Motor wird sehr heiss

Ford Sierra

Hi Leute.
Ich fahre einen Super Seven aus den 1980ern mit einem 2.0 Liter OHC Vergasermotor aus dem Sierra (Kennbuchstabe NE).
Der Motor hat sein einigen Tagen ein Hitzeproblem, sprich er wird bis knapp 100 Grad heiss, sodass der Kühler manchmal kocht.
Ich weiss, dass einige der alten Autos aus der Zeit eine Art Umgehung für den Kühler hatten, wo das Kühlwasser ohne Kühler gleich wieder in den Motor geleitet wird bis der Motor eine gewisse Temperatur erreicht und dann gibt die Weiche den Kühlerkreislauf frei.
Hat der Sierra das auch? Wenn ja, vermute ich, dass das Thermoventil zu spät oder nicht vollständig öffnet. Leider finde ich im Netz aber keine Hilfe wo ich suchen muss.

Kann mir jemand helfen und mir sagen wo ich suchen muss?

Der Amateur dankt

41 Antworten

Na dann such den Krempel vorne am Zylinderkopf , da findest Du das .

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 10. April 2020 um 21:23:13 Uhr:


Na dann such den Krempel vorne am Zylinderkopf , da findest Du das .

aber vorher haube aufmachen
und leicht gebückte haltung annehmen

Dass das am Motoblock ist, war schon klar. Die Frage war eher wo.
Ich habe inzwischen ne Zeichnung im Netz gefunden, hinter welchem Deckel das Thermostat sitzt. Vorne am Zylinderkopf sitzt der Anschluss für den Kühlschlauch. Da hinter sitzt angeblich das Ding.
Werde mir gleich ein neuesThermostat holen und dann schauen ob ich das hinter dem Flansch finde.

Deswegen hab ich Zylinderkopf geschrieben und nicht Motorblock !

Ähnliche Themen

Zitat:

@amateur99 schrieb am 10. April 2020 um 17:55:23 Uhr:



Der Motor hat sein einigen Tagen ein Hitzeproblem, sprich er wird bis knapp 100 Grad heiss, sodass der Kühler manchmal kocht.

Der Amateur dankt

Motor heiss, Kühler kocht

Da kann das Thermostat nichts dafür, wenn das ganze System kocht

Das Problem lieg eher beim Besitzer, nicht am Fahrzeug....
Vielleicht hat er gar kein Kühmittel mehr drin, nach dem Winterschlaf, alles schon dagewesen, bei den heutigen "Technikleuchten" ;-)

Hi.
Ich bin zwar kein Experte in Puncto Motoren und muss für meine Kiste oft die Details recherchieren, aber so Basics wie unterbrochene Kabel, Öl und Kühlwasser finde sogar ich. Aber ich gebe zu, der Einwand ist nicht total falsch. Man weiss nie wer Fragen stellt...

Ich bin ziemlich sicher, dass es am Thermostat liegt. Der Kühler ist voll. Aber vor ner Weile wurde er nur mit Mühe 50 Grad heiss und jetzt erreicht der Block zeitweise über 100 Grad. Mein Tipp ist, dass das Thermostat hakt und je nach Tagesform entweder offen bleibt oder nicht / zu spät auf geht.
Wenn ich ein generelles Hitzeproblem wegen zu magerem Gemisch hätte, müsste er ja jedes Mal kochen. Tut er aber nicht. Ausserdem habe ich am Vergaser nix gemacht.

Daher tausche ich es aus. Der Motor ist 30 Jahre alt. Wer weiss wie alt das Thermostat ist. Wenn das es nicht ist, muss ich weiter suchen.

Irgendwas stimmt an deiner Schreib- und Denkweise nicht @amateur99
Du schreibst im Eröffnungsthread, dass der Motor & Kühler heiss werden..kochen

Wäre das so, wie du es beschreibst, dann öffnet das Thermostat wie es soll und lässt das Kühlmittel vom kleinen in den großen Kreislauf durch, sonst würde ja der Kühler nicht auch heiss sein

Ist jetzt der ganze Kühler auch heiss, ja / nein ???

Komprende ????
Wenn ich ein generelles Hitzeproblem wegen zu magerem Gemisch hätte

Da müssen aber schon viele Vollidioten die Finger in der Mühle gehabt haben, damit dass die Ursache wäre, was aber wiederrum fast unmöglich ist

Zitat:

@transe79 schrieb am 11. April 2020 um 07:35:34 Uhr:



Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 10. April 2020 um 21:23:13 Uhr:


Na dann such den Krempel vorne am Zylinderkopf , da findest Du das .

aber vorher haube aufmachen
und leicht gebückte haltung annehmen

na mit dem Tipp kann ja nichts schiefgehen 😁

Zitat:

@amateur99 schrieb am 10. April 2020 um 17:55:23 Uhr:


Hi Leute.
Ich fahre einen Super Seven aus den 1980ern mit einem 2.0 Liter OHC Vergasermotor aus dem Sierra (Kennbuchstabe NE).
Der Motor hat sein einigen Tagen ein Hitzeproblem, sprich er wird bis knapp 100 Grad heiss, sodass der Kühler manchmal kocht.
Ich weiss, dass einige der alten Autos aus der Zeit eine Art Umgehung für den Kühler hatten, wo das Kühlwasser ohne Kühler gleich wieder in den Motor geleitet wird bis der Motor eine gewisse Temperatur erreicht und dann gibt die Weiche den Kühlerkreislauf frei.
Hat der Sierra das auch? Wenn ja, vermute ich, dass das Thermoventil zu spät oder nicht vollständig öffnet. Leider finde ich im Netz aber keine Hilfe wo ich suchen muss.

Kann mir jemand helfen und mir sagen wo ich suchen muss?

Der Amateur dankt

den Super Seven kenne ich nicht, aber den 2.0 OHC, Kennung müste nicht NE sondern NET sein.
Im Sierra läuft da ein Lüfter mit Visko-Kupplung; temperaturabhängig.

Bei Dir nicht?

@Bruno7788
Wer weiss was in dem Ofen verbaut ist, das ist ein Kitcar, kein Stangenauto

OHC hat viele Kennbuchstaben

Zitat:

@Bruno7788 schrieb am 11. April 2020 um 17:29:22 Uhr:


....
den Super Seven kenne ich nicht, aber ...

Wie kann man dieses unsinnige Auto nicht kennen?
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lotus_Seven
Mit tausend klonen.

Aber OK, sehen schon gut aus.

Und vermutlich gibt es keine 2 gleiche.
Es soll auch welche mit 40 oder 50 PS Fiesta Motoren gegeben haben.
Aber bezüglich NE muss ich zustimmen.
Ich finde keinen NE Motor.
Aber eine Übersicht. Evtl. hilft die weiter.
https://www.motorzentrale.de/ford/sierra/

PS. Die Bezeichnungen sind alle 3-stellig.

Und in der Beschreibung steht Vergaser.
Das schränkt ja auch ein.

Hi.
Du hast Recht, ich habe mich nicht präzise ausgedrückt. Es ist nicht das Wasser im Kühler, das kocht, sondern die Wassertemperaturanzeige, deren Sensor ja im Motorblock und nicht im Kühler steckt, zeigt fast permanent >100 Grad an...
Bleibe ich stehen und messe mit dem Lasermesser den Motorblock, so komme ich fast immer um die 105-110 Grad. Und über 100 Grad kocht Wasser...

Ich habe einen weiteren Sensor selbst am Flansch direkt am Motor platziert, wo der Kühlerschlauch drauf steckt und der schwankt so zwischen 90 und 105 Grad (m.E. auch zu viel, oder?)

Daraus schließe ich logisch, das irgendwas nicht OK ist und und ich denke, dass das Thermostat nicht genug Wasser in Richtung Kühler schickt. Oder liege ich da falsch?

Zitat:

@amateur99 schrieb am 11. April 2020 um 17:45:46 Uhr:


....
Daraus schließe ich logisch, das irgendwas nicht OK ist und und ich denke, dass das Thermostat nicht genug Wasser in Richtung Kühler schickt. Oder liege ich da falsch?

Dem nicht i.o. stimme ich zu.
Es kann natürlich auch andere Ursachen haben.
Eine Verstopfung ausserhalb vom Motor z.B. OK oder innerhalb.
Ein Thermostat wäre natürlich auch eine Art Verstopfung.
Nur eine sehr spezielle.
Und eine naheliegende. Denke ich auch.

Dann ist die Sache einfach.....
2 Schrauben bei den alten Thermostatgehäusen raus und tausche dat Ding

Was braucht man da so lange herumeiern ;-)

Motor heiss....Kühler kalt...Thermostat im Arsch
Motor heiss...Kühler heiss...Kopfdichtung im Ar...
Motor heiss..Kühler heiss....Fahrer heiss.....zuviel Benzin oder sonstwas gesoffen der Fahrer hehe

Eh ganz einfach, wenn man eine genaue Beschreibung hat

Deine Antwort
Ähnliche Themen