Motor wird nicht warm
Hallo zusammen,
es gibt zwar schon vielen Threads aber irgendwie keinen, der mir weiter hilft :-D
Ich fahre einen Passat B7 Variant 2.0 TDI mit 140PS und DSG, Baujahr 12/2012
Diesen Winter ist es das erste Mal so, dass das Kühlwasser einfach nicht warm wird.
Heizung im Innenraum funktioniert ganz normal und selbst bei -6 Grad habe ich innerhalb kurzer Zeit ein warmes Auto.
Doch selbst bei 76KM Strecke, davon 55KM Autofahrt, wird das Kühlmittel und manchmal sogar das Öl laut der MFA nicht warm.
Beispiel:
Fahrt zu den Schwiegereltern sind ca. 76km, davon etwa 55Km Autobahn.
Wenn frei ist, fahre ich gerne 160-170 Km/h, aber auch mal 210 Km/h und es geht viel bergauf und wieder bergab.
Selbst nach einiger Zeit Autobahn ist das Kühlmittel höchstens 70° warm und das Öl laut MFA etwas über 80°.
Dann gibt es wieder Tage, da wird er nach einiger Zeit 90° Warm und Öl geht auf bis zu 112°.
Thermostat inkl. Kühlmittel wurde vor 1,5 Monaten getauscht, hat aber nichts gebracht.
Im Frühling des Jahres wurde das DSG-Öl gewechselt bei 118.000 Km, jedoch hatte sich hier nichts negatives bzgl. der Wärme gezeigt, bis eben jetzt ab November/Dezember.
Was kann ich noch machen, bzw. wie kann man den Fehler noch finden?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@martinp85 schrieb am 21. Januar 2019 um 19:08:20 Uhr:
weiß eigentlich jemand der technisch versierten Forumsteilnehmer, warum der EA288 um so viel schneller warm wird wie der EA189? Ist echte in krasser unterschied für mich, seit ich ein paar mal jetzt die neuen 150-PS-Diesel von Skoda und VW gefahren bin.Haben die einen zusätzlichen kleinen Kühlkreislauf?
Moin
Die neuen Motoren haben einen Nieder und Hochdruckkreislauf. Das Kühlsystem muss nach einer Reparatur sogar mit Tester entlüftet werden.
Die Kühlmittelpumpe wird zwar auch über einen Zahnriemen angetrieben kann aber elektrisch so angesteuert werden, das diese nicht mehr Kühlmittel fördert. Es wird dann eine Art Hülse über das Schaufelrad geschoben. Dadurch erreicht der Motor schneller seine Betriebstemperatur.
87 Antworten
Die MFA zeigt ab 75 Grad bereits 90 Grad Kühlmitteltemperatur an, d.h. der Wert ist nicht wirklich aussagefähig und der reale Wert ggf. noch deutlich niedriger.
Normalerweise sind Öl- und Kühlwassertemperatur in der Aufwärmphase (Motorthermostat noch zu bei <87 Grad Kühlwassertemperatur) recht nah beieinander, da über den Ölkühler das Öl durch das Kühlwasser im kleinen Kreislauf erwärmt wird.
Bei meinem 140ps CFFB Diesel (auf den sich meine oben stehenden Aussage bezieht) ist das Verhalten identisch und ich bin froh darüber (hatte zu hohe Öltemperaturen und habe nahezu alles getauscht).
Ja sind normale Werte. Das Kühlwasser schwankt auch, nur sieht man es nicht, da die Anzeige auf 90 grad bleibt
Bin jetzt kein Profi. Aber die angezeigte Öltemperatur ist sicher die des Motors. Und diese schwankt sehr wohl und auch stark, je nachdem ob du mit "Vollgas bei 200" auf der Autobahn unterwegs bist oder ob der Motor im Standgas läuft. Öltemperaturen bis 120 Grad sind meiner Meinung ebenso normal als auch mit 80 Grad.
Zitat:
@Jonas2909 schrieb am 7. Februar 2024 um 15:53:34 Uhr:
Naja Wasser sehe ich, wenn der Zeigen oben steht, dass 90 Grad erreicht sind.
Das Öl wird mir in der MFA angezeigt.
Alles klar, ich danke euch.
Ansonsten kann ich allen nur beipflichten, der Wechsel des DSG Thermostat ist schnell erledigt wenn man keine zwei linken Hände hat. Einen Ölwechsel finde ich anstrengender.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jonas2909 schrieb am 7. Februar 2024 um 18:31:06 Uhr:
Alles klar, ich danke euch.Ansonsten kann ich allen nur beipflichten, der Wechsel des DSG Thermostat ist schnell erledigt wenn man keine zwei linken Hände hat. Einen Ölwechsel finde ich anstrengender.
Vielleicht habe ich aber auch zwei linke Hände. Vorgestern wolle ich los fahren und bekomm die Warnmeldung über zu wenig Kühlmittel.
Im Tank ist noch etwas drin, aber knapp unter dem Minimum. Ich gehe davon aus, dass ich einen Schlauch nicht weit genug drauf gesteckt habe.
Nun wollte ich neues Kühlmittel bestellen, bin aber komplett verwirrt. Auf dem Tank steht G12, im Handbuch steht G13.
Ich habe jetzt erstmal G12evo, original von VW bestellt, weil das laut Foren mit allem mischbar ist.
Habe ich das richtig verstanden, oder komme ich um eine Spülung nicht herum?
alles was rosa ist, ist mischbar und muss nicht gespült werden. Du kannst jedes G12 nehmen. egal ob evo oder ein älteres. Nur kein grün, blau, gelb.
Wie oft erneuert ihr das Kühlmittel?
Normalerweise gibt es ja auch ein Intervall dafür .
Zitat:
@TDI - Power schrieb am 19. Februar 2024 um 12:04:55 Uhr:
Wie oft erneuert ihr das Kühlmittel?
Normalerweise gibt es ja auch ein Intervall dafür .
Wenn ich mich recht erinnere habe ich mal was von "alle 10 Jahre" gehört...korrigiert mich bitte, falls ich falsch liege
ja, alle 210.000Km 😉 oder bei der nächsten Reparatur/Nachrüstung von irgendwas. Eigentlich soll es nicht schlecht werden.
ich habe letztens einen EA288 erst mit viel Wasser, dann mit Zitronensäure+Wasser gespült. Wurde ganz schön dunkel gelb das Wasser im Eimer und sehr trüb inkl Roststücke. interessante Sache. Da sammelt sich auch viel an. Daher denke ich ein Tausch macht schon Sinn zwischendurch. Ob es aber viel bringt ist die Frage.
Ok 10 liter vom Mannol G12+ kosten ja nicht viel.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 19. Februar 2024 um 11:53:17 Uhr:
alles was rosa ist, ist mischbar und muss nicht gespült werden. Du kannst jedes G12 nehmen. egal ob evo oder ein älteres. Nur kein grün, blau, gelb.
Würde auch welches gehen von anderen Herstellern in der Farbe rosa? Habe in Polen an der Tanke, aus der Not heraus, eines gekauft, dass keine g-bezeichnung hat.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 19. Februar 2024 um 13:00:18 Uhr:
ja, alle 210.000Km 😉 oder bei der nächsten Reparatur/Nachrüstung von irgendwas. Eigentlich soll es nicht schlecht werden.ich habe letztens einen EA288 erst mit viel Wasser, dann mit Zitronensäure+Wasser gespült. Wurde ganz schön dunkel gelb das Wasser im Eimer und sehr trüb inkl Roststücke. interessante Sache. Da sammelt sich auch viel an. Daher denke ich ein Tausch macht schon Sinn zwischendurch. Ob es aber viel bringt ist die Frage.
Stimmt Wasserpumpe und Co 🙂 mein letzter Wechsel war vor 2 Jahren bei 265.000 KM beim Wechsel des Motorthermostat's. Aber in spätestens 80.000 KM darf er wieder neues bekommen Bei dann 400.000 KM ist dann der nächste Zahnriemen und Co. Fällig.
solange es Rosa ist und von der Grundlage dem G12 entspricht, passt das. Wenn man übrigens nur 200ml auffüllen muss, reicht auch destilliertes Wasser. Sind keine 5%