Motoren + Alternativen

Opel Astra K

Die Preisliste hierzulande zeigt uns bereits vorhandenes, klar.

Doch was sollte in Zukunft noch kommen:

Nur mehr Leistung ? OPC ? GSi ?

Oder auch mal wirklich alternatives ?!

LPG wird wohl realisiert, weil einfach und schon etabliert.

CNG, das will wohl nicht mehr so wirklich, bis der Turbo in den ZT kam. Und sonst nix mehr. Puh.

Hybrid / Elektro. Solche "Luftsprünge" im Brot- und Großserienmodell. Derzeit wohl kaum.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Luisenpark schrieb am 2. September 2015 um 12:37:42 Uhr:


Tja, es gibt auch Hersteller, die ...

klar - das macht man nur unter anderem Namen: Sehr SMART !

136 weitere Antworten
136 Antworten

Der einzige Diesel, der noch irgendwo als Topmodell Sinn ergeben würde, ist der 2.0 BiTurbo CDTI. Und der kommt vermutlich erst Ende 2016/Anfang 2017 wieder im nächsten Insignia.
Da sehe ich im K eher höhere Chancen auf größere Benziner.

Ich tippe auch auf einen 2L-200PS-Diesel und als Gegenstück dazu ein 2L-250PS-Benziner. Ähnliche Paarung wie bei Oktavia, Golf, Focus.
Allerdings könnte der doch auch schon im nächsten Modelljahr kommen, warum erst im Insigna? Anders gesehen gibt es aber im Moment genug Motoren bis 200 PS, könnten also schon noch 1-2 Jahre ins Land gehen bis zum nächsten Nachschlag inkl. OPC.

Zitat:

@opel-infos schrieb am 19. Oktober 2015 um 15:33:33 Uhr:


Die 2.0 CDTI wird es im K sicher nicht geben.

Warum "sicher"?

Anders gefragt:

Gibt es seitens Opel schon irgendwelche (vagen) Aussagen, dass es auch einen Diesel mit richtig Bums (nicht) geben wird?

Dann wäre der BiTurbo ja von vornherein eine Totgeburt gewesen, wenn Opel ohnehin beabsichtigt hat, den Motor nach 2, 3 Jahren wieder einzustampfen.
Ich fand den Motor im Insignia sehr angenehm zu fahren.
Schön kultiviert, angenehme Leistungsentfaltung.. Nur eben doch spürbar eingebremst.

Und ob der 1.6er für Leistungen um 200PS / 450-500Nm gut ist, halte ich zumindest für fragwürdig.
Es wäre schade, wenn Opel diesen Leistungsbereich kampflos den Wettbewerbern überlassen würde.
Da man mit dem Astra ja sehr selbstbewusst wirbt, könnte Opel mitunter auch down-top statt top-down vorgehen, und den Motor erst im Astra bringen.

Irgendwo stand doch mal, dass in den Astra K kein 2L Motor mehr passt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@enRchi schrieb am 20. Oktober 2015 um 08:28:17 Uhr:


Irgendwo stand doch mal, dass in den Astra K kein 2L Motor mehr passt.

Man hat auch behauptet, in einen Corsa A passt kein V6.

https://www.youtube.com/watch?v=eCEn_-by1z8

zwischen großserie und hobbybasteleien ist ein kleiner unterschied...

Ist der Astra-K TCR dann auch eine Hobbybastelei? 🙂

der tcr muss anderen standards entsprechen als ein großserienfahrzeug mit straßenzulassung.
und was einen corsa mit v6 angeht: der würde die selbige als neufahrzeug in 2015 wohl auch nicht bekommen.
und hier gehts schliesslich um neufahrzeuge mit zulassung.

Zitat:

@flosen23 schrieb am 20. Oktober 2015 um 02:50:26 Uhr:


Dann wäre der BiTurbo ja von vornherein eine Totgeburt gewesen, wenn Opel ohnehin beabsichtigt hat, den Motor nach 2, 3 Jahren wieder einzustampfen.
Ich fand den Motor im Insignia sehr angenehm zu fahren.
Schön kultiviert, angenehme Leistungsentfaltung.. Nur eben doch spürbar eingebremst.

Er kommt vsl. erst im Insignia B wieder. Und dort dann hoffentlich auch mit einem Getriebe, welches mehr als 400 Nm verträgt. Das wird dann eine Automatik sein.

Zitat:

@slv rider schrieb am 20. Oktober 2015 um 09:47:35 Uhr:


und was einen corsa mit v6 angeht: der würde die selbige als neufahrzeug in 2015 wohl auch nicht bekommen.

Sicherlich nicht aber damaligen Standards entsprechend schon. Eingetragene Umrüstungen gibt es schließlich. Ich wüsste nie wo hier die [zulassungstechnische] Hürde liegen sollte, sofern Bremsleistung und Crashverhalten etc. eben wie normal geprüft werden würde. Ob es dann jemand kaufen würde ist wieder was anderes 😉

Ich sehe nicht so wirklich, warum ein 2-Liter-Motor nicht Platz haben sollte. Soviel größer ist der auch nicht. Und einen OPC mit 1,6-Liter kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, also wird entsprechend vorgesorgt sein.

Die Aussage damals war wohl eher, es gibt nix größeres als 1,6L, was aber nicht heißt, dass es nicht passt.

Zitat:

@passra schrieb am 20. Oktober 2015 um 11:27:05 Uhr:


Die Aussage damals war wohl eher, es gibt nix größeres als 1,6L, was aber nicht heißt, dass es nicht passt.

Eben, 400 ccm sind größentechnisch ein Witz, das ist ein ordentliches Glas Wasser und mehr nicht. Selbst V6 Motoren sind zwar in der Regel breiter aber eben auch viel kürzer.

vielleicht möchte opel beim ewigen wettbewerb um immer noch mehr leistung nicht mehr mitmachen?
😁

Zitat:

@slv rider schrieb am 20. Oktober 2015 um 11:59:51 Uhr:


vielleicht möchte opel beim ewigen wettbewerb um immer noch mehr leistung nicht mehr mitmachen?
😁

Der war gut! Hat nicht gerade Opel mit den Vorgängermodellen vom Astra-K OPC den Wettbewerb um das schnellste FWD (Serien) Fahrzeug auf der Nordschleife begonnen bzw. erst richtig angefeuert, oder täusche ich mich da? 😁

Spätestens seit der Präsentation vom Astra-K TCR würde ich mich doch sehr wundern wenn nicht in Genf 2016 der Astra-K OPC mit 2l Turbo stehen würde! 🙂

Nicht zu vergessen, sicher kann man auch einem 1,6l Turbo locker standfeste 300-400PS entlocken, aber warum sollte man das tun, wo man doch einen brauchbaren 2l Turbo fertig im Regal liegen hat!?
Der Größenunterschied vom 1,6l zum 2,0l macht nun wirklich nur wenige mm aus... Enger wie beim Astra-H ist der Motorraum beim Astra-K garantiert nicht! 😁

vielleicht passt so eine strategie nicht mehr zu den vorgaben des klimaschutzes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen