Motor wird nicht warm
Hallo zusammen,
es gibt zwar schon vielen Threads aber irgendwie keinen, der mir weiter hilft :-D
Ich fahre einen Passat B7 Variant 2.0 TDI mit 140PS und DSG, Baujahr 12/2012
Diesen Winter ist es das erste Mal so, dass das Kühlwasser einfach nicht warm wird.
Heizung im Innenraum funktioniert ganz normal und selbst bei -6 Grad habe ich innerhalb kurzer Zeit ein warmes Auto.
Doch selbst bei 76KM Strecke, davon 55KM Autofahrt, wird das Kühlmittel und manchmal sogar das Öl laut der MFA nicht warm.
Beispiel:
Fahrt zu den Schwiegereltern sind ca. 76km, davon etwa 55Km Autobahn.
Wenn frei ist, fahre ich gerne 160-170 Km/h, aber auch mal 210 Km/h und es geht viel bergauf und wieder bergab.
Selbst nach einiger Zeit Autobahn ist das Kühlmittel höchstens 70° warm und das Öl laut MFA etwas über 80°.
Dann gibt es wieder Tage, da wird er nach einiger Zeit 90° Warm und Öl geht auf bis zu 112°.
Thermostat inkl. Kühlmittel wurde vor 1,5 Monaten getauscht, hat aber nichts gebracht.
Im Frühling des Jahres wurde das DSG-Öl gewechselt bei 118.000 Km, jedoch hatte sich hier nichts negatives bzgl. der Wärme gezeigt, bis eben jetzt ab November/Dezember.
Was kann ich noch machen, bzw. wie kann man den Fehler noch finden?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@martinp85 schrieb am 21. Januar 2019 um 19:08:20 Uhr:
weiß eigentlich jemand der technisch versierten Forumsteilnehmer, warum der EA288 um so viel schneller warm wird wie der EA189? Ist echte in krasser unterschied für mich, seit ich ein paar mal jetzt die neuen 150-PS-Diesel von Skoda und VW gefahren bin.Haben die einen zusätzlichen kleinen Kühlkreislauf?
Moin
Die neuen Motoren haben einen Nieder und Hochdruckkreislauf. Das Kühlsystem muss nach einer Reparatur sogar mit Tester entlüftet werden.
Die Kühlmittelpumpe wird zwar auch über einen Zahnriemen angetrieben kann aber elektrisch so angesteuert werden, das diese nicht mehr Kühlmittel fördert. Es wird dann eine Art Hülse über das Schaufelrad geschoben. Dadurch erreicht der Motor schneller seine Betriebstemperatur.
87 Antworten
hi @all
heute habe ich das große thermostat (hersteller hella) gewechselt. gebraucht hab ich dazu ca. 4 stunden, denn ich habs das erste mal gemacht und wollte auch nicht hudeln. der aus- und einbau ist recht fummelig, aber auch keine zauberei. das meiste wurde hier schon gut beschrieben. deshalb nur noch einige anmerkungen: die steckverbindung vom thermostat (waagrecht nach rechts) ging relativ locker auseinander und auch wieder zusammen. beim reindrücken des thermostates in den motorblock hab ich einen langen hebel verwendet. damit konnte ich es schon mal zu ca. 3/4 reindrücken und den rest hab ich dann mit den schrauben hingezogen (vorher alles saubergemacht und mit vaseline geschmiert). die untere schraube des thermostates ist in der tat eine Fi..erei. ich hab dafür eine alte 10mm-nuss (1/4 zoll) vorne und hinten auf eine gesamtlänge von etwa 15mm gekürzt, so daß der sechskant den schraubenkopf noch aufnehmen kann und auch der vierkant noch hält. dann ging das lösen und festziehen in verbindung mit einem normalen kreuzgelenk gut (knapp, aber es ging). ABER: ohne eine klemmenzange mit bowdenzug braucht man die aktion m.E. gar nicht anzufangen .... denn manche schlauchklemmen sind so verzwickt drin, die kann man die ohne eine solche spezialzange gar nicht lösen kann.
deshalb hab mir eine billige für 12 euro gekauft, die für diesen preis aber erstaunlich gut funktioniert. bei bedarf einfach mal nach dem wortlaut "Schlauchklemmen Zangen 630mm,Schlauchschellenzange mit Bowdenzug und Arretierung" suchen.
nach den einfüllen des kühlmittels in mehreren etappen über eine 1/4stunde (es ist so nach und nach "reingesickert"😉 erreicht der passat nun auch wieder seine 90 grad ;-)
und nun noch eine frage: muß ich den motor zwangsläufig entlüften (lassen) bzw. wie kann ich das selber machen?
mfg
sepp
Er entlüftet selbstständig. Das einzige was Du machen solltest, den Kühlwasserstand im Auge behalten (da er ja selbstständig entlüftet) und ggf. die erste Zeit den Behälter wieder auffüllen.
Bei mir musste ich jetzt zweimal im Abstand von einer Woche zwischendrin ein gutes Wasserglas nachfüllen. Vorher natürlich auch etwas nach par mal warm fahren.
Das scheint etwas viel zu sein, wird wohl irgendwo noch eine kleine Undichte sein
hallo
danke für die info. ich frag, weil auch schon mal die wasserpumpe undicht war und somit getauscht werden mußte - der passat hatte damals wasser verloren. --- und der fussraum wurde (dadurch?) nicht mehr warm. der freundliche hat mir dann gesagt, das evtl luft ins system gekommen sei und es daher nicht mehr warm würde...??
danke dir
sepp
Zitat:
@Passatfreunde schrieb am 23. Januar 2024 um 19:04:00 Uhr:
Er entlüftet selbstständig. Das einzige was Du machen solltest, den Kühlwasserstand im Auge behalten (da er ja selbstständig entlüftet) und ggf. die erste Zeit den Behälter wieder auffüllen.
Ähnliche Themen
Naja, wenn Du das System auf machst, hast automatisch Luft im System....was Dein freundlicher da meinte...kann ich nicht sagen....
Und natürlich Heizung voll an
Zitat:
@Bnuu schrieb am 23. Januar 2024 um 21:09:15 Uhr:
Und natürlich Heizung voll an
Jupp, vergaß ich zu erwähnen :-). Danke @Bnuu
das mit der luft im system und daß der fussraum nicht mehr warm wurde kam lt. freundlichen daher, dass die wasserpumpe offenbar luft ins system gesogen hatte .... mit der neuen WP war das problem wieder weg.
Zitat:
@Passatfreunde schrieb am 23. Januar 2024 um 19:14:32 Uhr:
Naja, wenn Du das System auf machst, hast automatisch Luft im System....was Dein freundlicher da meinte...kann ich nicht sagen....
heizung voll auf mit allen verfügbaren hebeln haben wir natürlich beim start gemacht. hatte ich schon im forum gelesen ;-)
SEHR VIELE PROFIS HIER - DANKE AN ALLE!
Zitat:
@Passatfreunde schrieb am 23. Januar 2024 um 22:52:01 Uhr:
Zitat:
@Bnuu schrieb am 23. Januar 2024 um 21:09:15 Uhr:
Und natürlich Heizung voll anJupp, vergaß ich zu erwähnen :-). Danke @Bnuu
Zitat:
@Kurvenräuber51431 schrieb am 15. Januar 2019 um 22:57:34 Uhr:
Mahlzeit
Rotkehle hat recht, der Plan ist super, das Problem hatte ich auch, DSG Thermostat gewechselt und es wurde wieder dauerhaft warm. Das ist keine große Arbeit. Eine Stunde wenn du langsam bist und das Teil ist gewechselt.
Bei mir leider nicht, also ist es bei mir wohl das Motortermostat :/
bei mir war auch zuerst der versuch mit dem DSG-Thermostat. dann aber immer noch das gleiche... also motorthermostat gewechselt. jetzt ist alles gut ;-))
hab für beide thermostate erträgliche 44Euro bezahlt (Hersteller Hella)
Zitat:
@hoba schrieb am 3. Februar 2024 um 23:36:46 Uhr:
Bei mir leider nicht, also ist es bei mir wohl das Motortermostat :/
Ich habe vor zwei Wochen das Problem gehabt, dass sowohl die Wasser, als auch die Öltemperatur beim fahren geschwankt hat. Das Problem war in dem Umfang einmalig. Allerdings hat dann das Öl ab und dann noch geschwankt zwischen 80 und 95 Grad, unabhängig von der Motorlast.
Nun habe ich gestern das DSG Thermostat gewechselt in der Hoffnung, dass das Problem behoben ist.
Heute auf dem Weg zur Arbeit hatte das Wasser nach ungefähr 10km Landstraße 90 Grad. Das Öl war in der ersten Ortschaft, nach 15km, bei 84 Grad und blieb auch die 5km durch die Ortschaft bei der Temperatur. Danach stieg es auf 90 Grad. Nach weiteren 15km Bundesstraße kam ich in eine größere Ortschaft und das Öl hatte nur noch 89 Grad.
Dann stand das Auto mit laufendem Motor für ca. 2 Minuten und die Öltemperatur sank auf 88 Grad.
Sind das normale Werte? Ich dachte immer, dass Öl mindestens 90 Grad hat.
Viele Grüße
Wie hast du denn die Temperaturen so genau messen können? Ich wusste gar nicht, dass die Anzeigen im Display so genau sind. Ansonsten fällt mir dazu eigentlich nur der Satz ein: Wer zuviel misst misst Mist.
Zitat:
@Jonas2909 schrieb am 7. Februar 2024 um 14:20:45 Uhr:
Ich habe vor zwei Wochen das Problem gehabt, dass sowohl die Wasser, als auch die Öltemperatur beim fahren geschwankt hat. Das Problem war in dem Umfang einmalig. Allerdings hat dann das Öl ab und dann noch geschwankt zwischen 80 und 95 Grad, unabhängig von der Motorlast.
Nun habe ich gestern das DSG Thermostat gewechselt in der Hoffnung, dass das Problem behoben ist.Heute auf dem Weg zur Arbeit hatte das Wasser nach ungefähr 10km Landstraße 90 Grad. Das Öl war in der ersten Ortschaft, nach 15km, bei 84 Grad und blieb auch die 5km durch die Ortschaft bei der Temperatur. Danach stieg es auf 90 Grad. Nach weiteren 15km Bundesstraße kam ich in eine größere Ortschaft und das Öl hatte nur noch 89 Grad.
Dann stand das Auto mit laufendem Motor für ca. 2 Minuten und die Öltemperatur sank auf 88 Grad.
Sind das normale Werte? Ich dachte immer, dass Öl mindestens 90 Grad hat.Viele Grüße
Naja Wasser sehe ich, wenn der Zeigen oben steht, dass 90 Grad erreicht sind.
Das Öl wird mir in der MFA angezeigt.