Motoraufhängung gerissen bei 2.0 TDI Bj 03/05 nach nicht mal 10tkm

Audi A3 8P

Motoraufhängung gerissen bei 8P 2.0 TDI Bj 03/05 nach nicht mal 10tkm

Moin zusammen,
ich wollte mal wissen ob jemand von Euch wegen des selben oder eines ähnlichen Problems schon mal zu seinem Freundlichen musste.

Bei meinem A3 2.0 TDI ist letzte Woche eine Motoraufhängung gerissen, wie ich heute von meinem Freundlichen erfahren habe. Ich bin am Freitag zum Freundlichen gefahren um mein endlich repariertes A4 Cabrio abzuholen und auf dem Weg fing der A3 plötzlich sehr stark anzu vibrieren beim Anfahren, sowie bei 2000 U/min im 1-3 Gang. Er hieß es, es wäre wohl ein Getriebeschaden. Und nun haben sie rausgefunden das es eine Motoraufhängung gerissen ist. Welche genau kann ich noch nicht sagen, da ich den Wagen noch nicht wieder habe.
Einen Ersatzwagen bekomme ich nicht, da die Reparatur angeblich in 2 Stunden gemacht ist...der Wagen steht da seid Freitag 17:00 Uhr!
Der Meister sagte, der Motor wäre wohl (gefertigt ist meiner in Brüssel) schon festgeschraubt worden bevor der Motor sich im unbefestigten Zustand durch den vorgeschriebenen Probelauf hätte setzen können (hoffe ihr versteht was ich meine). Mich interessiert jetzt natürlich, ob es durch den einen gerissenen Halter Folgeschäden geben kann. Weil darauf habe ich gar keine Lust. Ich stelle mir halt vor, daß wenn der eine Halter z.B. wegen eines Materialfehlers reißt, dann steigt die Belastung der anderen, wenn auch nur für wenige Kilometer, aber immerhin, sind die anderen Halter für diese Mehrbelastung ausgelegt? Und wenn ein Halter einen Materialfehler hat, haben die anderen bei mir verbauten dann die selben Fehler? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle verbauten Halter aus einer Charge kommen?
Sobald ich mehr Infos vom Freundlichen habe, schreibe ich es hier.

Gruss und danke für Eure Antworten

15 Antworten

Re: Motoraufhängung gerissen bei 8P 2.0 TDI Bj 03/05 nach nicht mal 10tkm

Hi,

Erstmal mein Beileid wegen dem Ärger. Leider kann ich da nichts weiter zu sagen außer das Beste für deinen Wagen zu wünschen.

Zitat:

Original geschrieben von Mister_1024


Einen Ersatzwagen bekomme ich nicht, da die Reparatur angeblich in 2 Stunden gemacht ist...der Wagen steht da seid Freitag 17:00 Uhr!

Aber das geht mal gar nicht!! Kein Ersatzwagen? Dem würd ich aber Beine machen.

gruß,
ric

Naja da sein A4 ja grad in der Werkstatt stand und er schon als Zweitwagen einen A3 besitzt, der bei Abholung des A4 ebenfalls seinen Geist aufgegeben hat.. tja.. da hat sich wohl die Werkstatt gedacht: Warum den Kunden mit einem Ersatzwagen losschicken, damit er feststellt, dass auch dieser vielleicht noch liegen bleibt unterwegs! 😁

Ein Ersatzwagen steht dir in so einem Fall zu,dem würd ich aber was erzählen.

Hey,
erstmal danke für eure Antworten. Ich habe meinen Wagen gerade wieder bekommen.
Zum Leihwagen ganz kurz, Audi stellt keinen per Mobilitätsgarantie, da die Reparatur nur 2 Stunden in Anspruch nähme und Audi ja nichts für die Auslastung der Werkstatt könne. Auf deutsch, ich solle mir doch eine andere Werkstatt suchen. Ich war im Audizentrum, das wird direkt vom Werk betrieben, zwar über eine extra GmbH, aber diese ist direkt dem Werk unterstellt.

Ich erspare mir jeden weiteren Kommentar zu dem Thema.

Ich habe mal 2 Fotos gemacht von dem Motorhalter, der getauscht worden sein soll. So genau wuste der Meister das nicht. Dafür bekomme ich dann aber eine genau Auflistung was getauscht wurde, vielleicht bin ich dann schlauer.

Wenn ich mehr weiß gibts die genaue Ersatzteilliste. Zu den eventuellen Folgeschäden wollte der Meister sich natürlich nicht äussern, wäre ja auch ein Wunder gewesen. Er sagte nur, die Schraube, mit der der Halter befestigt gewesen ist, wäre schon total verbogen gewesen.
Ich werde mich auf jedenfall ans Werk wenden, denn ich habe keine Lust mit einem Wagen unterwegs zu sein, bei dem ein Halter getauscht wurde und bei den anderen wird abgewartet was noch so passiert. Ich denke es wäre schlauer gewesen, alle gleich komplett zu tauschen, aber das wird mir das Werk sicher ganz genau erklären können.

Ähnliche Themen

Und das 2. Bild.

Der Halter sitz auf der Beifahrerseite neben dem Motorblock unterhalb der Klima.

Zitat:

Original geschrieben von Ramon


Naja da sein A4 ja grad in der Werkstatt stand und er schon als Zweitwagen einen A3 besitzt, der bei Abholung des A4 ebenfalls seinen Geist aufgegeben hat.. tja.. da hat sich wohl die Werkstatt gedacht: Warum den Kunden mit einem Ersatzwagen losschicken, damit er feststellt, dass auch dieser vielleicht noch liegen bleibt unterwegs! 😁

Da hast du sicher recht. Vorallem ist die Vorgeschichte geil, mein Cabrio war in der Werkstatt wegen eines Schadens an der Lenkung. Leider war der Wagen 25 Monate alt, deshalb liess sich Audi 14 Tage Zeit für die Entscheidung ob komplett Kulanz oder nur ein bisschen (70% vom Material, 1000€ Rest für mich). Schluss endlich wurde alles bezahlt, nur einen Leihwagen habe ich nicht bekommen, mit der Begründung, der fährt ja noch. Nur bestätigen, dass nicht passieren kann mit der defekten Lenkung wollte mir auch keiner.

Als ich dann den A3 abgab sagte der Meister, der den Wagen angenommen hat (nicht der der für mein Cabrio zuständig war), wenn die Lenkung kaputt wäre, bekäme ich einen Leihwagen. Wissen die eigentlich was die erzählen?

Wurde die Kulanz für das A4 Cabrio über die Werkstatt eingeholt oder hast du dich direkt an Audi gewandt?

70% Materialkosten scheinen ja Standard zu sein...muss ich mich selbst an Audi wenden, wenn ich mehr will?

Bei mir war es halt so, dass erst Antwort 70% für Material, dann mit einigem Nachboren kamen nochmal 70% für den Lohn dazu. Für mich blieben aber dann immer noch 450€ übrig. Da mein Cabrio nicht mal 40tkm runter hat und gerade 25 Monate alt war, war dies aber immer noch deutlich zuviel. 20€ für die Kaffeekasse, das hätte ich akzeptiert. Audi wollte von mir einen Schrieb haben, auf dem steht das die Lenkung während der Garantiezeit geprüft wurde und keine Fehler festgestellt werden konnten. Den Schrieb habe ich dann von meiner bisherigen Werkstatt besorgt und dann dauerte es nochmal 4 Tage und dann kam die Zusage, dass alle Kosten übernommen werden. Ich muss allerdings noch erwähnen, dass mein Wagen zu erst bei einem anderen grossen Audi Händler in Hamburg stand, weges der defekten Lenkung. Dieser erste Händler sah sich aber nicht in der Lage überhaupt irgendetwas per Kulanz zu reparieren. Daraufhin habe ich im Audizentrum angerufen und die haben dann den Wagen per Abschlepper vom Hof des anderen Autohauses geholt. Und dann stand der Wagen nochmal für 14 Tage im Audizetrum rum, insgesamt 3 Wochen Stillstand ohne Leihwagen.

Lass dich nicht abwimmeln von deinem Händler! Du kannst immer über die Audi Service Hotline eine erweiterte Kulanzafrage stellen, deren bearbeitung dauert derzeit mindestens 14 Tage. Wenn dir das zu lange ist, dann denke immer dran: Wer im Autohaus am lautesten Schreit bekommt immer was er will. Vorallem wenn viele andere Kunden gerade anwesend sind 😁 😁 😁

...was einige Autohäuser so abziehen ist echt der Hammer!
Das Auto ist doch neu?! Warum geben die dir keinen Ersatzwagen. Den Zahlt doch sogar AUDI in so einem Garantiefall.

Verstehe ich nicht...

Die Mobilitätsgarantie zahlt erst, wenn der Wagen nicht mehr fährt. Solange der Wagen noch fährt gibts nichts und ein weiterer Punkt ist dann die vom Werk veranschlagte Reparaturdauer. Beim A3 laut Werk 2 Stunden. Das ist dann zu kurz für einen Leihwagen.

Ich verstehe die Logik hinter der versprochenen Mobilitätsgarantie echt nicht mehr, denn bei meinem Cabrio habe ich auch keinen Leihwagen bekommen. Warum zahle ich die Garantie denn extra mit bei der Inspektion?

Zu der Mobilitätsgarantie kann ich aber was anderes sagen. Bei unserem A4 war die Tachoanzeige defekt, d.h. es stand immer 0km/h drauf. Also hab ich das Auto vom 🙂 abholen lassen, das war Freitags. Als der Wagen nach Reperatur zurückgebracht werden sollte, ist auf dem Weg zu mir die Tachoanzeige wieder ausgefallen. Also ist der Fahrer zurück zum 🙂, hat sich nen A8 4,2 geschnappt und ich hatte fürs Weekend und den Montag nen A8 auf Mobilitätsgarantie.

Gruß!

Hi Rabauke,
ich habe mich mittlerweile beim Werk schlau gemacht. Das was du erzählst ist eine Kulanzleistung deines Freundlichen. Die Mobi-Garantie hat damit nichts zu tun. Die Mobi-Garantie deckt auch immer nur Ersatzwagen der gleiche Klasse ab.

Dann wars aber ne nette Kulanzleistung, der Wagen war damals schon zweieinhalb Jahre alt...

Re: Motoraufhängung gerissen bei 8P 2.0 TDI Bj 03/05 nach nicht mal 10tkm

Zitat:

Original geschrieben von Mister_1024


Der Meister sagte, der Motor wäre wohl (gefertigt ist meiner in Brüssel) schon festgeschraubt worden bevor der Motor sich im unbefestigten Zustand durch den vorgeschriebenen Probelauf hätte setzen können ... Mich interessiert jetzt natürlich, ob es durch den einen gerissenen Halter Folgeschäden geben kann.

Ich glaube weniger, dass Dir Folgeschäden durch den gerissenen Halter entstehen.

Falls aber die Erklärung des Meisters tatsächlich stimmen sollte, dann glaube ich schon an Folgeauswirkungen.

Denn durch den Probelauf "setzt" sich der Motor. Die zuvor mit reduziertem Anzugmoment befestigten Schrauben werden erst danach mit ihrem Nennmoment angezogen. Umkejrschluß: Bei "kalt angeknallten" Schrauben kann sich der Motor nicht oder nur eingeschränkt setzen und die beweglichen Teile können sich nicht bestimmungsgemäß "einschleifen" und schlimmstenfalls sogar verkanten.

Auf jeden Fall würde ich auf eine detaillierte Beschreibung von Ursache und Auswirkung bestehen.

Greeetz, Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen