Motor zu klein

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallöchen,

also ich habe mir vor 3 Monaten einen Golf 7 1.0 tsi geholt
Der Wagen hat 47.000km runter und läuft wie geschmiert, die 110 ps sind in ok.....
Allerdings wollte ich nun ein wenig was an dem Wagen machen, darunter auch eine Auspuffanlage.
Nun lohnt sich eine Auspuffanlage bei einem 1.0er mal so garnicht.
Meine Frage wäre nun, ob sich denn ein neuer Motor (2.0er) lohnt und was ich denn noch alles beachten muss?
Wahrscheinlich brauch ich dann auch ein neues Getriebe, Abgasanlage usw. oder?
Der 2.0er ist an sich ja schon teuer genug, aber das wäre machbar.

Freue mich auf eure Antworten!!!

Mit freundlichen Grüßen
Paul

88 Antworten

Soll nicht, wird definitiv teurer, ca 8 cent pro Liter.

@StreetEnemy

Alles klar, danke für deine Antwort!

Ich frage mich nur, ob Chiptuning denn wirklich eine gute Idee ist?
Mir ist klar, dass es natürlich noch Reserven gibt aber alles in allem holen die ja nun schon wirklich viel aus diesen kleinen Motoren raus, ohne dass dieser dabei Schaden nimmt.

Schalt die Klimaanlage aus, hast du auch 2% Leistungssteigerung

Zitat:

@Paul.27 schrieb am 7. Dezember 2020 um 22:14:42 Uhr:


@StreetEnemy

Alles klar, danke für deine Antwort!

Ich frage mich nur, ob Chiptuning denn wirklich eine gute Idee ist?
Mir ist klar, dass es natürlich noch Reserven gibt aber alles in allem holen die ja nun schon wirklich viel aus diesen kleinen Motoren raus, ohne dass dieser dabei Schaden nimmt.

Kommt halt immer drauf an, wer und wie ihn "chipt".
200 PS sind sicherlich nicht gesund. Ne Optimierung auf 120, 130 PS sollte gehen.
Aber frag halt Mal bei den renommierten Tunern an, auch wie es mit Garantie u.ä. aussieht.

Ähnliche Themen

Ob es klug ist, ein 1Liter Motörchen zu tunen 😕😕
Ich denke eher nicht.

Grundpreis Fahrzeug + Tuning + Garantie wird eh immer teurer sein als die nächst höhere Leistungsstufe direkt zu erwerben

Zitat:

@Paul.27 schrieb am 7. Dezember 2020 um 21:56:38 Uhr:


ja, allerdings ist dort viel die Rede von Chiptuning, wovon ich bisher nicht viel Gutes gelesen habe...

Ist aber billiger als ein Motorenupgrade.

Mein Gott, wovon reden wir hier?
Turnen von 110 PS auf 120-130PS? 3 Zylinder, 1l Hubraum - da wird trotzdem kein Rennwagen raus. Also was soll das bringen? Fürs Ego, den Stammtisch?

Was interessant wäre zu wissen; laut wiki wird ab 175 Nm der 6 Gang Schalter genommen, bis hin zu den GTIs. Ist das ein und dieselbe Kupplung / Getriebe Kombi? Wenn ja, stünde zumindest vom Drehmomentzuwachs her einem Chiptuning nichts im Wege.

Zitat:

@StreetEnemy schrieb am 8. Dezember 2020 um 16:52:11 Uhr:


Was interessant wäre zu wissen; laut wiki wird ab 175 Nm der 6 Gang Schalter genommen, bis hin zu den GTIs. Ist das ein und dieselbe Kupplung / Getriebe Kombi? Wenn ja, stünde zumindest vom Drehmomentzuwachs her einem Chiptuning nichts im Wege.

Nein, wie bei den DSGs gibt es auch bei den Handschaltern unterschiedlichste Versionen wie MQ200, MQ250, MQ350...
Das neue MQ281 deckt zwar 200-350Nm ab, aber sicherlich mit unterschiedlichen Baugruppen

Mehr PS mit Risiko
Mehr Leistung durch Eingriffe am Steuergerät – das nennt sich Chiptuning. Ohne Umbauten am Motor können allein über die Software bis zu 50 PS rausgeholt werden. Allerdings ist das Ganze nicht risikofrei!
https://www.autobild.de/artikel/chiptuning-6978555.html

ich habe den 1.2 mit 110PS, kein Rennwagen aber spritzig genug für mein Landstrassenprofil und sparsam ca. 6 l/100km. Da kommt mit kein Motortuning rein. Mein nächstes Auto wird auch wohl ein Diesel , 2.0l mit 150 oder 190 PS für Anhängerbetrieb bein ca. 25Ts km im Jahr. Den jetzigen nimmt dann meine Dame 66Tkm zur Zeit , hat er noch Zukunft.

Zitat:

@uve0815 schrieb am 8. Dezember 2020 um 13:31:14 Uhr:


Ob es klug ist, ein 1Liter Motörchen zu tunen 😕😕
Ich denke eher nicht.

So klug wie einen 2l 110PS Motor zu tunen.

Zitat:

@guy9 schrieb am 8. Dezember 2020 um 23:30:07 Uhr:


Mehr PS mit Risiko
Mehr Leistung durch Eingriffe am Steuergerät – das nennt sich Chiptuning. Ohne Umbauten am Motor können allein über die Software bis zu 50 PS rausgeholt werden. Allerdings ist das Ganze nicht risikofrei!
https://www.autobild.de/artikel/chiptuning-6978555.html

na sicher, mal eben 50 PS mehr aus einem 1.0er, also rund 50% mehr Leistung nur per Softwareänderung😁

Für gewöhnlich sind bei Motoren aus dem VW Konzern bei Benzinern rund 20% mehr Leistung und 25% mehr Drehmoment realistisch. Beim Diesel kommt unterm Strich etwas weniger raus, ist aber dennoch deutlich spürbar.

In diesem Fall hier (110 PS TSI) heißt das also, dass gut 130 PS und 250 Nm drin sind. OB sich das lohnt muss jeder für sich selber entscheiden. Immerhin lohnt es sich mindestens genauso wie von vornherein einen 1,5er mit 131 PS zu nehmen, zumal das Drehmoment beim gechipten 1.0er sogar eher auf dem Niveau des 150 PS TSI liegt (allerdings erst später anliegt als bei der 1,5er Maschine. Ebenso wird die Nennleistung von rund 130 PS früher anliegen als beim 1,5er 130 PS TSI).

Wenn man den Wagen ständig auf der Autobahn prügelt sollte man sich darüber klar sein, dass der Verschleiß mit dem Tuning natürlich signifikant zunimmt. Wer die Mehrleistung also z.B. nur auf der Landstraße und/oder in der Stadt abruft kann durchaus auch langfristig Freude an einem Chiptuning haben, weil die Mehrleistung immer nur kurz abgerufen wird. Trotzdem fährt letztenendes immer die Gefahr mit, dass bereits direkt nach dem Tuning beim ersten Gas geben sofort ein Defekt auftreten kann, weil irgendein Bauteil dann augenblicklich überlastet ist (z.B. verbogene Pleuel, gebrochene Antriebswelle(n), Getriebeschaden, gebrochene Laderwelle, geplatzte Druckschläuche etc.).

Grad in der Stadt ist es bestimmt nicht gesünder, die Mehrleistung häufig abzurufen weil dabei der größte Stress herrscht. Stichwort aus dem Stand oder aus niedrigen Drehzahlen im kleinen Gang hochziehen. Das ist bestimmt nicht förderlich.

Der kann das eher ab, wenn er aus höheren Geschwindigkeiten Mal im Durchzug die Leistung abliefert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen