Motoren - nicht konkurrenzfähig????
Egal welche Autozeitung man liest, in allen Tests werden die Motoren
bemängelt. Ganz egal ob Benziner oder Diesel. Übersetzung elend lang, rauher Lauf,
Spritverbrauch, Durchzug ect.
Es scheint so, Opel hat nicht einen Motor der konkurrenzfähig im Vergleich zu VW, Ford oder
auch Japaner/Koreaner ist.
Was haltet Ihr davon?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Hast Du Dir dieses "Gremium" und die Kriterien dazu mal angeschaut? Du bewirbst Dich mit einem Produkt dort und begründest, warum Du diesen Preis möchtest. Dann schaut sich jemand das an (und auf das Konto, ob Du Deinen Teilnehmerobulus überwiesen hast) und schon bist Du dabei. Da wird nicht zwischen Wettbewerbern einfach verglichem, nein, Du reichst Dein Produkt ein, um mit diesen (Pseudo)Titel Werbung machen zu können. Interessant ist auch die Bandbreite der Firmen. Ich gönne Opel jeden Preis und Sieg, nur Wert sein sollte er etwas und sich auch in bare Münze umsetzen.Zitat:
Original geschrieben von JZA2602
Gestern hat OPEL einen weiteren Award gewonnen:
www.kfz.net/autonews/opel-most-innovative-brand-2010-33834/Immerhin eine Jury mit 144 Köpfen aus 32 Ländern !
Also hat man beim neuen Astra doch einiges richtig gemacht, oder ?
Gruß
(Das in Klammern ist nur Vermutung, schaut Euch doch selber deren Seite an und urteilt selber.)
@ es.ef
Ich denke so langsam kann man es auch übertreiben oder?
Der Astra ist (und das kann man getrost so stehen lassen) eines,wenn nicht sogar in vielen Punkten das momentan beste Modell in der Kompaktklasse mit dem Golf zusammen.
Da kommen die meisten Modelle anderer Hersteller bei weitem nicht heran.
Und das Opel einges richtig zu machen scheint,beweisen allein die über 140tsd Vorbestellungen die es schon innerhalb des ersten halben Jahres gibt.
Und dabei sind noch nicht mal Modelle wie der SportsTourer heraus.
Der stellt ja mit Abstand die meistverkaufte Variante dar.
Dann Folgen noch GTC und der neue Zafira (der baut ja auf dem Astra auf).
Weitere Motoren und Varianten und Getriebearten werden folgen im laufe der Modellzyklen.
All dies zeigt,dass Opel auf dem richtigen Weg ist.
Qualität stimmt,Design ist klasse,Technik stimmt,Motoren sind gut,Inovationen und Details mit Alleinstellungsmerkmalen sind vorhanden.
Ich persönlich finde viele Motoren von Opel absolut Konkurrenzfähig und gute Motoren und nicht nur beim Astra.
Ob Diesel,Benziner oder Gasmotoren.
Mit Elektro,Elektrohybrid und Range Extenderantrieben wird Opel ab nächstem Jahr ein weiteres Buch aufschlagen mit dem ersten Modell Ampera.
Ich weiss auch nicht was diese gebetsmülenartige,sich ständig in diversen Threads,von oftmals den gleichen Personen😉 wiederholenden Platetüden sollen?!
Mir kommt es manchmal so vor,als ob bestimmte Leute direkt nach solchen Themen suchen um dann gezielt schlechte Werbung zu betreiben...na ja,lassen wir das mal so stehen...
Keiner hat etwas gegen berechtigte Kritik,keine Frage.
Nur dann sollten genauso die vielen positiven Eigenschaften hevorgehoben werden,bzw. auch Kritik an den Konkurrenten angebracht werden.
Denn auch ein Golf,Focus,usw. sind beileibe keine Alleskönner und haben ihre spezifischen Mankos und Probleme!
Wie schon einier sagten,die eierlegende Wollmilchsau wird es niemals geben können.
Und ob die ettlichen Auszeichnungen (und da sind durchaus sehr angesehene darunter) berechtigt sind oder nicht,darf jeder gern für sich entscheiden.
Aber Fakt ist,dass der Astra,Merive,Insignia usw. schon einiges an Preisen eingeheimst haben und das zeugt eindeutig davon,dass Opel einen guten Job macht.
Das dies langsam einigen Hardcorefans anderer Konkurrenzmarken und so manch weiteren Leuten,welche ihr Geld von einem diversen anderen Konkurrenzunternehmen bekommen sauer aufstößt,ist verständlich.
Jedoch zeugt es auch davon,dass Neid und Missgunst immer noch die beste Art der Anerkennung sind!
omileg
225 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Hi@sunofjava
Die Gewichte vom Astra und vom Golf VI habe ich jeweils aus der AMS. Genauer gesagt aus den dortigen Kaufberatunge beider Fahrzeuge. (Astra Heft 10/2010, Golf Heft 12/2010)
Dies sind tatsächliche nachgewogene Gewichte, und keine theoretischen.
Sicherlich gibt es auch da Schwankungen je nach Austattungsumfang der Testwagen.@AstraGTCdriver
Ja ich verstehe was du meinst.
Und da gebe ich dir auch grundsätzlich recht.
Was mich halt ärgert ist das Opel da gleich so zulangt, und zugleich der Kunde davon nicht viel hat.
In der Regel gehen Karosseriewachstum mit etwas mehr Platzangebot und höherer passiver Sicherheit einher. Das Platzangebot ist ggü. Astra H gleich geblieben bzw. eher noch weniger geworden (im Fond).
Die passive Sichherheit ist beim Insassenschutz auch gleich geblieben (beide 5 Sterne) und der Fussgängerschutz ist zugegebenermassen etwas verbessert worden.
Nur wie gesagt, wenn man sich den Wettbewerb ansieht, merkt man das dort mit deutlich weniger Fahrzeuglänge und damit Gewicht teils ähnliche (beim Golf sogar bessere) Werte erzielt werden.Aber warum ist das so? Ist VW so gut? Glaube ich eher nicht. Ist Opel so schlecht? Glaube ich auch nicht. Das sie es können haben sie ja beim Astra H bewiesen.
Ich denke eher Opel war es letztlich egal, sie haben Performance (Fahrwerte, Verbrauch, Innenraummaße) dem Design untergeordnet.
Ich finde das fragwürdig.Gruß Hoffi
Sicher hat Opel alles auf's Design gesetzt. Und das schon seit dem Insignia. Aber warum denn? Das Auge kauft mit. Und die Rechnung ist aufgegangen. Als Opel den Insignia erstmal der Öffentlichkeit präsentiert hatte, hatte keiner damit gerechnet das Opel mit eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten so ein Auto auf die Beine zu stellen. Optisch hat der voll eingeschlagen. Innen wie außen. Und dann noch die Auszeichnung "Europas Auto des Jahres". Das hat viele richtig neugierig gemacht. Und jetzt ist Opel der wohl schönste Astra gelungen. Optisch an den Insignia angelehnt. Technisch beim Insignia bedient. Goldenes Lenkrad gewonnen. Red dot Design Award eingestrichen. Und dann noch technische Rafinessen, die entweder in der Klasse keiner hat, oder nicht so ausgefeilt (AFL+, Flexride, Frontkamera). Das sind doch für viele Gründe gewesen sich für Opel zu entscheiden. Die Menschen sehen das bei Opel gekämpft wird. Da fragt keiner nach Gewichten.
Und was das Platzangebot angeht. Ich habe im Astra J nicht weniger Platz als im Astra H. Der Innenraum ist nicht viel gewachsen. Aber jetzt öffnest du mal die Motorhaube. Da ist Platz geworden. Erstens um die Reparaturfreundlichkeit zu verbessern, und mehr Luft bei einem Frontcrash zum Motor zu haben. Der Astra ist nicht für umsonst als Betriebskostenweltmeister ausgezeichnet worden.
1.Weil er in der Versicherungseinstufung mit der günstigste ist und 2. weil man auch sparsame Antriebe anbietet.
Für mich als Mechatroniker ist das Platzangebot im Motorraum eine wesentliche Erleichterung. Und das sollte sich dann auch bei Reparaturen niederschlagen. Weil man nicht mehr mit so langen Arbeitszeiten kalkulieren muss, wenn man überall besser ran kommt.
Und noch etwas ist zur Länge des Astra zu sagen. Der Radstand ist mit gewachsen. Das ist ein Plus für den Fahrkomfort. Und in Verbindung mit dem Flex-Ride setzt der Astra nun mal Maßstäbe in der Klasse. Auch das spricht für den Längenzuwachs.
Aber natürlich muss man auch mal irgendwann den Keimstopp reinhauen, sonst fahren wir irgendwann mit 5,50m langen Kisten über de Straßen und nennen das dann Kompaktklasse...
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
HiNun, die Motoren an sich sind meiner Meinung nach schon konkurrenzfähig.
Nur leider der Astra nicht. Also in Bezug darauf was der Astra aus den guten Motoren macht.
Und das liegt in erster Linie am Gewicht. Auch wenn das hier keiner hören will, es ist leider so.
Ist doch aber auch logisch. 150kg-200kg zuviel Speck auf den Rippen (im Vergleich zum Wettbewerb, und keine 300kg wie ein Vorredner schreibt) sind schon eine ganze Menge. Dann kann der Motor noch so gut sein, das kann er nicht kompensieren. Und um den Verbrauch daraufhin in einem halbwegs erträglichen Rahmen zu halten muss Opel dann natürlich andere Wege beschreiten (Motor kastrieren per elendig langem Getriebe), ist aber trotzdem bestenfalls auf Klassenniveau, meist aber schlechter.
Das bedeutet im Endeffekt subjektiv träge Motoren und objektiv noch schlechtere Fahrleistungen. Jeder Motor, egal ob Benziner oder Diesel liefert reale Fahrleistungen ab, welche die Konkurrenz mit teilweise 2 Klassen tieferen Motorenstufen erreicht.
Beispiele:
Der Astra 1.6 mit 115PS liefert Fahrwerte wie ein deutscher 80PS Konkurrent, oder der Astra 1.4 Turbo bietet Fahrleistungen wie der gleiche Konkurrent mit 105PS. Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen.Gut, jetzt mag der ein oder andere sagen, das ihm Fahrleistungen usw. egal sind. Ist ja auch OK, jeder wie er mag.
Aber ich persönlich tue mich schwer Geld für z.B. 140PS auszugeben, bekomme aber letztlich bloß 120PS dafür.
Anders rum gesagt muss ich obwohl mir 120PS reichen würden, die nächst höhere Motorisierung kaufen (und bezahlen), damit das Auto sich wie 120PS fährt. Also ich finde das mager, nur weil Opel seine Hausaufgaben nicht gemacht hat.
Sorry aber deine Argumentation kann ich nicht ganz nachvollziehen.
hast du das selbst getestet oder beruht dies auf Erfahrungen mit älteren Modellen?
ich habe den neuen Astra 1,4T und der zieht ganz gut, sicher besser als ein Konkurrenzwagen mit 105 PS (es sei denn der ist real weit höher getunt oder so), ebenfalls fahre ich manchmal einen Chrysler 2,4 (ca 2 jahre alt) der trotz höherem Hubraums keine bessere Beschleunigung hat und ein weit schlechteres Fahrverhalten noch dazu.
mit dem Gewicht muss ich dir Recht geben, ca 200 kg leichter und die Kiste würde noch besser abgehen.
Aber sonst macht der relativ kleine Motor mit seinen 140 PS seine Sache recht gut und der Wagen liegt ruhig auf der Strasse.
Wisst ihr worum es MIR geht?
Den Astra zu fahren macht einfach einen Heidenspaß!
Entsprechend ist es eigentlich völlig WURST, was hier so diskutiert wird.
Nörgelt ihr - Ich fahre lieber und bin total HAPPY 😁
Zitat:
Original geschrieben von PeerTheer
Wisst ihr worum es MIR geht?Den Astra zu fahren macht einfach einen Heidenspaß!
Entsprechend ist es eigentlich völlig WURST, was hier so diskutiert wird.
Nörgelt ihr - Ich fahre lieber und bin total HAPPY 😁
wo du Recht hast, hast du Recht😎
viel Spass noch ja!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PeerTheer
Wisst ihr worum es MIR geht?Den Astra zu fahren macht einfach einen Heidenspaß!
Entsprechend ist es eigentlich völlig WURST, was hier so diskutiert wird.
Nörgelt ihr - Ich fahre lieber und bin total HAPPY 😁
Muss ich dir so zustimmen denn ich fahre auch den 1,4Turbo zwar erst mit 230km auf dem Tacho aber eins weiss ich jetzt schon lahm ist er keines wegs und ich muss auch nicht zurück schalten um zügig voran zu kommen und ich fahre gewiss nicht wie ein Opa für mich ist der 1,4Turbo ausreichend motorisiert und zügig und sportlich zu fahren.
Im Innenraum ist es für mich (1.85m) und den der hinter mir sitzt keineswegs zu eng also finde ich die Innenraumgrösse völlig ok und vergleichbar mit meinem Astra H Caravan den ich zuvor gefahren habe.
Der Astra J ist für mich optisch und als Gesamtpaket der beste Astra aller Zeiten!!!
MFG Klubbingman26
Zitat:
Original geschrieben von PeerTheer
Wisst ihr worum es MIR geht?Den Astra zu fahren macht einfach einen Heidenspaß!
Entsprechend ist es eigentlich völlig WURST, was hier so diskutiert wird.
Nörgelt ihr - Ich fahre lieber und bin total HAPPY 😁
Ein entsprechend motorisierter 2 Tonnen - BMW 7er macht sicher auch Spaß. Angesichts der Tatsache, dass der nächste Golf sogar 100 kg leichter werden soll, besteht schon Handlungsbedarf. Verbrauchs, - und fahrdynamischtechnisch gesehen, im Falle eines Unfalles sitze ich jedenfalls lieber in einem schwereren Fahrzeug (niedrigere Verzögerung, ausgenommen starre Hindernisse).
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Hi@sunofjava
Die Gewichte vom Astra und vom Golf VI habe ich jeweils aus der AMS. Genauer gesagt aus den dortigen Kaufberatunge beider Fahrzeuge. (Astra Heft 10/2010, Golf Heft 12/2010)
Dies sind tatsächliche nachgewogene Gewichte, und keine theoretischen.
Sicherlich gibt es auch da Schwankungen je nach Austattungsumfang der Testwagen.@AstraGTCdriver
Ja ich verstehe was du meinst.
Und da gebe ich dir auch grundsätzlich recht.
Was mich halt ärgert ist das Opel da gleich so zulangt, und zugleich der Kunde davon nicht viel hat.
In der Regel gehen Karosseriewachstum mit etwas mehr Platzangebot und höherer passiver Sicherheit einher. Das Platzangebot ist ggü. Astra H gleich geblieben bzw. eher noch weniger geworden (im Fond).
Die passive Sichherheit ist beim Insassenschutz auch gleich geblieben (beide 5 Sterne) und der Fussgängerschutz ist zugegebenermassen etwas verbessert worden.
Nur wie gesagt, wenn man sich den Wettbewerb ansieht, merkt man das dort mit deutlich weniger Fahrzeuglänge und damit Gewicht teils ähnliche (beim Golf sogar bessere) Werte erzielt werden.Aber warum ist das so? Ist VW so gut? Glaube ich eher nicht. Ist Opel so schlecht? Glaube ich auch nicht. Das sie es können haben sie ja beim Astra H bewiesen.
Ich denke eher Opel war es letztlich egal, sie haben Performance (Fahrwerte, Verbrauch, Innenraummaße) dem Design untergeordnet.
Ich finde das fragwürdig.Gruß Hoffi
Hallo
Auch wenn das nicht mehr direkt mit den Motoren zu tun hat, möchte ich etwas zum Fußgängerschutz bzw. zur Fahrzeugkonzeption sagen. Opel hat bei der Entwicklung des Astra J mit den Versicherungen zusammen gearbeitet, was dazu geführt hat, das er günstige Kaskoeinstufungen bekommen hat, was wiederum positiv für unseren Geldbeutel ist. Desweiteren werden wir bei einer Reparatur merken, daß das ein oder andere Teil nicht getauscht werden mußte. Da ist zum Beispiel der Kühler, der an Haltern mit Sollbruchstellen befestigt ist. Wenn also der Kühler nach hinten gedrückt wird, dann brechen die Halter und nicht der Kühler und der hat auch noch Platz nach hinten um somit unbeschadet zu bleiben. Das alles braucht natürlich sein Platz und Gewicht aber ist auch zu unserem Vorteil.Astra J 1.4 Turbo Sport, bestellt am 24.04.10
-Karbongrau
-Komfortpaket
-Sichtpaket
-Nebelscheinwerfer
-Dachspoiler in Wagenfarbe
-InnenraumpaketGruß, Ass Pilot
Ich mag meinen Astra J. Der hat zwar nicht gerade den technisch modernsten Diesel unter der Haube, aber er hat mehr als genug Power und Durchzugsvermögen. Und mit 6.2l Verbrauch bisher ist er auch nicht zu durstig.
Zitat:
Original geschrieben von Ass Pilot
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Hi@sunofjava
Die Gewichte vom Astra und vom Golf VI habe ich jeweils aus der AMS. Genauer gesagt aus den dortigen Kaufberatunge beider Fahrzeuge. (Astra Heft 10/2010, Golf Heft 12/2010)
Dies sind tatsächliche nachgewogene Gewichte, und keine theoretischen.
Sicherlich gibt es auch da Schwankungen je nach Austattungsumfang der Testwagen.@AstraGTCdriver
Ja ich verstehe was du meinst.
Und da gebe ich dir auch grundsätzlich recht.
Was mich halt ärgert ist das Opel da gleich so zulangt, und zugleich der Kunde davon nicht viel hat.
In der Regel gehen Karosseriewachstum mit etwas mehr Platzangebot und höherer passiver Sicherheit einher. Das Platzangebot ist ggü. Astra H gleich geblieben bzw. eher noch weniger geworden (im Fond).
Die passive Sichherheit ist beim Insassenschutz auch gleich geblieben (beide 5 Sterne) und der Fussgängerschutz ist zugegebenermassen etwas verbessert worden.
Nur wie gesagt, wenn man sich den Wettbewerb ansieht, merkt man das dort mit deutlich weniger Fahrzeuglänge und damit Gewicht teils ähnliche (beim Golf sogar bessere) Werte erzielt werden.Aber warum ist das so? Ist VW so gut? Glaube ich eher nicht. Ist Opel so schlecht? Glaube ich auch nicht. Das sie es können haben sie ja beim Astra H bewiesen.
Ich denke eher Opel war es letztlich egal, sie haben Performance (Fahrwerte, Verbrauch, Innenraummaße) dem Design untergeordnet.
Ich finde das fragwürdig.Gruß Hoffi
Hallo
Auch wenn das nicht mehr direkt mit den Motoren zu tun hat, möchte ich etwas zum Fußgängerschutz bzw. zur Fahrzeugkonzeption sagen. Opel hat bei der Entwicklung des Astra J mit den Versicherungen zusammen gearbeitet, was dazu geführt hat, das er günstige Kaskoeinstufungen bekommen hat, was wiederum positiv für unseren Geldbeutel ist. Desweiteren werden wir bei einer Reparatur merken, daß das ein oder andere Teil nicht getauscht werden mußte. Da ist zum Beispiel der Kühler, der an Haltern mit Sollbruchstellen befestigt ist. Wenn also der Kühler nach hinten gedrückt wird, dann brechen die Halter und nicht der Kühler und der hat auch noch Platz nach hinten um somit unbeschadet zu bleiben. Das alles braucht natürlich sein Platz und Gewicht aber ist auch zu unserem Vorteil.Astra J 1.4 Turbo Sport, bestellt am 24.04.10
-Karbongrau
-Komfortpaket
-Sichtpaket
-Nebelscheinwerfer
-Dachspoiler in Wagenfarbe
-InnenraumpaketGruß, Ass Pilot
der astra teilt sich ja wohl mit dem chevrolet cruze die plattform.
wie darauf komme?
mich würde mal interessieren, warum dieser teilweise wirklich billig
anmutende ( zumindest im innenraum...) cruze
3 jahre garantie bekommt, und der astra nur 2 jahre
da hätte opel dem VW konkurenten doch echt was voraus gehabt!
irgewndwie paßt das jedenfalls nicht zusammen:
billig = 3 j. garantie
"teuer" = 2 j. garantie
mit der länge des astra:
ist doch ganz logisch, sportlichkeit erfordert etwas mehr länge.
wer dagegen nur wert auf platzausbeute legt, der nimmt die
kastenvariante, und greift z.b. zu einem vw golf!
allen ein frohes pfingstfest,
und für die nichtchristen 2 schöne tage
Zitat:
Original geschrieben von Exordium
Ich mag meinen Astra J. Der hat zwar nicht gerade den technisch modernsten Diesel unter der Haube, aber er hat mehr als genug Power und Durchzugsvermögen.
Wie kommst du da drauf? Die Fiat - Diesel des Astra sind auf dem aktuellen Stand der Technik, Common Rail, 4 Ventile usw. Alle modernen Zutaten sind dabei.
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Deine Werte sind Werksangaben.
Gut, die kann man natürlich glauben.Hier die Testwerte der AMS:
Golf 1.4 (80PS):
0-100km/h: 12,8sec.
60-100km/h im 4./5.Gang: 15,1sec./21,7sec.
80-120km/h im 5.Gang: 26,8
Testverbrauch: 7,8L/100km
Leergewicht: 1233kg
Ich glaube, dass die mit Rückenwind gedreht haben. 12.8 Sekunden für einen 1.4er - Sauger mit 80 PS in einem Auto, das über 1.2 Tonnen wiegt? Die AMS hat einen Golf IV im Jahr 1998 mit dem gleichen Motor (und nur 5 PS weniger, aber dafür auch rund 100 kg leichter) mit 14.7 Sekunden gemessen.
Rückenwind oder "Sponsoring"....
Die Deutsche Presse ist nun mal extrem VW-lastig.
Diese "Tests" muss man mit dem nötigen Abstand betrachten und bewerten.
Am besten ist es wirklich, einfach selbst zu testen und zu sehen, ob es passt.
Das kann einem keine Autobild, keine AMS oder sonstige Zeitschrift abnehmen...
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wie kommst du da drauf? Die Fiat - Diesel des Astra sind auf dem aktuellen Stand der Technik, Common Rail, 4 Ventile usw. Alle modernen Zutaten sind dabei.Zitat:
Original geschrieben von Exordium
Ich mag meinen Astra J. Der hat zwar nicht gerade den technisch modernsten Diesel unter der Haube, aber er hat mehr als genug Power und Durchzugsvermögen.
Verglichen mit dem aktuellen Triebwerk von z.B. BMW sieht das Ding ziemlich blass aus. Ausserdem ist er relativ "rauh" im Lauf. Aber ich fahr ja auch nur "Mittelklasse" 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Exordium
Verglichen mit dem aktuellen Triebwerk von z.B. BMW sieht das Ding ziemlich blass aus. Ausserdem ist er relativ "rauh" im Lauf. Aber ich fahr ja auch nur "Mittelklasse" 🙂
Astra ist untere Mittelklasse. Der Motor mag vielleicht nicht so gut sein wie ein BMW - Motor, ist aber technisch (abgesehen vom Zahnriemen) gesehen nicht schlechter oder altmodischer.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich glaube, dass die mit Rückenwind gedreht haben. 12.8 Sekunden für einen 1.4er - Sauger mit 80 PS in einem Auto, das über 1.2 Tonnen wiegt? Die AMS hat einen Golf IV im Jahr 1998 mit dem gleichen Motor (und nur 5 PS weniger, aber dafür auch rund 100 kg leichter) mit 14.7 Sekunden gemessen.Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Deine Werte sind Werksangaben.
Gut, die kann man natürlich glauben.Hier die Testwerte der AMS:
Golf 1.4 (80PS):
0-100km/h: 12,8sec.
60-100km/h im 4./5.Gang: 15,1sec./21,7sec.
80-120km/h im 5.Gang: 26,8
Testverbrauch: 7,8L/100km
Leergewicht: 1233kg
Dem kann ich mich nur anschließen. Wir haben einen Golf 6 1.4 und einen Astra H 1.4 in der Familie, beides 5-Türer, und beide gehen subjektiv gleich gut (wobei ich den Golf etwas komfortabler finde aber das tut hier nichts zur Sache) und auch bei den Werksangaben gibt es hier kaum einen Unterschied. Hier mogelt die AMS gewaltig.