Motoren-/Getriebe Programm zusammengestrichen?
Sehe ich das richtig, dass es die 1,5l Ecoboost nicht mehr mit Schaltgetriebe gibt? Im Konfigurator tauchen sie jedenfalls nicht mehr auf und der 1,0 155PS mit Electroboost scheint auch verschwunden zu sein.
436 Antworten
Du hast immer noch nicht verstanden, dass die Drehmomentwerte keine Rolle spielen.
Und die Vergleiche zu VW spielen kein Rolle. Es gilt was Ford verbockt hat.
Genau, Drehmoment spielt keine Rolle, braucht man nicht zum Beschleunigen, nur Leistung zählt. Dummerweise gibt es Leistung nur durch Drehmoment und Drehzahl.
Zitat:
Es geht auch nicht um die lange Übersetzung sondern den Drehzahlsprung zwischen dem vierten und fünften Gang, den du scheinbar gar nicht bemerkt hast. Darüber hinaus ist das Drehzahlniveau in den verbleibenden Gängen sowieso niedriger - ist doch also keine Begründung.
Zumal Ford das 8-Gang-Automatikgetriebe für die Verwendung im Focus ST selbstverständlich hinsichtlich Kennfeldern und Schaltzeiten überarbeitet hat.
Natürlich ist mir das aufgefallen, aber wenn man einen sehr lang übersetzten 7 Gang hat, muss man 1-2 Gänge vorher ja schon die "Länge hochstufen". Dafür hat man dann den Vorteil, dass bei entspannter Fahrt bei 160 kmh nur 2.700 Umdrehungen anliegen. Der Komfort- und Effizienzgewinn ist dabei immens.
Bezüglich der 8G sagst du es doch selber: Kennfelder und Schaltzeiten überarbeitet. Also Software! Es ist aber gar kein Problem die Software anzupassen, als für eine <5% Minderheit auf dem Weltmarkt ein Getriebe mit anderer Übersetzung zu konstruieren und zu fertigen.
Ich glaube häufig klafft da eine riesige Lücke zwischen Erwartungshaltung und das was man als Preis ausgeben will. Man will, dass das Fahrzeug bei 200 kmh im Detail perfekt auf jede Sekunde Sportlichkeit optimiert ist (Komfort und Effizienz ist für den Foren-Papiertiger irrelevant), aber es darf bloß nicht zu teuer sein. Für die performance-hungrigen gibt es genügend Auswahl oder hindert euch jemand daran einen A35 AMG für 60.000 Euro zu kaufen?
Zitat:
@DOmondi schrieb am 1. Mai 2021 um 13:04:39 Uhr:
Genau, Drehmoment spielt keine Rolle, braucht man nicht zum Beschleunigen, nur Leistung zählt. Dummerweise gibt es Leistung nur durch Drehmoment und Drehzahl.
Also könntest Du es verstehen?!
Ähnliche Themen
@bermuda.06
Also die Vorteile einer langen Getriebeübersetzung brauchen wir wohl nicht weiter ausführen. Dass dies ohne allzu große Drehzahlsprünge vonstatten gehen sollte, jedoch auch nicht. Wenn ich also aus Kundensicht von einer suboptimalen Schaltstrategie spreche, versuchst du diese Tatsache durch Kosteneinsparungen schönzureden. Der Nachteil, nach dem du fragtest, ist, dass der ST nach dem Gangwechsel einen unnötigen Leistungseinbruch hat.
Natürlich wäre es für Ford günstiger identische Hardware zu verbauen, dann kann man sich solche Optionen oder gar Fahrzeuge aber auch sparen - wäre noch günstiger. An der Erwartungshaltung liegt es im Übrigen nicht, bekommen schließlich auch Hersteller wie Hyundai auf die Reihe.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 1. Mai 2021 um 12:37:01 Uhr:
Ist schon grotesk. Jetzt beantwortet man schon selber, was der Grund sein könnte, beharrt aber darauf, dass das nicht richtig sein kann sondern ein Mangel. Man möchte also lieber ein Getriebe, dass bei dieser Nutzung nach 50000 km hin ist. Auf die Diskussionen im Forum wäre ich gespannt. Und die, die meinen, dass ich mal besser in die Tabellen schauen sollte, sollten dies mal selber tun. Dann erledigen sich die Mutmaßungen von selbst, dass der 182 PS nicht schneller beschleunigt. Ab 4000 Umdrehungen fällt nämlich das Drehmoment beim kleineren schon ab, so dass der Leistungsunterschied bei 5000 schon 20% in Drehmoment bzw. Leistung beträgt. Wenn man damit nicht besser beschleunigt, dann sollte man seine Physikkenntnisse mal auf den Prüfstand stellen. Und der Vergleich mit z.B. VW mit DSG ist völlig unsinnig, Wandler haben nun mal eine andere Charakteristik. Und wen das stört, dem kann ich im Sinne einer bekannten Werbung nur sagen: Dann geh doch zu VW!
Wenn es so sein sollte, ist es natürlich ein Mangel. Aber rede es dir nur schön.
Jeder, der die Diagramme versteht, sieht, dass der 1.5er die Leistung ab dem 4.Gang nicht nutzt. Darum geht es.
Alles andere sind deine alternativen Fakten.
Das sagt der richtige. Die Fakten liegen auf dem Tisch. Ich brauche mir nichts schönreden, ich drehe die Gänge nie aus.
Wahrscheinlich eine extra dicke Fussmatte unter dem Gaspedal. Das steigert die Effizienz und Haltbarkeit.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 1. Mai 2021 um 13:38:46 Uhr:
Das sagt der richtige. Die Fakten liegen auf dem Tisch. Ich brauche mir nichts schönreden, ich drehe die Gänge nie aus.
Ist ja schön und gut das du die Leistung nicht brauchst für die du bezahlt hast. Aber ich denke der Bereich 120-160 ist ziemlich wichtig, zumindest für mich und kann mir vorstellen das der zu größtenteils auch von anderen genutzt wird. Und genau da sind der 150 PS und 182 PS nahezu gleich. Dort will ich aber auch die Leistung abrufen können. In diesem Bereich bewege ich mich zu 70% da ich sehr nah an der A3 wohne.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 1. Mai 2021 um 13:04:39 Uhr:
Genau, Drehmoment spielt keine Rolle, braucht man nicht zum Beschleunigen, nur Leistung zählt. Dummerweise gibt es Leistung nur durch Drehmoment und Drehzahl.
Du bist schon wieder auf dem richtigen Weg... irgendwann kommts auch bei dir an :-)
Das Problem ist eben gerade, daß Leistung = Drehmoment * Drehzahl. Nimmt man dem Motor jetzt 800 bzw. 1.300 rpm durch zu frühes schalten oben weg, dann kommt (in Verbindung mit dem relativ lang übersetzten 6. Gang) sowenig Kraft auf der Straße an, daß der nominell 182 PS starke Motor sich eher wie 125-130 PS fährt.
Zitat:
@Bavarian schrieb am 1. Mai 2021 um 13:31:31 Uhr:
@bermuda.06
Also die Vorteile einer langen Getriebeübersetzung brauchen wir wohl nicht weiter ausführen. Dass dies ohne allzu große Drehzahlsprünge vonstatten gehen sollte, jedoch auch nicht. Wenn ich also aus Kundensicht von einer suboptimalen Schaltstrategie spreche, versuchst du diese Tatsache durch Kosteneinsparungen schönzureden. Der Nachteil, nach dem du fragtest, ist, dass der ST nach dem Gangwechsel einen unnötigen Leistungseinbruch hat.Natürlich wäre es für Ford günstiger identische Hardware zu verbauen, dann kann man sich solche Optionen oder gar Fahrzeuge aber auch sparen - wäre noch günstiger. An der Erwartungshaltung liegt es im Übrigen nicht, bekommen schließlich auch Hersteller wie Hyundai auf die Reihe.
Machen wir uns nichts vor: eingespart wird überall egal ob Fiesta oder E-Klasse. Ja vielleicht macht diesen Punkt Hyundai besser, dafür andere Sachen in Punkto Komfort, Effizienz und Sportlichkeit auch widerum schlechter. Perfekt ist keiner. Dafür fährt der Focus wiederum beim AMS Supertest die mit deutlichem Abstand schnellste Runde.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 1. Mai 2021 um 12:37:01 Uhr:
Ist schon grotesk. Jetzt beantwortet man schon selber, was der Grund sein könnte, beharrt aber darauf, dass das nicht richtig sein kann sondern ein Mangel. Man möchte also lieber ein Getriebe, dass bei dieser Nutzung nach 50000 km hin ist. Auf die Diskussionen im Forum wäre ich gespannt. Und die, die meinen, dass ich mal besser in die Tabellen schauen sollte, sollten dies mal selber tun. Dann erledigen sich die Mutmaßungen von selbst, dass der 182 PS nicht schneller beschleunigt. Ab 4000 Umdrehungen fällt nämlich das Drehmoment beim kleineren schon ab, so dass der Leistungsunterschied bei 5000 schon 20% in Drehmoment bzw. Leistung beträgt. Wenn man damit nicht besser beschleunigt, dann sollte man seine Physikkenntnisse mal auf den Prüfstand stellen. Und der Vergleich mit z.B. VW mit DSG ist völlig unsinnig, Wandler haben nun mal eine andere Charakteristik. Und wen das stört, dem kann ich im Sinne einer bekannten Werbung nur sagen: Dann geh doch zu VW!
Von vorne bis hinten sachlich falsch, Ursache und Wirkung werden vertauscht und obendrein werden für die ausgeführten Mängel auch noch die ursächlichen Konstruktionsfehler als korrekt begründet.
Als wenn ich meiner Schwiegermutter zuhören würde, sie ist aber leider schwerst krank und da ist es zumindest nachvollziehbar.
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 1. Mai 2021 um 14:10:08 Uhr:
Machen wir uns nichts vor: eingespart wird überall egal ob Fiesta oder E-Klasse. Ja vielleicht macht diesen Punkt Hyundai besser, dafür andere Sachen in Punkto Komfort, Effizienz und Sportlichkeit auch widerum schlechter. Perfekt ist keiner. Dafür fährt der Focus wiederum beim AMS Supertest die mit deutlichem Abstand schnellste Runde.
Da bin ich auch vollkommen bei dir, jedes Fahrzeug hat seine Vor- und Nachteile. Zumal sich beim ST das Problem umgehen lässt.
@Cherry79
Du scheinst nur immer die Hälfte zu lesen, wie andere leider auch, sonst würdest du nicht so etwas behaupten. Natürlich wird die Leistung geringer, wenn ich zurückschalte, da die Drehzahl sinkt. Und natürlich könnte man noch etwas weiter drehen. Wenn man mal die Tabellen bzw. Kommentare im Link zur Kenntnis nehmen würde, dann wird einem schnell klar, dass die Aussage falsch ist, dass beim Beschleunigen im Bereich zwischen 120 und 160 praktisch kein Unterschied besteht zwischen 150 und 182 PS. Auf Grund der Untersetzung müsste man sowieso spätestens bei 120 in den 5 schalten, dies erfolgt aber schon bei etwa 110. Ab da hat man aber 4000 Umdrehungen anliegen und die Leistung steigt im Verhältnis zum 150 PS an bis zu etwa 140 km/h mit natürlich höherer Beschleunigung. Nach Umschalten in den 6. hat man bis 160 etwa Gleichstand, ab da wieder Mehrleistung, im 7. ab ca. 185. Und genau wegen der höheren Leistung erreicht man auch eine höhere Endgeschwindigkeit, die man auch hier schon bezweifelt hat, da man ja Prospektangaben nicht trauen kann. Die Unterschiede lassen sich aber leicht belegen. Jetzt warte ich gerne auf die Erklärung, warum es bei den höheren Geschwindigkeiten praktisch keinen Unterschied macht, welchen Motor man hat.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 1. Mai 2021 um 14:46:13 Uhr:
Du scheinst nur immer die Hälfte zu lesen, wie andere leider auch, sonst würdest du nicht so etwas behaupten. Natürlich wird die Leistung geringer, wenn ich zurückschalte, da die Drehzahl sinkt. Und natürlich könnte man noch etwas weiter drehen. Wenn man mal die Tabellen bzw. Kommentare im Link zur Kenntnis nehmen würde, dann wird einem schnell klar, dass die Aussage falsch ist, dass beim Beschleunigen im Bereich zwischen 120 und 160 praktisch kein Unterschied besteht zwischen 150 und 182 PS. Auf Grund der Untersetzung müsste man sowieso spätestens bei 120 in den 5 schalten, dies erfolgt aber schon bei etwa 110. Ab da hat man aber 4000 Umdrehungen anliegen und die Leistung steigt im Verhältnis zum 150 PS an bis zu etwa 140 km/h mit natürlich höherer Beschleunigung. Nach Umschalten in den 6. hat man bis 160 etwa Gleichstand, ab da wieder Mehrleistung, im 7. ab ca. 185. Und genau wegen der höheren Leistung erreicht man auch eine höhere Endgeschwindigkeit, die man auch hier schon bezweifelt hat, da man ja Prospektangaben nicht trauen kann. Die Unterschiede lassen sich aber leicht belegen. Jetzt warte ich gerne auf die Erklärung, warum es bei den höheren Geschwindigkeiten praktisch keinen Unterschied macht, welchen Motor man hat.
Nur ein Beispiel für deine völlig Inkompetenz:
Wenn man zurück schaltet, steigt die Drehzahl und in den allermeisten Fällen auch die Leistung, solange man den Motor nicht überdreht. Genau das Gegenteil davon, was du behauptest. Der Rest ist genauso Grütze.