1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Motorcode für Modeo 2,2 TDCI

Motorcode für Modeo 2,2 TDCI

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Da es anscheinend verschieden Thermostate für meinen Mondeo gibt -
weil wohl verschiedene Motoren verbaut wurden -
die Seite "FORD ETIS" offenbar nicht mehr funktioniert
benötige ich diesen Motorcod für mein Auto:
Mondeo 2,2 TDCI / 155 PS / EZ Januar 2006
Schlüsselnummern: 8566 + 581
FIN: WF0WXXGBBW5E13250
Wäre ganz toll, wenn jemand helfen könnte -
denn weiß nicht, wo dieser Code am Motor sein soll -
habe aber gelesen, dass dieser bei eingebautem Motor kaum ablesbar sein soll.
Vielen Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Strolchi00666 schrieb am 14. Dezember 2019 um 14:20:45 Uhr:



aber mal ganz im Ernst, was hat denn das kleine Ölthermostat mit dem Thermostat für das Kühlwasser zu tun ???
Das eine hat ja wohl absolut nix mit dem anderen zu tun !!!

Eine ganze Menge hat das auch mit Kühlwasser und vor allem mit schwankenden Temperaturen zu tun.

Wenn man keine Ahnung hat.... sollte man erst mal lesen, lesen, lesen und nicht gleich laut los quaken!

Zitat:

Warum sollte ich dann das völlig intakte Ölthermostat wechseln ???

Weil du nicht mal beschrieben hast wo genau dein Problem liegt.

Nochmal für dich zur Erklärung: deutlich schwankende Temperaturen beim Diesel sind definitiv das kleine Thermostat.

Wenn er nur sehr langsam warm wird und die Endtemperatur nicht erreicht dann das große Thermostat

Zitat:

Vielleicht auch noch die Bremsbeläge, Glühkerzen oder Einsprirtz-Düsen ???
Das sind ganz genau die Abzock-Methoden, die eben von vielen Werkstätten so gerne praktiziert werden.

Jetzt mußt du nur noch behaupten das wir auch noch an den Emrfehlunge die wir geben verdienen.

Ich bin jetzt mal raus hier, ist mir zu affig mit dir. Ich arbeite über 30 Jahre in dem Job, habe dir eine Empfehlung gegeben was du machen solltest. Wenn du das nicht willst lass es einfach. Aber dann heul nicht rum wenn du nach nem halben Jahr wieder anfängst zu schrauben!
20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

www.catcar.info oder www.7zap.com
Da kannst du deine FIN eingeben, dann findest du alles.
Übrigens gibt es für den Diesel nur 2 Thermostate. Das kleine Ölthermostat und das normale Große. Die sind bei allen Dieseln gleich
Die solltest du auch beide wechseln ;)

Leider kommt da nur 2.2 Duratek 150 PS Puma -
meiner soll aber 155 PS haben.
Scheint aber doch verschiedene Thermostate zu geben,
weil da unter Einschränkungen eben dieser Motorcode steht.

Es gibt genau 1 kleines und 1 großes Thermostat für die Diesel. Glaub es oder lass es....

Zitat:

weil da unter Einschränkungen eben dieser Motorcode steht.

der Motorcode sollte auf dem Typenschild stehen (B-Säule Beifahrertüre), oder im Fahrzeugschein oder auf einem Aufkleber am Motor. Wenn du die Motorcodes (laut den Einschränkugen) kennst kannst du nachsehen ob du einen davon findest.

Aber mit der Fahrgestellnummer solltest du immer den richtigen finden, bei Ford arbeitet man nicht mit dem Motorcode (wir sind ja nicht bvei VW

;)

)

laut deiner Fahrgestellnummer brauchst den Thermostat 1096283, den gibt es zB. hier

https://www.ebay.de/.../170914837805

Zitat:

@FocusGT schrieb am 13. Dezember 2019 um 19:39:50 Uhr:



laut deiner Fahrgestellnummer brauchst den Thermostat 1096283, den gibt es zB. hier https://www.ebay.de/.../170914837805

Ich fall gleich in Ohnmacht wegen dem Preis. Hat sich in nicht mal 7 Jahren glatt verdoppelt ...

Dein Lohn etwa nicht??? ;-))

Ne, ich hab nicht so ne coole Rente wie Du und kann mir so nen Palast zum Wohnen leisten. ;-))))
Mann Wolle, die Kleinen sind immer die Deppen!

Ist doch normal! Da braucht man sich nicht mehr aufregen, bringt nichts ausser Magengeschwüre, und die brauche ich nicht!

Bin auch klein-Rentner - und hab bei ebay diesen gefunden.
VIEL BILLIGER !!!
Wenn es da keine Unterschiede gibt - müsste der doch auch passen
Hat eben die Einschränkungen Motorcode QJBA oder QJBB
https://www.ebay.de/.../301622361151?...

Wer billig kauft, kauft 2 mal! Ich bin da geteilter Meinung zu, ich würde da lieber was von namhaften Herstellern für etwas mehr Geld kaufen, oder gleich das Original!

Nach 50 Jahren Autofahren hab ich gelernt,
dass Teuer beinahe NIE auch BESSER bedeutet.
Durch Freund, die bei großem Auto-Hersteller im EINKAUF arbeitet,
weiß ich zufällig, dass die GROSSEN auch im Asien und Afrika sehr billig einkaufen -
den Karton Original-Ersatzteil drum machen und dann
MEHRERE HUNDERT PROZENT DRAUFSCHLAGEN !!!
In diesem Fall kann ich ja sogar 4 mal Kaufen und ist immer noch billiger.

So ein Noname teil aus unklarer Quelle. Naj, wenn es hält.
Nimm z.B TX 68 88D von Behr.

Baugleichheiten sind z.B. die hier:
FIAT 9661 3315 80
MAZDA U20215171
PEUGEOT 1338F5
SUZUKI 17670-65720
Allerdings sind Käufe bei den Hersteller-Werkstätten meist auch teuer.
Leider ist der bisher gute Bosch Automotive Catalog im Netz nicht mehr online, die wollen es auf Kaufware umstellen. War ne gute Quelle um die exakten Bosch Teilenummern rauszubekommen. Scheinen die nicht mehr so frei zugänglich haben zu wollen.
Alternativen:
Art. Nr.: TH26988G1 Hersteller: GATES
Art. Nr.: 8MT 354 775-181 Hersteller: HELLA

Zitat:

@Strolchi00666 schrieb am 13. Dezember 2019 um 21:08:19 Uhr:


Nach 50 Jahren Autofahren hab ich gelernt,
dass Teuer beinahe NIE auch BESSER bedeutet.
Durch Freund, die bei großem Auto-Hersteller im EINKAUF arbeitet,
weiß ich zufällig, dass die GROSSEN auch im Asien und Afrika sehr billig einkaufen -
den Karton Original-Ersatzteil drum machen und dann
MEHRERE HUNDERT PROZENT DRAUFSCHLAGEN !!!
In diesem Fall kann ich ja sogar 4 mal Kaufen und ist immer noch billiger.

Ja, aber wenn es eine ordentliche QS gibt, dann ist das Risiko, da ein minderwertiges Teil zu bekommen, deutlich geringer als wenn man unklare Hausware kauft von einer Kette. Kann gut gehen, oder auch nicht so sehr. Das ist halt das Risiko.

Wenn Du dreimal wieder umbauen musst, ist nicht mehr viel billig. Genau das ist der Punkt. Von den Ungelegenheiten ganz abgesehen, wenn man liegenbleibt etc.

Ich will nicht sagen, dass nicht auch hersteller Murks verkaufen, im Motorradmarkt kenne ich das zur Genüge, da kann man Zylinderkopfdichtungen als Originalersatzteil kaufen, die sind so minderwertig und halten nicht mal die Gewährleistungsfrist (wobei man das denen ansieht und ich sie nicht mehr verwende, sondern zusammen mit anderen dort anfertigen lassen muss, wo das vorige Originalteil einst mal hergestellt wurde ... welch ein Wahnsinn!)

Das ist halt die Kunst, das richtige UND preiswerte ET zu finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen