Motorbremse nutzen mit TipTronic - ja oder nein?
Hat eigentlich schon mal jemand bei ZF gefragt, oder weiß es aus anderer verläßlicher Quelle, ob das runterschalten der Gänge beim hinrollen zur Ampel oder in die Ortschaft schlecht für die Automatik ist?
Denn wenn ich mal wieder gemütlich im Wald/4 unterwegs bin, gibts oft die Situation, dass es bergab mit 120 vorangeht, und eine Ortschaft kommt. Geht man vom Gas, kommt die Schubabschaltung, und man verbraucht 0L. Sinkt die Drehzahl weit genug ab, schaltet der Motor aber wieder auf Standgas. In der Stadt kommt das häufiger vor. Da kann man mit Tiptronic runterschalten und so bewirken, dass die Drehzahl hoch genug bleibt.
Auf N schalten kommt für mich nicht in Frage, denn im Fall der Fälle möchte ich schon einen Gang drin haben, um Gas geben zu können.
50 Antworten
Hallo,
Kupplung A ist übrigens richtig. Die wird beim Einlegen von D geschlossen. Siehe Anhang....
Gruß,
hotel-lima
Ich hab ein wahres Universum unterm Hintern 😁😁😁😁
Hallo,
ja, das ist schon ganz schön aufwendig.
Um zurück zur Ursprungsfrage zu kommen. Wenn das Schalten von N auf D durch den Drehzahlunterschied von 100 % (Fahrzeug steht) die Kupplung sträker belastet, ist auch das Herunterschalten per Tiptronic nicht so gesund, da die Kupplungen und Bremsen die Drehzahlunterschiede anpassen müssen. Ein Teil wird u.U. von Wandler übernommen, aber der Verschleiß im Getriebe selbst ist sicher größer, als wenn man das nicht macht.
D.h. Wechsel von einem hohen Gang bei relativ hoher Drehzahl in einen niedrigeren Gang zum Zwecke des Abbremsens des Fahrzeugs ist nicht unbedingt ratsam (Scheiben-Bremsen sind billiger 😉 ). Das generelle Nutzen der Motorbremse selbst ist, sofern die Kupplungen keine großen Drehzahlunterschiede anpassen müssen nicht so schlimm. Ich habe festgestellt, daß man beim Herunterschalten eine Art Zwischengasschaltung machen kann, indem man kurz vor bzw. während dem Schalten das Gaspedal minimal antippt, dadruch erzeugt der Motor nicht das volle Bremsmoment und die Kupplungen werden etwas entlastet....
Aber wie gesagt. Wird das Fahrzeug bewegt, verschleißt es auch. Sicherlich ist es nützlich zu wissen, was schädlich ist und was nicht, aber das hält mich trotzdem nicht von regelmäßigen Vollgasfahrten ab, wozu hat man denn sonst einen S8?
Gruß,
hotel-lima
Also, "D" drinne lassen wa?
Gott welche dramatik, da will man was gutes tun und macht es schlimmer indem man auf "N" schaltet.
Naja etwas umgewöhnen und ich habe es drauf "D" drinne zu lassen an Ampeln.
Ich bin nicht nur der 1-Sekunde-Schalt-Warter-zwischen-D-und-R sondern sogar der 2-Sekunde-Schalt-Warter-zwischen-D-und-R....
zumindest bis mein Kfz-Mechaniker Pooo die Spürbare Zugunterbrechung gespührt hat + eine halbe Sekunde gedenk Zeit + eine halbe Sekunde Schaltzeit von "N" auf "R", ergibt bei mir im Schnitt ca. 2 Sekunden.😁
Naja, wieder einmal was neues gelernt, da sieht man mal, das das technisch-physikalische Gefühl auch mal falsch sein kann.
Der einzige Grund eigentlich das ich auf "N" geschaltet habe an Ampeln, da ich in erster Linie echt nur an den ständigen Druck bzw. Zug im ganzen Getriebe und Antriebsstrang gedacht habe.
Vielen dank für die Belehrung @ Lexmaul23 und danke für die Grafik @ Hotel-Lima.
lg und gute Nacht....
Ähnliche Themen
Hallo,
Ja, das ist wirklich gut zu wissen.
Jetzt kommt dann die obligate Frage, ob man vor der Ampel auf N ausrollen soll, um Sprit zu sparen 😉
Gruss
Eine Sache habe ich noch, wenn ich meinen S8 an einer Steiigung abstelle und "P" einlege, wird ja gesperrt, nur ist das herausbekommen der P-Sufe etwas schwieriger, wenn die Fahrzeugmasse an dem nur duch die P-Stellung gehalten wird an der Steigung.
Nachdem mir das aufgefallen ist ziehe ich zuerst die Handbremse bis an Dach das man da ne Jacke dran aufhängen kann und erst dann lege ich P ein. Einfach weil diese minimale Hürde um P wieder heraus zu bekommen wenn das Fahrzeug erst mal an der Sperre hängt wieder heraus zu bekommen.
Meine Hauptfrage ist:
- Habt ihr das auch? Getriebe ist erst neu, also daran sollte es nicht liegen, oder ist da noch ein anderes Bauteil für zuständig um den Wagen zu halten in "P" bzw. ein Bauteil welches diese kleine vereinfachen sollte aus "P" wieder raus zu kommen.
lg
PS: mit kleiner Hürde meine ich echt keinen riesen Kraftaufwand, einfach nur ein kleiner Ruck bzw. entlastung sobald die Sperre draussen ist...
@ enjoywizo....
was passiert denn wenn du auf "N" schaltest beim ausrollen, da mag es vieleicht keine belastung sein für die A-Kupplung (während des Rollens). Aber irgend wann musst du wieder auf "D" schalten, wo du dann ja wieder diesen drehzahl-unterschied von 100% hast. Was wieder zu Verschleiss führt.... Seiden Du schiebst dein Auto erst ein stück bis es ein paar km/h rollt und dann "D" reinschalten😁.
lg
Hallo,
Ist mir noch nie aufgefallen, habe aber auch noch nie an extremer Steigung parkiert 😉
Grundsätzlich sollte man die Handbremse anziehen, damit das Getriebe nicht unter Spannung steht. Bei P wird das Auto durch kleine Stifte gehalten, die auch abbrechen können (klassischer Fall, wenn bei rollendem Auto das P eingelegt wird).
Ich mache deshalb immer: Anhalten mit Fussbremse, Getriebe auf P, Motor abstellen, Handbremse anziehen, Fussbremse lösen.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von enjoywizo
Ich mache deshalb immer: Anhalten mit Fussbremse, Getriebe auf P, Motor abstellen, Handbremse anziehen, Fussbremse lösen.
Ja, mache ich auch so, eben genau um zu vermeiden, daß die gesamte Hangabtriebskraft auf der Parksperre hängt. Wenn das so ist hört man beim Schalten von P auf D (oder R bzw. N) dieses Knacken, wenn die Sperre herausspringt (hab ich demnach auch, ist auch normal). Gefällt mir auch nicht so, daher lasse ich lieber die Handbremse das mit der Hangabtriebskraft regeln 🙂 Beim Schaltwagen mache ich das jedoch immer so: 1. Gang rein, Kupplung los und dann erst Handbremse anziehen. Aber beim Automaten muß man schon etwas umdenken.... 🙂
Als ich den Wagen neu hatte, ist es mir auch mal passiert, daß ich versehentlich schon auf P geschaltet, während der Wagen noch rollte. Da passiert an sich nichts, denn die Sperre rastet nicht ein sondern rattert erst mal drüber, bis das Fahrzeug nahezu still steht. Das ist ähnlich, wie wenn man bei einem Handschalter versucht bei 80 Sachen den Rückwärtsgang einzulegen. Das geht nämlich auch nicht. Haben sie mal im TV mit nem alten Fiesta ausprobiert...... Selbst würde ich das natrülich nicht ausprobieren wollen... 🙂
Gruß,
hotel-lima
Zitat:
Original geschrieben von enjoywizo
Hallo,Ja, das ist wirklich gut zu wissen.
Jetzt kommt dann die obligate Frage, ob man vor der Ampel auf N ausrollen soll, um Sprit zu sparen 😉Gruss
Ernst gemeint? Natürlich nicht - erstmal das gleiche Verschleissproblem und zudem soll man immer die Motorbremse wegen der Schubabschaltung ausnutzen.
Ach ja, hotel-lima, siehst du schon richtig: Tiptronic ist auch nicht gut - sollte man ebenso unterlassen wegen Verschleiss. Ist eh quatsch...nur beim Hängerbetrieb sinnvoll, der eh immer gut aufs Material geht 😉
Ich trete übrigens auch immer die Fußbremse bevor ich "P" reinmache - ist deutlich angenehmer und belastet ebenso weniger.
also, wie es aussieht, wenn man zwischen D und R und dumgekekehrt nicht wartet, kann man schön an den zerstörten Zylindern für R bei ZF in Dortmund sehen, 8 von 10 die ausgetauscht werde.
Auf N, ensteht der höchste Druck im Getriebe, weil bei Bereiche (D und R) gegeneinander Pumpen, bis geregelt wird, ob D und R, deswegen nie lange N und schon gar nicht an der Ampel.
Zitat:
Original geschrieben von wauzzz-quattro
weil bei Bereiche (D und R) gegeneinander Pumpen,
Versteh' ich nicht. Kannst Du das genauer erläutern? Ich dachte, es gibt nur eine ATF-Pumpe....
P ist doch eigentlich auch N, nur daß die Parksperre zusätzlich eingelegt wird, oder?
Aber mal ehrlich, wenn das alles schädlich sein soll, muß ich mir allmählich wirklich überlegen, ob das Getriebe was taugt oder ob es einfach unterdimensioniert ist, damit es möglichst billig wird.... 😠
Tiptronic nutze ich sehr oft, gerade beim sportlichen Fahren brauche ich das, damit ich auch mal über längere Zeit eine höhere Drehzahl halten kann. Z.B. in schnell gefahrenen Kurven brauche ich das, um das Heck zum Einlenken zu bewegen indem ich mal kurz vom Gas gehe.....
Gruß,
hotel-lima
das bekomme ich nicht mehr zusammen, aber ruf Hr. Sagert an, der kann Dir das absolut plausibel erklären.
Zitat:
Original geschrieben von Lexmaul23
Ernst gemeint? Natürlich nicht - erstmal das gleiche Verschleissproblem und zudem soll man immer die Motorbremse wegen der Schubabschaltung ausnutzen.Zitat:
Original geschrieben von enjoywizo
Hallo,Ja, das ist wirklich gut zu wissen.
Jetzt kommt dann die obligate Frage, ob man vor der Ampel auf N ausrollen soll, um Sprit zu sparen 😉Gruss
Nein, habs natürlich ironisch gemeint. Es ist aber nicht allen klar:
http://www.motor-talk.de/.../...urch-leerlaufbetrieb-t1705827.html?...Es gibt auch nur eine ATF-Pumpe, aber es herrschen verschiedene Druckzustände im Getriebe und es kommt zu Druckspitzen, wenn man z.B. nicht eine kurze Gedenksekunde mit dem weiterschalten wartet.
Und ja, soweit ich das sehen konnte, hat Audi hier schon etwas mehr bei ZF sparen lassen als z.B. BMW - aber Schachstellen gibt es bei beiden Nutzern.
Ich würde ehrlich gesagt nicht soviel Tiptronic nutzen, wenn Du den Wagen so noch wirklich länger fahren willst - vielleicht geht es noch 100.000 km gut, vielleicht ist auch bald Schluss - aber in Panik würde ich auch nicht verfallen.
Man könnte nun auch noch damit kommen, dass ja sonst ohne Ende Getriebe hochgehen müssten, aber ehrlich gesagt kenne ich kaum einen, der die Tiptronic wirklich nutzt.
Ich selber auch nie, weil ich das ziemlich unsinnig finde - die Automatik soll mal lieber selber machen. Ist nur ne Spielerei, die aber nie schalten ersetzt...wobei bei mir dan 2-ventil-technik hohe Drehzahlen eh quatsch sind. das mag beim S8 wieder anders sein!