Motor wird nicht warm

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

es gibt zwar schon vielen Threads aber irgendwie keinen, der mir weiter hilft :-D

Ich fahre einen Passat B7 Variant 2.0 TDI mit 140PS und DSG, Baujahr 12/2012

Diesen Winter ist es das erste Mal so, dass das Kühlwasser einfach nicht warm wird.
Heizung im Innenraum funktioniert ganz normal und selbst bei -6 Grad habe ich innerhalb kurzer Zeit ein warmes Auto.
Doch selbst bei 76KM Strecke, davon 55KM Autofahrt, wird das Kühlmittel und manchmal sogar das Öl laut der MFA nicht warm.

Beispiel:

Fahrt zu den Schwiegereltern sind ca. 76km, davon etwa 55Km Autobahn.
Wenn frei ist, fahre ich gerne 160-170 Km/h, aber auch mal 210 Km/h und es geht viel bergauf und wieder bergab.

Selbst nach einiger Zeit Autobahn ist das Kühlmittel höchstens 70° warm und das Öl laut MFA etwas über 80°.
Dann gibt es wieder Tage, da wird er nach einiger Zeit 90° Warm und Öl geht auf bis zu 112°.

Thermostat inkl. Kühlmittel wurde vor 1,5 Monaten getauscht, hat aber nichts gebracht.
Im Frühling des Jahres wurde das DSG-Öl gewechselt bei 118.000 Km, jedoch hatte sich hier nichts negatives bzgl. der Wärme gezeigt, bis eben jetzt ab November/Dezember.

Was kann ich noch machen, bzw. wie kann man den Fehler noch finden?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@martinp85 schrieb am 21. Januar 2019 um 19:08:20 Uhr:


weiß eigentlich jemand der technisch versierten Forumsteilnehmer, warum der EA288 um so viel schneller warm wird wie der EA189? Ist echte in krasser unterschied für mich, seit ich ein paar mal jetzt die neuen 150-PS-Diesel von Skoda und VW gefahren bin.

Haben die einen zusätzlichen kleinen Kühlkreislauf?

Moin
Die neuen Motoren haben einen Nieder und Hochdruckkreislauf. Das Kühlsystem muss nach einer Reparatur sogar mit Tester entlüftet werden.
Die Kühlmittelpumpe wird zwar auch über einen Zahnriemen angetrieben kann aber elektrisch so angesteuert werden, das diese nicht mehr Kühlmittel fördert. Es wird dann eine Art Hülse über das Schaufelrad geschoben. Dadurch erreicht der Motor schneller seine Betriebstemperatur.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 7. Mai 2023 um 00:54:18 Uhr:


Da passt was nicht. Die Schaltgetriebe haben dort kein Thermostat und es gibt beim Schaltgetriebe keinen Ölkühler.

Tut mir leid Autokorekktur, ich meinte Automatikgetriebe.

Ich hab das DSG thermostat gewechselt. Gleich symthome wie vorher auch. Temp nur sporadisch 90°, sonst meistens
um die 70°....Passat7, 170ps, 2012, dsg

Dann als nächster Schritt den Motorthermostat wechseln, wäre meine bescheidene Meinung, sofern Du bspw. Ein DSG Thermostat genommen hast von Mahle/Behr oder ähnliches und keine Aliexpress Ware usw. Wenn Du verstehst was ich meine. Bei solchen Teilen, wie bei eigentlich allen anderen auch, würde ich immer namenhafte Hersteller nehmen.

hallo
danke für deine schnelle antwort. ich habe ein BEHR Thermostat verwendet.
dann muß ich nun wohl auch das große thermostat wechseln :-o
was sollte ich beachten?
danke / mfg
sepp

Ähnliche Themen

Hey Sepp, kommst halt bescheiden ran. Ich hab es ohne Ausbau des Anlassers hinbekommen aber angenehmer ist es (vom Platz her) wenn er beiseite ist. Aber wie gesagt, geht auch wenn er an Ort und Stelle belassen wird. Gerade rein mit dem Ding und fest damit. Kühlflüssigkeit auffüllen und über warme Füße freuen :-) Hört sich einfach an, kann aber bei großen Händen sehr fummelig werden

Hatte das Problem die letzten Tage auch, habe direkt beide Thermostate getauscht, allerdings habe ich den Eindruck, dass die Temperatur noch nicht ganz auf 90 geht, die letzten 10crad pendeln etwas, je nach Außentemperatur.
Evtl. der Kühlmitteltemperatur Sensor defekt?.

ich denke ich probier es mal aus, ohne weitere teile auszubauen. hab dazu auch ein video gefunden.... es dauert dann vielleicht etwas länger, aber die zeit hab ich ;-)

Zitat:

@Passatfreunde schrieb am 15. Januar 2024 um 21:04:07 Uhr:


Hey Sepp, kommst halt bescheiden ran. Ich hab es ohne Ausbau des Anlassers hinbekommen aber angenehmer ist es (vom Platz her) wenn er beiseite ist. Aber wie gesagt, geht auch wenn er an Ort und Stelle belassen wird. Gerade rein mit dem Ding und fest damit. Kühlflüssigkeit auffüllen und über warme Füße freuen :-) Hört sich einfach an, kann aber bei großen Händen sehr fummelig werden

Für den Tausch des großen Thermostats könnte man die Lima beseite bauen (nicht den Anlasser). Ich habe es aber auch ohne Ausbau der Lima hinbekommen (schon 2x). Ist ein wenig fummelig, aber beim zweiten Mal ging es schon recht schnell. Man muss aber doch einiges abbauen um alle Schläuche/Leitungen am Thermostat lösen zu können!

Ich habe vor 2 (?) Jahren auch das große Themostat getauscht. Seitdem auch den Klimakondensator, Kühler, Ölkühler und Kühlmittelpumpe. Gespült und mehrfach neues Kühlmittel. Letzte Woche dann den Wärmetauscher der Heizung erneuert (Heizung wurde nicht mehr richtig warm). Alles Markenware.

Seitdem habe ich auch das Problem, dass der Wagen (kein DSG) im Stand die 87 Grad Kühlwassertemperatur nicht mehr hält, wenn die Heizung bei den aktuellen Minusgraden volle Leistung bringen muss. Es wird aber recht schnell warm im Innenraum, so dass ich eigentlich nicht glaube, dass der große Kreislauf (komplett) offen stehen sollte - wie gesagt, das große Thermostat ist noch nicht alt.

Ich werde mal gelegentlich die Schläuche zum Kühler nach dem Kaltstart anfassen/messen.
Ich hoffe sehr, sie bleiben kalt, bis 87 Grad Kühlmitteltemperatur erreicht sind.

Zitat:

@dv0569 schrieb am 16. Januar 2024 um 10:54:46 Uhr:


Für den Tausch des großen Thermostats könnte man die Lima beseite bauen (nicht den Anlasser).

Recht hat er, recht hat er.....da waren die Fingerchen schneller als das Hirn. 😁

Danke für die Richtigstellung :-)

Von welchen Temperauren sprecht Ihr hier? Das KI zeigt bei echten 74 Grad 88 Grad an, ab echten 75 Grad bereits 90. Ohne Veränderung bis glaube 110 Grad. Bleibt immer auf 90. Heißt Plateaufunktion.

IIRC hat man unter 60 Grad echt, wenn 80 Grad am KI angezeigt werden. Also weiß man 1. nicht, ob man 75 oder 90 Grad hat, wenn man sich nur auf das KI verläßt, und fährt 2. viel kälter rum, als man denk,t wenn man 80 oder 70 Grad vom KI angezeigt bekommt.

Zumindest ich habe die Temperaturen mit VCDS bzw. während der Fahrt mittels Handy-App ausgelesen.

Also mein passat erreicht bei Aussentemperaturen um die 0 Grad gerade mal 70°C. Und diese schwankt dann von 60 bis 80°, abhängig davon ob man steht, langsamer oder schneller fährt. Bin mir deshalb schon ziemlich sicher, dass es ein thermostatdefekt ist. Sonst würde die Temperatur ja wohl nicht so schwanken... ??
Aber egal: hab schon eins bestellt und das wir auch eingebaut ??

Zitat:

@dv0569 schrieb am 18. Januar 2024 um 07:14:41 Uhr:


Zumindest ich habe die Temperaturen mit VCDS bzw. während der Fahrt mittels Handy-App ausgelesen.

dann sind sie real

@altersepp Hatte ich auch so gemacht, bei mir war es nach DSG-Thermostat Tausch besser aber nicht ok.

Habe es ohne Lichtmaschinenausbau gemacht, beim ersten Mal prompt den Dichtring gequetscht, es aber gemerkt, weil ich vor Wasserauffüllen abgedrückt habe.

Ich habe beide Male einen Montierhebel zum Eindrücken des Thermostates verwendet, gegen die Lima gedrückt. Beim ertsen Mal war das Thermostat _geringfügig_ schief, ich hoffte, das wäre ok. das dann reinzuziehen. Wars nicht :-). Also nochmal mit neuem Dichtring super gerade angesetzt, beide Male eh mit Silikonfett. Trotzdem hat es der Gummi auf der nicht einsehbaren Seite beim ersten Mal geschafft, draußen zu bleiben.

hi
danke für deine info, dann muß ich da wohl besonders aufpassen.
leider hat mein "zulieferer" motointegrator gesterm beim aktualisieren seiner lagerbestände festgestellt, daß er das bestellte thermostat nicht liefern kann und hat mir postwendend das geld wieder gutgeschrieben. jetzt muß ich ich mir erst wieder ein neues besorgen :-(

zum thema: wird dein motor mit dem neuen thermostat jetzt wieder warm?

mfg
sepp

Zitat:

@Bnuu schrieb am 18. Januar 2024 um 19:01:30 Uhr:



Zitat:

@dv0569 schrieb am 18. Januar 2024 um 07:14:41 Uhr:


Zumindest ich habe die Temperaturen mit VCDS bzw. während der Fahrt mittels Handy-App ausgelesen.

dann sind sie real

@altersepp Hatte ich auch so gemacht, bei mir war es nach DSG-Thermostat Tausch besser aber nicht ok.

Habe es ohne Lichtmaschinenausbau gemacht, beim ersten Mal prompt den Dichtring gequetscht, es aber gemerkt, weil ich vor Wasserauffüllen abgedrückt habe.

Ich habe beide Male einen Montierhebel zum Eindrücken des Thermostates verwendet, gegen die Lima gedrückt. Beim ertsen Mal war das Thermostat _geringfügig_ schief, ich hoffte, das wäre ok. das dann reinzuziehen. Wars nicht :-). Also nochmal mit neuem Dichtring super gerade angesetzt, beide Male eh mit Silikonfett. Trotzdem hat es der Gummi auf der nicht einsehbaren Seite beim ersten Mal geschafft, draußen zu bleiben.

Ich hatte gleiches Problem, Motor wurde nicht wirklich warm und Temp kommt nur sehr schwer, wenn überhaupt, auf 90°C im KI. Thermostat getauscht und jetzt ist sie wieder bei 90°C im KI wie angenagelt, und dabei ist es egal wie sie wirklich ist, wenn sie schon zurückgeht stimmt was nicht.

Der Wechsel war nicht wirklich witzig, die untere Schraube am Thermostat habe ich erst nicht rausbekommen, selbst eine gekürzte 10er Nuss passte nicht zwischen Lima und Schraube. Eine Gelenknuss hat mir dann geholfen, also eine Nuss mit Gelenk direkt dran, Nuss+Gelenk ist zu lang. Oder halt Lima raus bzw mindestens wegklappen. Würde mir so eine Nuss besorgen. Ist kein Spaß das Ding zu wechseln, ne gute Schlauschellenzange ist auch von Vorteil, viel Platz ist da nicht unbedingt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen