Motoren + Alternativen
Die Preisliste hierzulande zeigt uns bereits vorhandenes, klar.
Doch was sollte in Zukunft noch kommen:
Nur mehr Leistung ? OPC ? GSi ?
Oder auch mal wirklich alternatives ?!
LPG wird wohl realisiert, weil einfach und schon etabliert.
CNG, das will wohl nicht mehr so wirklich, bis der Turbo in den ZT kam. Und sonst nix mehr. Puh.
Hybrid / Elektro. Solche "Luftsprünge" im Brot- und Großserienmodell. Derzeit wohl kaum.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Luisenpark schrieb am 2. September 2015 um 12:37:42 Uhr:
Tja, es gibt auch Hersteller, die ...
klar - das macht man nur unter anderem Namen: Sehr SMART !
136 Antworten
Die Unterschiede zwischen meinem Insignia und unserem neuen Zweitwagen (BMW 120D) sind in punkto Automatik schon eklatant.
Zitat:
@opel-infos schrieb am 21. Oktober 2015 um 15:37:23 Uhr:
Ist die Automatik im BMW doch so schlecht!? 😁
Ja, und wie! 😁
Zitat:
@opel-infos schrieb am 21. Oktober 2015 um 15:37:23 Uhr:
Ist die Automatik im BMW doch so schlecht!? 😁
Ja, deswegen wurden sie damals von BMW zugekauft 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@cone-A schrieb am 20. Oktober 2015 um 17:19:11 Uhr:
Zumindest nach den Papierwerten ist der 1.6 Biturbo doch kein Langsamer...
Wo finde ich die?
*Edit: Hat sich erledigt. 😉
Zitat:
@MW1980 schrieb am 20. Oktober 2015 um 18:00:08 Uhr:
So ist es! Der Astra-K ST hat praktisch exakt die gleichen Fahrleistungen wie der Insignia ST BiTurbo und ist deutlich sparsamer, laufruhiger und praktischer.Und das bei nur 160PS und 350Nm. Da wirkt sich die Gewichtsreduzierung sehr positiv auf die Fahrleistungen aus! Wenn man dann noch bedenkt, dass der Astra-K ST rund 10000.- € billiger kommt und der B16DTR sicher deutlich laufruhiger wie der A20DTR im Insignia ST sein dürfte, wo liegt dann das Problem?
So wie sich das aktuell darstellt wird sicher auch beim 1,6CDTI BiTurbo noch nicht das letzte Wort in Sachen Leitung gesprochen sein! Die Werte vom A20DTR BiTurbo dürften sicher noch drin sein. Fragt sich nur wann der verfügbar sein wird...
Naja, der Insignia war ja mit dem BiTurbo auch alles andere als ein Rennwagen. 🙂
Mir hat aber der Motor als solches gut gefallen (Ansprechverhalten, Leistungsentfaltung, Laufruhe). Deshalb hatte ich gehofft, dass der "unkastriert" im K kommt.
Wenn der neue 1.6er BiTurbo sich ähnlich gut fährt und benimmt, ist das schon ok.
Zumal der Astra ja, wie du auch erwähnt hast, preislich attraktiver ist als der Insignia.
Ich fahre eh zu 95% allein und bin kein Spediteur.. Da brauche ich den Platz (und das Gewicht) des Insignia rundherum ehrlich gesagt auch nicht.
Zitat:
@MW1980 schrieb am 20. Oktober 2015 um 18:00:08 Uhr:
Was mich betrifft werde ich mir den Astra-K ST mit dem 1,6CDTI BiTurbo auf alle Fälle näher ansehen, wie er verfügbar sein wird! Das dürfte dann bei der Händlerpräsentation im März 2016 der Fall sein. Ich fand auch schon den B16DTH mit 136PS im übergewichtigen Astra-J ST sehr ansprechend. Schon der war prima zu fahren. Der erreicht im Astra-K auch schon locker die Fahrleistungen vom A20DTH im Astra-J ST...
Man gewöhnt sich halt immer schnell an Leistung.
Den 1.7er im J fand ich anfangs wirklich flott, zum Ende hin noch ausreichend. Genau so geht es mir jetzt beim 20d. Von daher ist da aktuell eher eine psychologische Hemmschwelle, weil es weniger Leistung ist. Da ich recht regelmässig auf unlimitierten Autobahnen unterwegs bin, ist auch das Thema Durchzug bei höheren Tempi für mich nicht gänzlich uninteressant.
Ansehen / Probefahren werde ich den 1.6er BiTurbo auf jeden Fall auch. Kann ja nicht schaden. 😉
nicht vergessen, der k ist bis zu 200kg leichter.
400nm drehmoment im j wären dann mit 520 im k vergleichbar.
😁
CNG ! Wird womöglich wieder Thema (im Ggs zu LPG)...
Zitat:
Im Astra K werden wir LPG bis auf Weiteres nicht anbieten und wie bereits hier berichtet, besteht das Motorenportfolio des neuen Astra ausschließlich aus neuen Motoren. Der alte 1.4er hat demnach auch nichts mit dem neuen 1.4 ECOTEC Direct Injection Turbo zu tun. Aber es bestehen Überlegungen, in Zukunft eine CNG-Version anzubieten.
http://www.opel-blog.com/.../#comment-1005539
Zitat:
@Stippo schrieb am 21. Juli 2015 um 22:48:52 Uhr:
Start/Stop auch für den 1.4 Einstiegsmotor wäre schön, zumindest optional bestellbar. Warum soll den Käufern, die keinen stärkeren Motor wollen, die Technik vorenthalten bleiben?
Start/Stopp finde ich so was von überflüssig, dass ich das immer ausschalte (n muss)
Habe auch schon mal den Test gemacht, ob ich Sprit einspare. War aber nicht oder nur sehr, sehr wenig.
Hätte es nicht genommen, wenn es nicht dabei gewesen wäre.
Zitat:
Aber schaden tut es auch nicht und ist besonders nützlich, um den NEFZ-Verbrauch zu puschen ... 😉
Doch, wenn Du mal eine neue Batterie z.B. brauchst wird es teuer.
Na ja, teuer ist relativ. Die AGM-Batterien sind mittlerweile deutlich günstiger als vor ein paar Jahren. Eine Varta AGM mit 70Ah gibt es schon für 125 €.