Motoren-/Getriebe Programm zusammengestrichen?
Sehe ich das richtig, dass es die 1,5l Ecoboost nicht mehr mit Schaltgetriebe gibt? Im Konfigurator tauchen sie jedenfalls nicht mehr auf und der 1,0 155PS mit Electroboost scheint auch verschwunden zu sein.
436 Antworten
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 22. April 2021 um 16:23:08 Uhr:
Ich bin mehrfach die sehr gute 9G Automatik in verschiedenen Mercedes (Modelle und Motorisierungen) gefahren und die Automatik von Ford steht dem m.E. In nichts nach. Ich habe sogar das Gefühl, dass sie etwas zügiger herunterschaltet.
Ein Freund von mir ist seit Jahren passionierter BMW Fahrer mit ZF Automatik und hat jetzt einen Ford Diesel mit Automatik. Sein Fazit ist, dass die von Ford fast auf dem Level der ZF ist und damit mit dem absoluten Benchmark mithalten kann.
Das kann ich aus eigener Erfahrung nun gar nicht nachvollziehen.
Das AT in meinem 2.0 Ecoblue ist das schlechteste AT-Getriebe, welches ich in den letzten 20 Jahren gefahren bin. Und es ist schon gar kein Vergleich zur 9G von Mercedes oder zum 8G von ZF, vor allem wenn es in einem BMW eingebaut ist. Dieses Ford AT-Getriebe regt mich bei jeder einzelnen Fahrt auf.
Trotzdem würde ich wieder ein AT nehmen, aber halt kein Ford mehr. Lediglich mit dem Verbrauch bin ich zufrieden, der liegt im Schnitt bei 5,5 l. Das ist Ok und liegt gleichauf mit dem Verbrauch vom Vorgängerfahrzeug, einem Octavia RS mit DSG. Aber der hatte 184 PS, war deutlich fixer bei der Sache und das DSG sehr gut.
Dass Ford beim Focus nun viel zusammenstreicht ist echt bedauerlich. Da ist mein Focus aus 12/19 mit der Ausstattung von damals ja fast schon was besonderes 😉
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 22. April 2021 um 16:23:08 Uhr:
Ein Freund von mir ist seit Jahren passionierter BMW Fahrer mit ZF Automatik und hat jetzt einen Ford Diesel mit Automatik. Sein Fazit ist, dass die von Ford fast auf dem Level der ZF ist und damit mit dem absoluten Benchmark mithalten kann.
Also ich hatte die ZF 8HP bereits in mehreren BMW und teile diese Erfahrung (Schaltstrategie, Schaltgeschwindigkeit etc.) nicht. Da zu den Getriebeverlusten (Ventilationsverluste, Hydr. Verluste im Strömungsgetriebe usw.) bereits Einiges geschrieben wurde, möchte ich noch anmerken, dass die niedrigen Papierwerte ein Resultat der Fahrzyklen sind. Während bei Automaten der verbrauchsärmste Gang gewählt werden darf, ist bei Schaltgetrieben die genaue Wahl der Gänge vorgeschrieben.
Richtig, beim WLTP werden die Schaltpunkte nun nicht mehr starr vorgegeben sondern vorab berechnet. Entsprechend haben sich die Verbrauchsdifferenzen auch verschoben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. April 2021 um 14:16:21 Uhr:
Ist es nicht? Wie begründet?
Schau ich mir Klein, Kompakt, Mittelklasse an ist der vorhanden. Da gibt es auch genug Vergleiche
Brauchst du nur beim Focus ST schauen und vergleichen. Automatik gegen Schalter. Dort ist die Automatik sparsamer. Plädoyer abgeschlossen... :-)
Zitat:
@Cooperle schrieb am 23. April 2021 um 07:27:31 Uhr:
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 22. April 2021 um 16:23:08 Uhr:
Ich bin mehrfach die sehr gute 9G Automatik in verschiedenen Mercedes (Modelle und Motorisierungen) gefahren und die Automatik von Ford steht dem m.E. In nichts nach. Ich habe sogar das Gefühl, dass sie etwas zügiger herunterschaltet.
Ein Freund von mir ist seit Jahren passionierter BMW Fahrer mit ZF Automatik und hat jetzt einen Ford Diesel mit Automatik. Sein Fazit ist, dass die von Ford fast auf dem Level der ZF ist und damit mit dem absoluten Benchmark mithalten kann.
Trotzdem würde ich wieder ein AT nehmen, aber halt kein Ford mehr. Lediglich mit dem Verbrauch bin ich zufrieden, der liegt im Schnitt bei 5,5 l. Das ist Ok und liegt gleichauf mit dem Verbrauch vom Vorgängerfahrzeug, einem Octavia RS mit DSG. Aber der hatte 184 PS, war deutlich fixer bei der Sache und das DSG sehr gut.
Es ist zwar alles Geschmackssache aber wie man auf die Idee kommt, die viel kritisierten DSG von VW vorzuziehen erschließt sich mir nicht.
Außer schnell schalten können die DSG nichts: ausgeprägte Anfahrtschwäche, ruckeln bei niedrigen Geschwindigkeiten, sehr schlechte Haltbarkeit und die konzeptbedingte Schwäche dass das DSG immer nur den nächst niedrigen Gang schnell einlegen kann. Vom 7. In den 3. Gang zu schalten dauert länger.
Die schrottigen DSG sollen jetzt hier nicht das Thema sein aber wer so etwas oder gar die Multitronic von Audi in den Himmel lobt, finde ich das schon merkwürdig.
Zitat:
@Bavarian schrieb am 23. April 2021 um 09:34:02 Uhr:
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 22. April 2021 um 16:23:08 Uhr:
Ein Freund von mir ist seit Jahren passionierter BMW Fahrer mit ZF Automatik und hat jetzt einen Ford Diesel mit Automatik. Sein Fazit ist, dass die von Ford fast auf dem Level der ZF ist und damit mit dem absoluten Benchmark mithalten kann.
Also ich hatte die ZF 8HP bereits in mehreren BMW und teile diese Erfahrung (Schaltstrategie, Schaltgeschwindigkeit etc.) nicht. Da zu den Getriebeverlusten (Ventilationsverluste, Hydr. Verluste im Strömungsgetriebe usw.) bereits Einiges geschrieben wurde, möchte ich noch anmerken, dass die niedrigen Papierwerte ein Resultat der Fahrzyklen sind. Während bei Automaten der verbrauchsärmste Gang gewählt werden darf, ist bei Schaltgetrieben die genaue Wahl der Gänge vorgeschrieben.
Das Problem mit dem Mehrverbrauch haben aber auch andere bspw. Verbraucht ein Mercedes C180 mit Automatik im Stadtverkehr nach wltp auch einen halben Liter mehr.
Mir ist das aber beim Focus eh egal, da der Autobahnanteil bei uns sehr hoch ist und man da im 8. Gang ggü. Dem Handschalter schon etwas sparen kann. Mit 7 Litern Verbrauch kann ich gut leben.
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 23. April 2021 um 07:14:42 Uhr:
Zitat:
@Intracter schrieb am 22. April 2021 um 19:00:41 Uhr:
So wie die die Automatik i.V mit dem 1.5er abgestimmt ist, ist Katastrophe doch noch eher untertrieben.
Was hat die Lernfähigkeit mit der seltsamen Grundabstimmung zu tun?Und was genau ist daran Katastrophe?
Das der Motor ab einem gewissen Gang nicht mehr auf seine Nenndrehzahl drehen darf, sondern frühzeitig hoch geschlatet wird, ohne Möglichkeit das zu umgehen.
Dadurch wird der eh schon sehr langsam beschleunigende Focus noch künstlich ausgebremmst.
Wenn ich ein Auto mit der leistung X kaufe, dann muss die auch anliegen können wenn ich das will.
Ist das nicht so ist das schon eine Katastrophe.
Zitat:
@Phantom666 schrieb am 23. April 2021 um 13:32:21 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. April 2021 um 14:16:21 Uhr:
Ist es nicht? Wie begründet?
Schau ich mir Klein, Kompakt, Mittelklasse an ist der vorhanden. Da gibt es auch genug VergleicheBrauchst du nur beim Focus ST schauen und vergleichen. Automatik gegen Schalter. Dort ist die Automatik sparsamer. Plädoyer abgeschlossen... :-)
Ja? 9,4 zu 10,5l .... 9,4 für den Schalter
https://www.spritmonitor.de/.../148-Focus.html?...
https://www.spritmonitor.de/.../148-Focus.html?...
Und wenn man sich das Verhältnis anschaut, den ST als Automatik nehmen nur WENIGE!
Zitat:
@Phantom666 schrieb am 23. April 2021 um 13:32:21 Uhr:
Brauchst du nur beim Focus ST schauen und vergleichen. Automatik gegen Schalter. Dort ist die Automatik sparsamer.
Jetzt verrätst du doch bestimmt auch, woher du diese Aussage hast, oder?
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 23. April 2021 um 14:25:16 Uhr:
Zitat:
@Cooperle schrieb am 23. April 2021 um 07:27:31 Uhr:
Trotzdem würde ich wieder ein AT nehmen, aber halt kein Ford mehr. Lediglich mit dem Verbrauch bin ich zufrieden, der liegt im Schnitt bei 5,5 l. Das ist Ok und liegt gleichauf mit dem Verbrauch vom Vorgängerfahrzeug, einem Octavia RS mit DSG. Aber der hatte 184 PS, war deutlich fixer bei der Sache und das DSG sehr gut.
Es ist zwar alles Geschmackssache aber wie man auf die Idee kommt, die viel kritisierten DSG von VW vorzuziehen erschließt sich mir nicht.
Außer schnell schalten können die DSG nichts: ausgeprägte Anfahrtschwäche, ruckeln bei niedrigen Geschwindigkeiten, sehr schlechte Haltbarkeit und die konzeptbedingte Schwäche dass das DSG immer nur den nächst niedrigen Gang schnell einlegen kann. Vom 7. In den 3. Gang zu schalten dauert länger.Die schrottigen DSG sollen jetzt hier nicht das Thema sein aber wer so etwas oder gar die Multitronic von Audi in den Himmel lobt, finde ich das schon merkwürdig.
Ich weiss nicht ob Du hier von deinen Erfahrungen berichtest oder einfach nur etwas dahin schreibst, weil meine Erfahrung nicht in dein Weltbild passt.
Das DSG im RS hat über 140k km absolut klaglos seinen Dienst getan und eben nicht genervt, wie die AT im Focus.
Ich hab ja noch ein anderes Fahrzeug mit DSG, einen G7 GTE. Hier merkt man nicht mal mehr, dass ein Getriebe vorhanden ist. Gar kein Vergleich zum Focus AT.
Zitat:
@SparerNRW schrieb am 23. April 2021 um 18:58:35 Uhr:
Schaltgetriebe stirbt aus und das ist gut so....da ist Ford nicht der Einzige.
Gut für was?
Um dann so etwas wie das Ford 8 Gang AT im 1,5l EB zu bekommen?
So lange eine Automatik so funktioniert wie bei dem Motor, bin ich froh einen Schalter zu fahren.
Ich bin sehr interessiert an Autos mit Automatikgetriebe, allerdings nicht so.
Wenn dann als Ersatz für die oben genannten Motoren, der 155PS 1.0 EB Mild Hybrid eingeführt wird, darf man sich den gerne kaufen.
Ich schreib es gerne nochmal, der 1,5l ist schon im Focus keine Rakete, der 1.0 ist komplett grenzwertig.
Aber es gibt viele Leute die sich mit wenig zufrieden geben, meinen Segen habt sie.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 23. April 2021 um 15:03:06 Uhr:
Zitat:
@Phantom666 schrieb am 23. April 2021 um 13:32:21 Uhr:
Brauchst du nur beim Focus ST schauen und vergleichen. Automatik gegen Schalter. Dort ist die Automatik sparsamer. Plädoyer abgeschlossen... :-)
Ja? 9,4 zu 10,5l .... 9,4 für den Schalter
https://www.spritmonitor.de/.../148-Focus.html?...
https://www.spritmonitor.de/.../148-Focus.html?...
Und wenn man sich das Verhältnis anschaut, den ST als Automatik nehmen nur WENIGE!
Wir sollten uns auf die Katalog werde oder die NEFZ/WLTP Werte verlassen. Spritmonitor kann ja jeder alles reinschreiben..