1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Motorcode für Modeo 2,2 TDCI

Motorcode für Modeo 2,2 TDCI

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Da es anscheinend verschieden Thermostate für meinen Mondeo gibt -
weil wohl verschiedene Motoren verbaut wurden -
die Seite "FORD ETIS" offenbar nicht mehr funktioniert
benötige ich diesen Motorcod für mein Auto:
Mondeo 2,2 TDCI / 155 PS / EZ Januar 2006
Schlüsselnummern: 8566 + 581
FIN: WF0WXXGBBW5E13250
Wäre ganz toll, wenn jemand helfen könnte -
denn weiß nicht, wo dieser Code am Motor sein soll -
habe aber gelesen, dass dieser bei eingebautem Motor kaum ablesbar sein soll.
Vielen Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Strolchi00666 schrieb am 14. Dezember 2019 um 14:20:45 Uhr:



aber mal ganz im Ernst, was hat denn das kleine Ölthermostat mit dem Thermostat für das Kühlwasser zu tun ???
Das eine hat ja wohl absolut nix mit dem anderen zu tun !!!

Eine ganze Menge hat das auch mit Kühlwasser und vor allem mit schwankenden Temperaturen zu tun.

Wenn man keine Ahnung hat.... sollte man erst mal lesen, lesen, lesen und nicht gleich laut los quaken!

Zitat:

Warum sollte ich dann das völlig intakte Ölthermostat wechseln ???

Weil du nicht mal beschrieben hast wo genau dein Problem liegt.

Nochmal für dich zur Erklärung: deutlich schwankende Temperaturen beim Diesel sind definitiv das kleine Thermostat.

Wenn er nur sehr langsam warm wird und die Endtemperatur nicht erreicht dann das große Thermostat

Zitat:

Vielleicht auch noch die Bremsbeläge, Glühkerzen oder Einsprirtz-Düsen ???
Das sind ganz genau die Abzock-Methoden, die eben von vielen Werkstätten so gerne praktiziert werden.

Jetzt mußt du nur noch behaupten das wir auch noch an den Emrfehlunge die wir geben verdienen.

Ich bin jetzt mal raus hier, ist mir zu affig mit dir. Ich arbeite über 30 Jahre in dem Job, habe dir eine Empfehlung gegeben was du machen solltest. Wenn du das nicht willst lass es einfach. Aber dann heul nicht rum wenn du nach nem halben Jahr wieder anfängst zu schrauben!
20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Wie gesagt - nach 50 Jahren - immer mit Auto - und immer mit älteren -
habe ich eben die Erfahrung gemacht -
dass die teuren "Original"-Teile", die ich Anfangs immer kaufte -
selten wirklich besser / haltbarer waren als die sogenannte Billig-Ware -
mit ganz wenigen Ausnahmen.
Schaut doch einfach mal in die Werkstätten.
Gibt ja heute kaum noch einen NEUwagen, der das erst Jahr übersteht -
OHNE das irgendwelche der ERSTAUSSTATTER-TEILE verreckt sind !!!

Ich habe da eine andere Sichtweise, auch nach fast 50 Jahren mit Moped, Motorrad, Auto , Lkw, Bagger und Ko! Und ich bin mit meiner Sichtweise, nicht das billigste zu kaufen, ganz gut gefahren, habe immer Markenteile genommen und bin nie enttäuscht worden! Aber sowas muß jeder mit sich selber und seinem Geld ausmachen! Jedem das seine!

Jeder wie er will und denkt.
AAAAABER - hast überhaupt mal die billigen Teile ausprobioert ???
Nur dann kannst Du beurteilen, ob sich der Mehrpreis lohnt.
Schon alleine für Brems und Kupplungs-Beläge gibt es gar nicht so viele verschiedene HERSTELLER -
nicht Händler, Großhändler oder Vertreiber.
Diese wenigen produzieren für die gesamten Auto-Hersteller.
Gibt z.B. die genau identischen Beläge für zig verschiedene Auto-Marken und Modelle -
und JEDER VERLANGT NEN VÖLLIG ANDEREN PREIS !!!
PREISSPANNEN VON MEHREREN 100% sind da absolut keine Seltenheit -
FÜR ASBSOLUT IDENTISCHE TEILE !!!

Zitat:

@der-ruderbernd schrieb am 13. Dezember 2019 um 18:46:20 Uhr:


www.catcar.info oder www.7zap.com
Da kannst du deine FIN eingeben, dann findest du alles.
Übrigens gibt es für den Diesel nur 2 Thermostate. Das kleine Ölthermostat und das normale Große. Die sind bei allen Dieseln gleich
Die solltest du auch beide wechseln ;)

Erst mal vielen Dank für Deine Hilfe -

aber mal ganz im Ernst, was hat denn das kleine Ölthermostat mit dem Thermostat für das Kühlwasser zu tun ???

Das eine hat ja wohl absolut nix mit dem anderen zu tun !!!

Warum sollte ich dann das völlig intakte Ölthermostat wechseln ???

Vielleicht auch noch die Bremsbeläge, Glühkerzen oder Einsprirtz-Düsen ???

Das sind ganz genau die Abzock-Methoden, die eben von vielen Werkstätten so gerne praktiziert werden.

Wenn du dich mal etwas einlesen würdest hier oder in einem anderen Forum über die 2 Thermostate, würdest du hier nicht gleich solche Sprüche loslassen!!! Bernd ist hier und in anderen Foren anerkannter Fachmann, da brauchst du hier nicht gleich beleidigend zu werden, du hast eine Frage gestellt, diese ist dir beantwortet worden von Privatleuten ohne Bezahlung, die ganz einfach nur helfen wollen und ihre Freizeit auch dir opfern , und du hast nichts besseres zu tun, als alles besser zu wissen und dann noch beleidigend zu werden??? Schäm dich! Man sollte dir garnicht mehr antworten, du hast es nicht anders verdient! Unmöglich, so ein Verhalten!

Zitat:

@Strolchi00666 schrieb am 14. Dezember 2019 um 14:20:45 Uhr:



aber mal ganz im Ernst, was hat denn das kleine Ölthermostat mit dem Thermostat für das Kühlwasser zu tun ???
Das eine hat ja wohl absolut nix mit dem anderen zu tun !!!

Eine ganze Menge hat das auch mit Kühlwasser und vor allem mit schwankenden Temperaturen zu tun.

Wenn man keine Ahnung hat.... sollte man erst mal lesen, lesen, lesen und nicht gleich laut los quaken!

Zitat:

Warum sollte ich dann das völlig intakte Ölthermostat wechseln ???

Weil du nicht mal beschrieben hast wo genau dein Problem liegt.

Nochmal für dich zur Erklärung: deutlich schwankende Temperaturen beim Diesel sind definitiv das kleine Thermostat.

Wenn er nur sehr langsam warm wird und die Endtemperatur nicht erreicht dann das große Thermostat

Zitat:

Vielleicht auch noch die Bremsbeläge, Glühkerzen oder Einsprirtz-Düsen ???
Das sind ganz genau die Abzock-Methoden, die eben von vielen Werkstätten so gerne praktiziert werden.

Jetzt mußt du nur noch behaupten das wir auch noch an den Emrfehlunge die wir geben verdienen.

Ich bin jetzt mal raus hier, ist mir zu affig mit dir. Ich arbeite über 30 Jahre in dem Job, habe dir eine Empfehlung gegeben was du machen solltest. Wenn du das nicht willst lass es einfach. Aber dann heul nicht rum wenn du nach nem halben Jahr wieder anfängst zu schrauben!
Deine Antwort
Ähnliche Themen