Motorelektronik Kontrollleuchte nach Turboladerwechsel

Opel Astra H

Hallo Community,

Mein Opel Astra H Caravan 1.9 CDTI war letzte Woche in der Werkstatt. Mein Turbolader war kaputt und musste leider gewechselt werden. Ich habe gleich eine Inspektion mitmachen lassen und musste dafür rund 1700€ bezahlen.

Als ich den Wagen aus der Werkstatt abgeholt habe leutete meine Motorelektronik Kontrollleuchte auf.
Ich habe also gleich gewendet und den Wagen wieder zur Werkstatt zum auslesen gebracht.

Ich bin jetzt kein Spezialist und stand halt als ahnungsloser Kunde beim auslesen an der Seite.
Auf jeden Fall war es ein Sensor welcher einen Wert in V ausgelesen hat. Dieser sollte zwischen 4.5 (?) und 5.0 V liegen.

Mein Wert lag ( mit dem neuem Turbolader ) jetzt aber zwischen 4.9 und 5.1. Deswegen, so wurde mir erklärt, leuchtet meine Motorelektronik Kontrollleuchte durchgehend.

Ich wurde wieder nach Hause geschickt, sollte das ein paar Tage beobachten ( weil der Turbolader halt neu war) und dann erneut zum auslesen in die Werkstatt kommen.

Gestern habe ich ihn dort abgeliefert, erklärt das die Leuchte immernoch nicht aus ist, und ihn zum erneuten Auslesen dort stehen gelassen.

Eben hat mich die Werkstatt angerufen und meinte das mein Wert immernoch an der oberen Grenze liegt, und ich deswegen einen neuen Sensor benötige. Er habe schon einen rausgesucht, und mich würde der Sensor 297€ kosten.

Ich habe angemerkt das ich den Fehler vorher nicht hatte, und dachte es wäre nun Sache der Werkstatt dies wieder i.O. zu bringen. Immerhin habe ich schon 1700€ dafür bezahlt. Da ich wie gesagt Laie bin kann ich jetzt schlecht beurteilen ob dies jetzt rechtens ist oder nicht.

Deswegen habe ich mich hier angemeldet. Ich möchte andere Meinungen dazu lesen. Ich selbst, unabhängig von dem was geschrieben werde sollte, werde die Tage zu einer Fachwerkstatt fahren und dort erneut nachfragen. Vielleicht kann man dort ja den Toleranzgrenzen minimal ändern oder mir anderswie weiterhelfen, ohne das ich erneut 300€ zahlen müsse.

Mal sehen.

Gruss
Ajo

10 Antworten

Sehr seltsam, Deine Geschichte.

Ist der Sensor wirklich defekt und Du brauchst einen neuen mußt Du ihn auch bezahlen. Welcher Sensor soll das sein, weiß das sonst jemand.

Ich verstehe nur nicht, wenn der Senor statt bis 5,0 V jetzt bis 5,1 V mißt, man nicht eine Stellschraube oder was weiß ich, am Turbolader stellen kann, so dass die Werte korrekt eingehalten werden.

"Im Normalfall wird nicht das Fiebertermometer gewechselt wenn Du Fieber hast."

Erkundige Dich doch bitte nochmal genau was da kaputt ist/sein soll. 🙄

Die ausgelesenen Fehlercode´s wenn Du uns noch sagen könntest -das wäre evtl. sehr hilfreich. 🙂

Grüße

Timmi

Lass mal in die Glaskugel schauen, er hatte FC 0234 LD positive Abweichung oder eben 0243 Ladedruckventil Spannung zu niedrig und halt Notlauf (LD-Regelung setzt komplett aus).
Die gute Werkstatt hat daraufhin Lader gewechselt, jetzt ist FC wieder da, weil Turbo nicht kaputt war, sondern entweder der Sensor oder Ventil ne Macke hat, diesen wollen die jetzt austauschen.

Meine Ferndiagnose ist aber Unterdrucksystem oder andere Lapallie. Es würde wahrscheinlich nichtmal 10 € kosten, den Schaden zu beheben (wenn es Unterdruckproblem war, auf jeden Fall).

Wenn es Opel-Werkstatt war, haben die die interne Arbeitsanweisungen nicht befolgt: es its nämlich bei sowas immer zuerst die Ansaugseite und Unterdrucksystem zu prüfen, bevor man den Turbolader wechselt!

Man man man. Ich weiss schon, warum ich alles selber mache. Nur unfähige Werkstätte, die dafür auch noch gut Kohle abzocken wollen.

Frag die mal nach dem GENAUEN Fehlercode, in Zahlen, poste diesen hier. Bezahlen würde ich erstmal nichts, sinnloser Ladertausch war schon zu viel.

Zitat:

Original geschrieben von steel234


Lass mal in die Glaskugel schauen, er hatte FC 0234 LD positive Abweichung oder eben 0243 Ladedruckventil Spannung zu niedrig und halt Notlauf (LD-Regelung setzt komplett aus).
Die gute Werkstatt hat daraufhin Lader gewechselt, jetzt ist FC wieder da, weil Turbo nicht kaputt war, sondern entweder der Sensor oder Ventil ne Macke hat, diesen wollen die jetzt austauschen.

Meine Ferndiagnose ist aber Unterdrucksystem oder andere Lapallie. Es würde wahrscheinlich nichtmal 10 € kosten, den Schaden zu beheben (wenn es Unterdruckproblem war, auf jeden Fall).

Wenn es Opel-Werkstatt war, haben die die interne Arbeitsanweisungen nicht befolgt: es its nämlich bei sowas immer zuerst die Ansaugseite und Unterdrucksystem zu prüfen, bevor man den Turbolader wechselt!

Man man man. Ich weiss schon, warum ich alles selber mache. Nur unfähige Werkstätte, die dafür auch noch gut Kohle abzocken wollen.

Frag die mal nach dem GENAUEN Fehlercode, in Zahlen, poste diesen hier. Bezahlen würde ich erstmal nichts, sinnloser Ladertausch war schon zu viel.

Den genauen Fehlercode werde ich erfragen und posten. Schreibe dazu morgen was.

Ob der Ladertausch sinnlos war weiss ich nicht, ich hatte halt ein sehr lautes pfeifen und rasseln beim Gas geben, so laut das wirklich jeder Fussgänger sich umgedreht hatte.

Ich habe eben nochmal mit der Werkstatt telefoniert.

Die Fehleranalyse sagt das der Sensor Temp. vor dem Kat einen Fehler hat.

Der Sollwert ist überschritten. Strom im Steuergerät Soll = 4.5V bis 5V , ist aber 4.9V bis 5V im Stand.

Deswegen leuchtet meine Motorelektronik Kontrollleuchte.

Erklärt hat er mir das diese Leuchte mit meinem kaputtem Turbolader nicht geleuchtet hat, weil der weniger Druck hatte, als der neue Lader jetzt.

Und mehr Druck = höhere Temp = höhere V

Man könnte natürlich den Druck mindern, dann habe ich aber weniger Leistung.

Aber ich könne damit fahren, nervig ist halt nur das die Kontrollleuchte leuchtet.

Ebenso befürchte ich einen höheren Verbrauch.

Schlimmster Fall der passieren kann ist das der Sensor komplett aussteigt wurde mir gesagt.

Tja, ein bisschen schlauer bin ich geworden, werde das Auto heute oder morgen aus der Werkstatt abholen. Und mir dann nochmal eine zweite Meinung in einer Opel-Fachwerkstatt einholen.

Gruss

Ähnliche Themen

ist die werkstatt ein FOH?

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


ist die werkstatt ein FOH?

Nein

😁

ohne präzise informationen zum gesamten fall ist das meiste hier nur glaskugellesen.

vllt. wäre eine FOH Werkstatt eben besser gewesen!? 😕 
kann ja auch keiner nachvollziehen, was nun genau alles passiert ist und wie es alles zustande kam. ob der sensor dann im nachhinein sich verabschiedet hat, oder ob er nur falsch eingestellt ist und es sich hier nur um abzocke handelt?!?!??!?! 
selbst der austausch des turbo´s für 1700,-€ finde ich jetzt recht teuer....hm.....fragliche angelegenheit....
warum hast du dir nicht mehrere kostenvoranschläge eingeholt? wie schon gesagt wurde, keiner von uns kann hell sehen...(Glaskugel)

Ich hab ja noch ne Inspektion gemacht, zusammen bin ich auf 1700€ gekommen.

Turbolader 892€
Montagesatz Lader 91€
Arbeitskosten 192€

dazu kamen noch Kraftstofffilter, Luftfilter, Ölfilter, Innenraumfilter, Öl, Bremsflüssigkeit, Verbrauchsmaterialien, Kühlerfrostschutz, Bremsflüssigkeit, Feststellbremse eingestellt.
+
Große Inspektion 67€

+Mehrwertsteuer war ich halt bei 1700€

Und die Kostenvoranschläge habe ich mir noch von 2 anderen Werkstätten geholt, kein großer Unterschied.

Wie gesagt, ich werd die Tage nochmal zum FOH fahren und berichten.

Fürn Lader über 1000 Brutto...ned schlecht her Specht, die Arbeitskosten sind OK. Inspektion auch.
Hoffen wir mal dass sie die Leitung zur Ölversorgung vom Lader geprüft/gereinigt haben.

Die Sache mit dem Druck ist imho Bullshit. Der Sensor sitzt auf der Abgasseite des Laders nicht auf der Druckseite.
Es liegt nahe, dass sie den Sensor/Verkabelung einfach demoliert haben. Sensoren die mal eben 800 oder 1000 Grad aushalten müssen, sind mechanisch nicht unbedingt super robust.
Dazu die beengten Platzverhältnisse, Schrauben die nicht wollen...da geht schnell mal was zu Bruch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen