Motoren + Alternativen
Die Preisliste hierzulande zeigt uns bereits vorhandenes, klar.
Doch was sollte in Zukunft noch kommen:
Nur mehr Leistung ? OPC ? GSi ?
Oder auch mal wirklich alternatives ?!
LPG wird wohl realisiert, weil einfach und schon etabliert.
CNG, das will wohl nicht mehr so wirklich, bis der Turbo in den ZT kam. Und sonst nix mehr. Puh.
Hybrid / Elektro. Solche "Luftsprünge" im Brot- und Großserienmodell. Derzeit wohl kaum.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Luisenpark schrieb am 2. September 2015 um 12:37:42 Uhr:
Tja, es gibt auch Hersteller, die ...
klar - das macht man nur unter anderem Namen: Sehr SMART !
136 Antworten
Zitat:
@slv rider schrieb am 20. Oktober 2015 um 12:30:30 Uhr:
vielleicht passt so eine strategie nicht mehr zu den vorgaben des klimaschutzes.
Dann müsste man sich aber den OPC und den 1,6l Turbo mit 200PS auch gleich ganz sparen! Über Automatik Versionen die einen Mehrverbrauch gegenüber einem Schaltgetriebe generieren müsste man dann ebenfalls scharf nachdenken... 🙂
Bei den EcoFlex Modellen müsste man dann aber auch wieder eine Motorraum- und Unterbodenverkleidung verbauen! Da werden auch wichtige CO2 Punkte verschenkt... 😁
Bisher fällt es den Herstellern viel zu leicht die Vorgaben der EU zu erfüllen, trotzdem hört man überall nur Gejammer!
Gerade bim Astra-K gibt es da noch viel Potential! Das hebt man sich dann wohl noch für ein echtes EcoFlex Modell auf, um den erhöhten CO2 Ausstoß vom OPC mit 2l Turbo auszugleichen!? 😁
Wie war doch gleich die Aussage der Entwickler? "Wenn wir 500.- € in die Hand nehmen für echte Spritspartechnik lassen sich damit 10% Einsparung erzielen." Das wird dann wohl erst bei Einführung des WLTP notwendig werden... 🙂
Zitat:
@opel-infos schrieb am 20. Oktober 2015 um 10:29:49 Uhr:
Er kommt vsl. erst im Insignia B wieder. Und dort dann hoffentlich auch mit einem Getriebe, welches mehr als 400 Nm verträgt. Das wird dann eine Automatik sein.
Also doch auf den Insignia warten.
Schade, der Astra gefällt mir ansonsten wirklich gut.
Zitat:
@flosen23 schrieb am 20. Oktober 2015 um 14:09:02 Uhr:
Also doch auf den Insignia warten.
Schade, der Astra gefällt mir ansonsten wirklich gut.
Zumindest nach den Papierwerten ist der 1.6 Biturbo doch kein Langsamer...
Ähnliche Themen
So ist es! Der Astra-K ST hat praktisch exakt die gleichen Fahrleistungen wie der Insignia ST BiTurbo und ist deutlich sparsamer, laufruhiger und praktischer.
Und das bei nur 160PS und 350Nm. Da wirkt sich die Gewichtsreduzierung sehr positiv auf die Fahrleistungen aus! Wenn man dann noch bedenkt, dass der Astra-K ST rund 10000.- € billiger kommt und der B16DTR sicher deutlich laufruhiger wie der A20DTR im Insignia ST sein dürfte, wo liegt dann das Problem?
So wie sich das aktuell darstellt wird sicher auch beim 1,6CDTI BiTurbo noch nicht das letzte Wort in Sachen Leitung gesprochen sein! Die Werte vom A20DTR BiTurbo dürften sicher noch drin sein. Fragt sich nur wann der verfügbar sein wird...
Wenn im Buick tatsächlich der 2l Turbo Benziner verbaut wird dürfte auch endgültig klar sein, dass zumindest der im Astra-K OPC auftauchen dürfte! Eventuell findet ja dann auch der B20DTR den Weg doch noch in den Astra-K, wer weiß das heute schon! Der Astra-K hat ja gerade erst die Händlerpräsentation hinter sich!
Dann ist ja auch noch die Rede davon, dass sich ein völlig neuer 2l Vollaluminium Diesel in der Entwicklung befindet. Auch der dürfte früher oder später bei Opel auftauchen...
Was mich betrifft werde ich mir den Astra-K ST mit dem 1,6CDTI BiTurbo auf alle Fälle näher ansehen, wie er verfügbar sein wird! Das dürfte dann bei der Händlerpräsentation im März 2016 der Fall sein. Ich fand auch schon den B16DTH mit 136PS im übergewichtigen Astra-J ST sehr ansprechend. Schon der war prima zu fahren. Der erreicht im Astra-K auch schon locker die Fahrleistungen vom A20DTH im Astra-J ST...
Es bleibt abzuwarten, welcher Motor bei der Abgasanlage vorn dranhängt...
http://www.autozeitung.de/.../7?panorama=1
Bei dem Knubbel in der Mitte vom Kühler, könnte das auch ein Indiz auf das kommende ACC sein.
Ansonsten könnte das auch ein Astra S sein?
Der Kühlergrill ist vielmehr vom Buick-Pendant ;-)
Gewiss, die Bremsanlage ist wohl etwas bescheiden für einen OPC/300PS - im Prinzip hatten wir die Bilder ja auch schon längstens (im Juli) durch...
Also ich hätte gerne einen Benziner mit um die 150 PS und 8 Gang Automatik.
Die J Astra mit der 6 Gang waren ja verbrauchstechnisch ein Wahnsinn!
Zitat:
@kiaceedswcrdi16 schrieb am 21. Oktober 2015 um 06:57:10 Uhr:
Also ich hätte gerne einen Benziner mit um die 150 PS und 8 Gang Automatik.
Die J Astra mit der 6 Gang waren ja verbrauchstechnisch ein Wahnsinn!
Die neue 6 Gang mit dem 150PS Motor ist aber was den Verbrauch angeht nicht so schlimm.
Ich hätte ja gerne die Kombo mit dem 1,6 SIDI 170PS und 8 Gang gewünscht. Kann aber mit den 150PS und 6 Gang leben. Im Konfigurator stehe der immer noch mit Bestellbar ab Herbst drin, mal sehen bis wann. Habe aber auch noch ein wenig Zeit, will den K Ende März haben, damit die Sommerreifen drauf bleiben können.
Zitat:
@slv rider schrieb am 21. Oktober 2015 um 08:35:30 Uhr:
und die zwei mehr reissens raus?
nö das nicht aber mehr fahrstufen sind in der regel mehr fahrkomfort!
hatte auch schon einen commodore mit 3 gang automatik.
der ml meines vaters und der sl500 den wir noch haben mit 5 gang fährt sich auch nicht schlecht aber der neue glk mit 7 gang ist wesentlich ruhiger und man merkt kaum noch schaltwechsel.
genauso wie der 8 gang 4er eines freundes.
ich kenne nur die 6 gang vom astra j und die ist naja nicht das gelbe vom ei.
das 7 gang dct von der a klasse ist bis auf die anfahrschwäche jedoch sehr gut zu fahren.
deshalb hoffe ich auf 8 gang!
Nun ja, allein die Erhöhung der Gangzahl bedeutet aber nicht zwingend/sogleich mehr Fahrkomfort.
Es kommen ja mitunter mehr Schaltwechsel ins Spiel. Allein hieraus wäre ja quasi Eingang "ideal" ;-)
Den besten Schaltkomfort den ich je erfahren durfte war die AR35 im Omega B (4 Gang). Alles danach war schlechter, trotz mehr Fahrstufen.