Motor wird zu heiß

Audi A8 D2/4D

Hallo miteinander, ich bin zwar schon seit einiger Zeit hier angemeldet, als Anwender ein Neuling. Jetzt, an den heißen Tagen ging mein 4,2 ltr. A8 4D im Stau auf 120 Grad. Wusste bisher überhaupt nicht, dass ein Auro das kann. Raus aus dem Stau, freie Strecke, Autobahnfahrt mit 100 bls 120, da normalisierte sich die Temperatur. Wasser ok, der el. Lüfter läuft, der riemengetriebene offensichtlich auch. Am Entlüften kann es nicht liegen, die Anlage war seit Jahren nicht offen. Mir scheint, als Ursache bleibt die Visco-Kupplung. Das konnte ich auf der Strecke nicht prüfen, mit dem Finger wollte ich das Ding nich anhalten. Kann mir jemand sagen, wie aufwendig der Austausch der Visco-Kupplung ist und wo ich sie (falls das denn die Ursache ist) günstig her bekomme? Vielen Dank schon im voraus für brauchbare Tips.

23 Antworten

Zitat:

Ist zwar gut zuwissen aber wie will man sicher stellen, wie der Paketdienst damit umgegangen ist.

Das ist eine Sache, die man vorher nie weiß aber das passiert auch nicht innerhalb kürzester Zeit. Dafür muss die Viscokupplung schon eine ganze Weile in einer ungünstigen Position bleiben. Das mag jetzt eine vaage Formulierung sein aber mir wären auch keine direkten Zeitangaben bekannt (einfach weil es solche nicht gibt).

Ansich steht aber doch schon alles da 🙂

Ab dem Moment ab dem sich der Motor dreht, dreht sich auch der Viscolüfter mit.

Zitat von wpp07:

Zitat:

Bedingt durch die Funktionsweise des Viscolüfters wird sich der Lüfterflügel bei laufendem Motor IMMER drehen. Bei kaltem Motor geschieht dies in der entsprechenden Schleppdrehzahl. Bei warmem Motor dreht sich der Lüfter (fast) mit der Drehzahl der Riemenscheibe.

Ich füge hierbei noch hinzu: Sobald du den Motor abstellst und versuchst, das Viscolüfterrad per Hand zu drehen, kannst du das zwar, aber mit einem spürbaren MEHR-Wiederstand als vorher bei kaltem Motor. Noch einfacher, sobald du aufhörst zu drücken, sollte sich das Lüfterrad auch nicht weiterdrehen!

Anderes Beispiel an dem du merken würdest, das die Viscokupplung ihren Dienst richtig tut, ist mir eben eingefallen, um das Ganze mal "auditiv" zu verdeutlichen.

Beispiel: Es ist ein sonniger heißer Tag, du bist viel im Stadtverkehr unterwegs erledigst Verschiedenes und holst dann deine Frau vom Bahnhof ab. Hast lang nach nem Parkplatz gesucht, stellst den Dicken ab und wartest noch, sagen wir mal 10 min auf deine Frau. Frau abgeholt, Motor Start, Fenster runtergelassen und da fällt dir auf der Motorklang hat sich verändert. (Das ist jetzt schwer zu beschreiben 🙄) Er klingt temperamentvoller tiefer kräftiger aggressiver 😉 ein leichter Gasstoß, lässt das Schrauber- oder Autofanatikerherz schon höher schlagen.
Du fährst los, ab nach Hause heißt es und einige Kilometer Landstraße weiter, beim Stop an der Ampel ist die satte Klangkulisse verschwunden und du hörst den ruhigen "normalen" harmonischen Motorlauf. Tja was war das nur? 😉
In Kurzform: der Viscolüfter!
Sobald genug Hitze vorhanden ist und der "Kraftschluss" der Viscokupplung so hoch ist, dass sie beinahe oder genau mit Motordrehzahl mitdreht, hört sich das da Vorne an, wie ein breites Propellerrad (ist es ja auch), das die Luft da einfach richtig schnell durchjagt. Ein geiler Zusatz zum Motorklang, wenn auch ein Zeichen dafür, dass es im Motorraum gerade verdammt heiß hergeht und der Motor Fahrtwind gut vertragen könnte.

Grüße
Magnus

Um den Inhalt dieser vielen Sätze mal etwas kürzer zu fassen....
zum normalen Motorlaufgeräusch gesellt sich kurzfristig ein anderes Geräusch ...hört sich an wie ein riesiges Gebläse unter dem Motor...
aber dieser Effekt tritt auch bei einen neuen Visko in kaltem Zustand auf....bis das Öl in Abhängigkeit der Temp. wieder in die Richtigen Kammern gelangt ist.
Wenn dieser Zustand beim Kaltstart nicht mehr zu hören ist...hat er schon ein Problem--funktioniert aber noch....
TOM

Zitat:

Um den Inhalt dieser vielen Sätze mal etwas kürzer zu fassen....

Da will man mal für etwas Kopfkino sorgen aber nöööö... 🙄

Ne Spass, Danke für die Ergänzung Tom, ist genau das was ich sagen wollte nur in Kurzform 🙂

Also der grpße Lüfter hat bei warmen und stehendem Motor sogut wie keinen Widerstand.
Der kleine hat einen kleinen Widerstand.
Ich vermute mal das der große für die Motorkühlung und der kleine für die Klima ist oder?

Ähnliche Themen

naja...Kopfkino hat MANN ja bei anderen Sachen LOL

ich halte es jetzt mal knapp, ohne auf die einzelnen Schaltpunkte näher einzugehen:
der Visco übernimmt im Normalbetrieb die gesamte Kühlarbeit.......beim Einschalten der Klima geht der "Kleine" Elektrolüfter in Stufe 1 dazu und wird in höhere Stufen geschaltet, sofern der Kältemitteldruck oder die Motortemp. steigt.....
TOM

Zitat:

Original geschrieben von Trawar



Zitat:

Original geschrieben von wpp07



Achtung:
Wenn du die neue Viscokupplung bekommst so achte darauf, dass sie richtig transportiert wird (wurde). Die Kupplung darf niemals "gelegt" werden. Sprich alles was der Einbaulage entspricht ist in Ordnung. Wenn die Kupplung geneigt wird so läuft das Öl in der Kupplung unkoordiniert durch die Kupplung und diese KANN zerstört werden.

Gruß

Ist zwar gut zuwissen aber wie will man sicher stellen, wie der Paketdienst damit umgegangen ist.

Eine verständnis frage für mich als Laie:
Wenn ich den Motor im Stand so lange laufen lasse bis der Lüfter angeht und dann den Motor abstelle.
Kann man den Lüfter dann noch drehen? Wenn ja mit spürbarem widerstand?

Also, Freunde:

erstens mal, das mit der Transportlage des Bauteils ist -mit Verlaub- Quatsch. Natürlich ist die Viscokupplung in jeder Lage dicht. Und wenn nicht, ist sie von vornherein kaputt.

Zu meinem Fehler, der ist beseitigt.

Bei kaltem Motor lässt sich der Lüfter von Hand anwerfen und dreht lustig vor sich hin. Dies bei mir gleichermaßen bei Motortemperatur 100 Grad. Das darf nicht sein. Ob der intakte Visco bei 100 Grad total fest ist, oder sich nur schwergängig drehen lässt, habe ich nicht probiert. Er benötigt ja in der Tat nur soviel Kraft, dass er in der Lage ist die Luft zu schaufeln.

Also, zum Schluss danke an alle, die mit brauchbaren Tipps dabei waren. Wie man sieht, ist dieses Forum wertvoll und hilfreich.

Grüße an alle
Herbert

Zitat:

Original geschrieben von piaggioman


Zu meinem Fehler, der ist beseitigt.

Super, freut mich für dich!

Zitat:

Original geschrieben von piaggioman


Also, zum Schluss danke an alle, die mit brauchbaren Tipps dabei waren. Wie man sieht, ist dieses Forum wertvoll und hilfreich.

Gern. Es lebe der Austausch der Leidensgenossen, ohne Forum hätte ich schon manches Problem nicht so einfach lösen können. Finde es daher sehr gut, dass du die schlussendliche Lösung auch mitgeteilt hast.

Gruß

Hast vollkommen recht. Probleme haben die Anderen selber genug. Sie sollten dann auch schon deren Lösung erfahren, sofern es eine gibt. :-) :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen