Motor wird sehr heiss
Hi Leute.
Ich fahre einen Super Seven aus den 1980ern mit einem 2.0 Liter OHC Vergasermotor aus dem Sierra (Kennbuchstabe NE).
Der Motor hat sein einigen Tagen ein Hitzeproblem, sprich er wird bis knapp 100 Grad heiss, sodass der Kühler manchmal kocht.
Ich weiss, dass einige der alten Autos aus der Zeit eine Art Umgehung für den Kühler hatten, wo das Kühlwasser ohne Kühler gleich wieder in den Motor geleitet wird bis der Motor eine gewisse Temperatur erreicht und dann gibt die Weiche den Kühlerkreislauf frei.
Hat der Sierra das auch? Wenn ja, vermute ich, dass das Thermoventil zu spät oder nicht vollständig öffnet. Leider finde ich im Netz aber keine Hilfe wo ich suchen muss.
Kann mir jemand helfen und mir sagen wo ich suchen muss?
Der Amateur dankt
41 Antworten
Zitat:
Ich finde keinen NE Motor.
Aber eine Übersicht. Evtl. hilft die weiter.
https://www.motorzentrale.de/ford/sierra/PS. Die Bezeichnungen sind alle 3-stellig.
Und in der Beschreibung steht Vergaser.
Das schränkt ja auch ein.
Die Platte bei mir ist so verhunzt, dass man die Kennung nur raten kann. Das "N" ist noch lesbar, das "E" ist kam noch zu erkennen und ob da mal ein 3. Buchstabe war, kann ich nur raten. Die Angabe "NE" hat mir mein Werkstattmeister genannt.
Getriebe etc von dem Auto sind aus dem Sierra. Laut einer Seite aus dem Netz, die ich mal ausgedruckt habe, gibt's NE als Kennbuchstabe für den 105 PS Motor. Aber laut der Liste gabs den nur in Escort und Granada.
In den Sevens sind halt wie von Dir erwähnt die Teile verbaut worden, die gerade rum lagen...
Zitat:
Dann ist die Sache einfach.....
2 Schrauben bei den alten Thermostatgehäusen raus und tausche dat Ding
Was braucht man da so lange herumeiern ;-)
Will ich ja. Darum hatte ich ursprünglich gefragt wo das Teil steckt. Der Rest der Diskussion hat sich daran errst entwickelt. :-)
Da der Motor davor für einige Wochen kaum warm wurde und jetzt ins umgekehrte Extrem verfällt, tippe ich halt auf das Thermostat.
Das Teil ist eben bestellt (war nicht vorrätig). Wenn's nächste Woche kommt, baue ich es ein und dann sehen wir weiter.
Danke Euch.
Zitat:
@amateur99 schrieb am 11. April 2020 um 18:09:32 Uhr:
Zitat:
Dann ist die Sache einfach.....
2 Schrauben bei den alten Thermostatgehäusen raus und tausche dat Ding
Was braucht man da so lange herumeiern ;-)Will ich ja. Darum hatte ich ursprünglich gefragt wo das Teil steckt. Der Rest der Diskussion hat sich daran errst entwickelt. :-)
Da der Motor davor für einige Wochen kaum warm wurde und jetzt ins umgekehrte Extrem verfällt, tippe ich halt auf das Thermostat.
Das Teil ist eben bestellt (war nicht vorrätig). Wenn's nächste Woche kommt, baue ich es ein und dann sehen wir weiter.Danke Euch.
OK, dann viel Erfolg.
Hoffentlich passt es und...
es bestünde die möglichkeit
den thermostaten rauszumachen und
probehalber zu fahren
natürlich besteht auch die möglichkeit das der kühler
nicht mehr ganz frisch ist,dreck in den lamellen oder verkalkt
Ähnliche Themen
Zitat:
@transe79 schrieb am 12. April 2020 um 08:09:56 Uhr:
es bestünde die möglichkeit
den thermostaten rauszumachen und
probehalber zu fahren
natürlich besteht auch die möglichkeit das der kühler
nicht mehr ganz frisch ist,dreck in den lamellen oder verkalkt
Gute Idee.
Gibt es da eine Anleitung die bei einen unbekannten 4Zylinder Ford Vergaser funktioniert?
Wenn es ohne Thermostat geht, dann ist die Fehlerursache klar und Kühler sowie sonstige Fehlerquellen können ausgeschlossen werden.
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 11. April 2020 um 17:40:16 Uhr:
Zitat:
@Bruno7788 schrieb am 11. April 2020 um 17:29:22 Uhr:
....
den Super Seven kenne ich nicht, aber ...Wie kann man dieses unsinnige Auto nicht kennen?
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lotus_Seven
Mit tausend klonen.Und vermutlich gibt es keine 2 gleiche.
Es soll auch welche mit 40 oder 50 PS Fiesta Motoren gegeben haben.
Aber bezüglich NE muss ich zustimmen.
Ich finde keinen NE Motor.PS. Die Bezeichnungen sind alle 3-stellig.
Und in der Beschreibung steht Vergaser.
Das schränkt ja auch ein.
ich weiß zwar,was ein Super Seven ist, aber kenne das FZ trotzdem nicht.Denn darin verbaut sein kann alles mögliche.
Den 2 Liter OHC fahre ich selber im Sierra, allerdings nicht mit dem 105 PS Registervergaser.
Wenn der TE mal CO messen könnte, wäre auch klar,ob der Motor aufgrund von zu magerem Gemisch heiß wird.Glaube ich aber nicht.
Grunsätzlich ist der Super Seven fast ein Serienfahrzeug, da er in großer Stückzahl gefertigt wurde
Eigentlich hat ihn Lotus gefertigt, dass sind die Originalen
Später dann Firmen wie Caterham Donkervoort und viele andere
Meist aufgebaut auf Ford Technik
In England, dem Ursprungsland, gibt es diese Art Fahrzeuge wie Sand am Meer, da die Zulassungsbestimmungen dort relativ einfach sind
Hallo Leute.
Kleines Update:
Ich habe gestern den Kühlmittelkreislauf auf gemacht und wollte das Thermostat tauschen. Und siehe da: es ist gar kein Thermostat verbaut... Will heißen, der Vorbesitzer hat es offenbar ausgebaut, warum auch immer. Die Überhitzung lag wohl nur daran, dass ich - ich gestehe - am Gemisch gespielt hatte (schäm).
Und ja, ich habe an der richtigen Stelle gesucht. Ich habe mich extra nochmal bei meiner Werkstatt erkundigt und der Freundliche hat bestätigt, dass ich den richtigen Flansch auf gemacht habe.
Edit: der Motor hat (mangels Platz) kein eigenes Lüfterrad. Es gibt nur einen elektrischen Lüfter, der bei ca. 90 Grad anspringt.
Aber mal ne Frage in die Runde: was macht es aus, wenn kein Thermostat verbaut ist?
Der Motor erreicht dennoch nach so 15-20 km eine Kühlwassertemeratur zwischen 60 und 90 Grad, die dann je nach Fahrtwind und Wetter zwischen diesen beiden Punkten schwankt. Muss zwingend ein Thermostat rein? Warmluft für Heizung und Lüftung brauche ich nicht, denn eine Lüftung gibt's an dem Auto gar nicht. Von daher könnte ich damit leben. Dann habe ich sogar noch etwas "Luft" falls ich mal richtig drauf trete.
Oder sind bei 60 Grad statt 90 Grad Verbrauch und/oder Verschleiß signifikant höher? Das wäre sicher ein Argument.
Zitat:
@amateur99 schrieb am 15. April 2020 um 17:17:45 Uhr:
Hallo Leute.
Kleines Update:
Ich habe gestern den Kühlmittelkreislauf auf gemacht und wollte das Thermostat tauschen. Und siehe da: es ist gar kein Thermostat verbaut... Will heißen, der Vorbesitzer hat es offenbar ausgebaut, warum auch immer. Die Überhitzung lag wohl nur daran, dass ich - ich gestehe - am Gemisch gespielt hatte (schäm).
Und ja, ich habe an der richtigen Stelle gesucht. Ich habe mich extra nochmal bei meiner Werkstatt erkundigt und der Freundliche hat bestätigt, dass ich den richtigen Flansch auf gemacht habe.Aber mal ne Frage in die Runde: was macht es aus, wenn kein Thermostat verbaut ist?
Der Motor erreicht dennoch nach so 15-20 km eine Kühlwassertemeratur zwischen 60 und 90 Grad, die dann je nach Fahrtwind und Wetter zwischen diesen beiden Punkten schwankt. Muss zwingend ein Thermostat rein? Warmluft für Heizung und Lüftung brauche ich nicht, denn eine Lüftung gibt's an dem Auto gar nicht. Von daher könnte ich damit leben. Dann habe ich sogar noch etwas "Luft" falls ich mal richtig drauf trete.
Oder sind bei 60 Grad statt 90 Grad Verbrauch und/oder Verschleiß signifikant höher? Das wäre sicher ein Argument.
Ohne Thermostat wird der Motor nicht so schnell nicht so warm.
Daher wird das Öl nicht so warm und die Reibung höher.
Das wiederum führt zu erhöhten Verschleiß.
PS. Es gibt viele, die achten darauf erst bei warmen Motor richtig Gas zu geben.
Was das wert ist, will ich jetzt nicht beurteilen.
Aber je nach Fahrzeug bin ich auch vorsichtig.
Zitat:
Ohne Thermostat wird der Motor nicht so schnell nicht so warm.
Daher wird das Öl nicht so warm und die Reibung höher.
Das wiederum führt zu erhöhten Verschleiß.PS. Es gibt viele, die achten darauf erst bei warmen Motor richtig Gas zu geben.
Was das wert ist, will ich jetzt nicht beurteilen.
Aber je nach Fahrzeug bin ich auch vorsichtig.
Danke. An das Öl hatte ich gar nicht gedacht...
Ich fahre aber die ersten km auch immer erst sachte, bis der Motor wenigstens bei 60 Grad liegt und gebe erst dann richtig Vollgas.
Der Motor hat übrigens kein eigenes Lüfterrad, weil in dem engen Motorraum kein Platz dafür ist (hab's als Edit oben noch eingefügt). Daher ist die Kühlung auf den Fahrtwind beschränkt bis der Elektrolüfter anspringt. Der kommt aber erst bei 90 Grad. Vielleicht hat der Vorbesitzer den Thermostaten deshalb raus gemacht, weil sonst der Motor zu schnell aufheizt. Kann das sein?
Das Thermostat soll ja den Kühkreislauf regeln, damit der Motor in der besten Temperatur arbeitet, damit kein extremer Verschleiss erfolgt
Etwas überzogen gsagt, wäre der Motor kalt, wenn man schon Vollast abruft, kann z.B der Ölfilm reissen
Was das dann am Motor für Schäden hervorruft, brauche ich wohl nicht erklären
Hochleistungstriebwerke brauchen auch ein mindeste Öltemperatur und die ist lange noch nicht erreicht, auch wenn die Wassertemperatur schon erreicht ist
Am einfachsten wäre es wohl einen Thermoschalter zu verbauen der etwas früher los geht .
Wenn der Motor ohne Thermostat trotzdem heiß wird , hat der Kühler wohl nicht die optimale Kühlleistung .
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 15. April 2020 um 19:59:49 Uhr:
Am einfachsten wäre es wohl einen Thermoschalter zu verbauen der etwas früher los geht .
Wenn der Motor ohne Thermostat trotzdem heiß wird , hat der Kühler wohl nicht die optimale Kühlleistung .
Stimmt.
Zurück zum Thema.
Wenn er trotzdem jetzt zu heiß wird, dann gibt es ein anderes Problem
Irgend etwas im Kühlsystem verstopft
Wie kann man effektiv feststellen was?
Man kann natürlich Komponente um Komponente tauschen.
Am "besten" noch mit dem teuersten anfangen und dann langsam zum billigsten.
Ich würde mit dem Kühler anfangen , weiß ja nicht was da für Einer verbaut ist und ob der nicht zu tief verbaut ist , zumindest der Ausgleichsbehälter sollte etwas höher als der Zylinderkopf verbaut sein .
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 15. April 2020 um 20:10:15 Uhr:
Ich würde mit dem Kühler anfangen , weiß ja nicht was da für Einer verbaut ist und wie gut der vom Fahrtwind gekühlt wird .
Jahrelang ging es gut.
Aber zunehmend verstopft ist "nicht so wenig plausibel".
Aber einfach so auf Verdacht austauschen?