel-Getriebe und dem geringeren Golf-Gewicht wäre wahrscheinlich eine kleine Verbrauchssensation.

Ich bin der Überzeugung, dass der TSI für sich gesehen (unter Vernachlässigung von Getriebe und Karosseriegewichten) der bessere, laufruhigere, sparsamere und harmonischere Motor ist.

Gruss
Jürgen

P.S.: In einem anderen Test fiel die Verbrauchswertung übrigens genau andersrum aus. Da war der Golf 1.4 TSI sparsamer als der Astra 1.4T.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von janvetter


Der 1.4 Turbo verbraucht jetzt schon weniger als der 1.4 TSI.
Obwohl der Astra zu dick ist.
Ja, dank des ultralang übersetzten Getriebes und nicht weil der Motor selbst so sparsam ist. Der TSI in Verbindung mit dem Opel-Getriebe und dem geringeren Golf-Gewicht wäre wahrscheinlich eine kleine Verbrauchssensation.

Ich bin der Überzeugung, dass der TSI für sich gesehen (unter Vernachlässigung von Getriebe und Karosseriegewichten) der bessere, laufruhigere, sparsamere und harmonischere Motor ist.

Gruss
Jürgen

P.S.: In einem anderen Test fiel die Verbrauchswertung übrigens genau andersrum aus. Da war der Golf 1.4 TSI sparsamer als der Astra 1.4T.

Na dann erkläre mir doch mal was an dem VW-Motor sooo viel besser ist, das der sooo viel weniger mit einem Opelgetriebe im Golf verbrauchen würde???

Zitat:

Original geschrieben von AstraGTCdriver


Na dann erkläre mir doch mal was an dem VW-Motor sooo viel besser ist, das der sooo viel weniger mit einem Opelgetriebe im Golf verbrauchen würde???

Dass das lang übersetzte Opel-Getriebe zu deutlichen Verbrauchssenkungen im Golf führen würde, kann man glaub ich nicht bestreiten. Ob das jetzt ein soooooooooooo grosser Unterschied ist oder nur ein sooooo grosser - naja 😉

Benzindirekteinspritzung hat übrigens unbestrittene Verbrauchsvorteile. Allein schon das bedeutet für den TSI einen "Grundvorsprung".

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von AstraGTCdriver


Na dann erkläre mir doch mal was an dem VW-Motor sooo viel besser ist, das der sooo viel weniger mit einem Opelgetriebe im Golf verbrauchen würde???
Dass das lang übersetzte Opel-Getriebe zu deutlichen Verbrauchssenkungen im Golf führen würde, kann man glaub ich nicht bestreiten. Ob das jetzt ein soooooooooooo grosser Unterschied ist oder nur ein sooooo grosser - naja 😉

Benzindirekteinspritzung hat übrigens unbestrittene Verbrauchsvorteile. Allein schon das bedeutet für den TSI einen "Grundvorsprung".

Gruss
Jürgen

Das das lang übersetzte Getriebe zu Verbrauchssenkungen führt, bestreitet ja auch keiner. Aber du hast ja gemeint das der VW-Motor besser wäre. Die Benzindirekteinspritzung bringt in der Realität nur dann einen Verbrauchsvorteil, wenn man den Kolbenboden eine entsprechende Form gibt, damit sich das alles an der richtigen Stelle entzündet. Und es kommt auch auf die Art der Injektoren an.

Und trotzdem verlangen die Direkteinspritzer nach SuperPlus oder besser, weil die schwefelfreien Benzin brauchen. Und damit ist der "Vorteil an der Tankstelle dahin.

Opel verbaut bei dem 1.4T wieder variable Ansaugkanäle, die zu einer Verwirbelung der Luft führen und sich dies somit besser mit dem Benzin im Brennraum vermischt und sich damit effektiver entzündet und vom Motor besser verarbeitet wird. Und des weiteren hat man 2verstellbare Nockenwellen verbaut, was 1mal zu einer motorinternen Abgasrückführung führt und somit die Emissionen senkt und sich zum 2. aber auch so verstellen kann, das fast gar keine Ventilüberschneidung mehr vorhanden ist und damit alle Gase optimal genutzt werden können.

Wie du siehst, verbaut Opel hier auch effektive Technik, die aber nicht nach SuperPlus schreit.

Zitat:

Original geschrieben von AstraGTCdriver



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Dass das lang übersetzte Opel-Getriebe zu deutlichen Verbrauchssenkungen im Golf führen würde, kann man glaub ich nicht bestreiten. Ob das jetzt ein soooooooooooo grosser Unterschied ist oder nur ein sooooo grosser - naja 😉

Benzindirekteinspritzung hat übrigens unbestrittene Verbrauchsvorteile. Allein schon das bedeutet für den TSI einen "Grundvorsprung".

Gruss
Jürgen

Das das lang übersetzte Getriebe zu Verbrauchssenkungen führt, bestreitet ja auch keiner. Aber du hast ja gemeint das der VW-Motor besser wäre. Die Benzindirekteinspritzung bringt in der Realität nur dann einen Verbrauchsvorteil, wenn man den Kolbenboden eine entsprechende Form gibt, damit sich das alles an der richtigen Stelle entzündet. Und es kommt auch auf die Art der Injektoren an.

Und trotzdem verlangen die Direkteinspritzer nach SuperPlus oder besser, weil die schwefelfreien Benzin brauchen. Und damit ist der "Vorteil an der Tankstelle dahin.

Opel verbaut bei dem 1.4T wieder variable Ansaugkanäle, die zu einer Verwirbelung der Luft führen und sich dies somit besser mit dem Benzin im Brennraum vermischt und sich damit effektiver entzündet und vom Motor besser verarbeitet wird. Und des weiteren hat man 2verstellbare Nockenwellen verbaut, was 1mal zu einer motorinternen Abgasrückführung führt und somit die Emissionen senkt und sich zum 2. aber auch so verstellen kann, das fast gar keine Ventilüberschneidung mehr vorhanden ist und damit alle Gase optimal genutzt werden können.

Wie du siehst, verbaut Opel hier auch effektive Technik, die aber nicht nach SuperPlus schreit.

War die Geschichte mit dem Superplus nicht bei den FSI Motoren? Also im Bekanntenkreis fahren 3x Leute TSI mit Super Bleifrei und keiner beschwert sich

Ähnliche Themen