Motor wird nicht warm...

BMW 3er E46

Hi Folks,

habe gestern Abend mit erschrecken festgestellt, dass mein Motor nach ca. 15 km Arbeitsweg immer noch im "blauen" Bereich der Temperaturanzeige stand. Die Heizung funzte auch nicht richtig, allenfalls lauwarm... Im Sommer war er immer nach ca 500-800 Metern warm. Das es im Winter ein wenig länger dauert, verstehe ich ja, aber nach 15 km sollte er doch warm sein, oder?

Hilflos,
der Oli

28 Antworten

Temperaturanzeige geht nicht in Mittelstellung

Bei diesem Symptom kann es 2 Ursachen haben:
1. der Temperaturfühler ist defekt
2. das Thermostat ist defekt.

Um nun festzustellen, was von beiden defekt ist, muß man nur die Heizung voll aufdrehen.
Wird diese nur gemächlich warm bzw. erreicht nicht die Normalleistung, liegt ein defektes
Thermostat vor.
Ebenso wenn man den Motor längere Zeit im Stand laufen lässt, die Anzeige langsam steigt,
sobald man aber fährt wieder sinkt, ist auch ein deutliches Zeichen eines kaputten Thermostat.
Der Kühlerwasserkreislauf bei einem Motor ist zweigeteilt. Ein Teil führt von der Wasserpumpe durch den Motorblock, über die Ansaugbrücke und den Wärmetauscher der Heizung zurück zur Wasserpumpe, der andere Teil läuft über den Kühler. Getrennt werden diese beiden Kreisläufe über das Thermostat. Der Thermostat regelt den Kühlkreislauf in Abhängigkeit der Temperatur der Kühlflüssigkeit: bei kaltem Motor bleibt er geschlossen, so daß möglichst schnell die Betriebstemperatur erreicht wird (kleiner Kühlkreislauf); erst ab einer bestimmten Temperatur öffnet er und der große Kühlkreislauf über den Kühler wird zugeschaltet.

Gruss, Jochen

Hallo Jochen,

danke, dass Du mir die Rolle des Erklärbären abgenommen hast 😉

Ich war schon am verzweifeln, weil keiner die beiden Kühlkreisläufe, deren Funktion und die Rolle des Thermostaten erklärt hat.

Liebe Grüße

Zitat:

@neuroticfish schrieb am 12. November 2004 um 22:08:48 Uhr:


Temperaturanzeige geht nicht in Mittelstellung

Bei diesem Symptom kann es 2 Ursachen haben:
1. der Temperaturfühler ist defekt
2. das Thermostat ist defekt.

Um nun festzustellen, was von beiden defekt ist, muß man nur die Heizung voll aufdrehen.
Wird diese nur gemächlich warm bzw. erreicht nicht die Normalleistung, liegt ein defektes
Thermostat vor.
Ebenso wenn man den Motor längere Zeit im Stand laufen lässt, die Anzeige langsam steigt,
sobald man aber fährt wieder sinkt, ist auch ein deutliches Zeichen eines kaputten Thermostat.
Der Kühlerwasserkreislauf bei einem Motor ist zweigeteilt. Ein Teil führt von der Wasserpumpe durch den Motorblock, über die Ansaugbrücke und den Wärmetauscher der Heizung zurück zur Wasserpumpe, der andere Teil läuft über den Kühler. Getrennt werden diese beiden Kreisläufe über das Thermostat. Der Thermostat regelt den Kühlkreislauf in Abhängigkeit der Temperatur der Kühlflüssigkeit: bei kaltem Motor bleibt er geschlossen, so daß möglichst schnell die Betriebstemperatur erreicht wird (kleiner Kühlkreislauf); erst ab einer bestimmten Temperatur öffnet er und der große Kühlkreislauf über den Kühler wird zugeschaltet.

Gruss, Jochen

hallo jochen,

du hast geschrieben, Ebenso wenn man den Motor längere Zeit im Stand laufen lässt, die Anzeige langsam steigt,

sobald man aber fährt wieder sinkt, ist auch ein deutliches Zeichen eines kaputten Thermostat.

habe seit 2tagen auch das problem,. nur bei mir, wenn der im stand warm wird, bleibt der warm wenn ich weiter fahre !
also kann es nicht das thermostat sein, oder ? ! hab mir son diagnose gerät gekauft,. der schreibt, keine fehler !

ich weiss einfach nicht mehr weiter so,...

Ähnliche Themen

Bei sofort losfahren (und ständiger Fahrtwindkühlung) bleibt die Temperatur dann immer niedrig ?
Und erst nach 1x Laufenlassen im Stand Normaltemperatur, die dann wiederum auch bleibt ?

hmmm, vielleicht isses aber ja soo schwergängig, daß es nur noch 2 Positionen kennt, in denen es nur noch
-- nach reichlich Abkühlung (über Nacht) oder eben
-- nach ordentlicher Aufheizung (im Stand)
dann klemmt und darin dann verharrt = sich ansonsten nicht mehr bewegt.

Aber bei ständig niedriger Temperatur müßt dann eigentlich auch die Heizleistung etwas lau sein.

hallo,

wenn ich normal losfahre, kommt der knapp über die blaue markierung u die heizung ist lauwarm, sobald ich stehen bleibe u am stand warm laufen lasse,. bis auf betriebstemperatur, kann ich losfahren u der bleibt auf betriebstemperatur,. die heizung läuft dann auch normal !

ich weiss, bei mir sind es immer die extra probleme,.. ;-/

Na dann, siehe oben, dann wird das Thermostat wohl so schwergängig sein, daß es sich nur noch nach erheblicher Temperaturänderung bewegt = ansonsten eben klemmt ---> Thermostat erneuern.

klemmt scheint mir logischer,..da er ja warm bleibt bei fahren,..werd ich thermostat wechseln !

danke leute

is das thermostat. is ja auch ein heizwendel drin, die schmoren irgendwann auch durch den kunststoff. meins steigt auch aller 3 jahre aus, kommt nen neues von behr rein fürn 50er und fertig.

mfg

Wie schon beschrieben bestimmt ist das Thermostat defekt.

Bin heute mal mit der Temp.anzeige vom Geheimenu gefahren. Bei 1-2° C Aussentemp. war nach 20 km die Temp. bei 66°C. Bin ganz normal gefahren ausser das ich nicht über 3000 U/min. drehe. Die Temp.anzeige stand kurz vor der normalen Stellung im warmen Zustand. Schon nach 5-6 km kam warme Luft aus den Düsen.
Ist das normal?
Habe noch ein Alfa 147 bei dem geht kalt die Anzeige langsam Richtung 90°C danach sinkt sie auf ca.65°C ab um dann wieder langsam auf 90°C zu steigen. Das ist für mich dann das Zeichen das ich mehr Gas geben kann.
Beim BMW (320cab.)dachte ich auch man müsste ja anhand der Temp.anzeige sehen wann das Thermostat aufmacht oder ist meiner dauernd auf (defekt)?

66° ist bissl mickrig. Reich wohl grad, damit du nicht frierst im Auto, aber das Thermostat schließt wohl nicht so richtig, und so läuft wohl immer bissl Wasser durch den Kühler (was es aber bei 66° eigentlich noch nicht soll).

Bei deinem Alfa funktioniert das mit dem Thermostat-Öffnen anscheinend bissl ruppig (der bekommt dann den Schwall "kaltes Wasser aus'm Kühler" auf einen Schlag), aber es funktioniert immerhin ;-)
Oder es ist nur der Temperaturfühler bissl ungünstig (bissl nah am Kühlwasserrücklauf) eingebaut bei'm Alfa-Motor.

Dann ist klar das ich das Thermostat wechseln muss. Nach ca. 5 km kommt ja schon bisschen warme Luft rein, heisst dann wohl das es gar nicht schliesst.
Im Sommer merkt man das ja nicht da kommt er ja immer schnell auf Temp.
Letzte Frage : was für eine Marke und was alles gleich mitmachen (Dichtungen oder ähnliches).

grüße. auf jeden fall was namhaftes. ich nehme immer behr, das taugt was und ist meines wissens nach sogar der erstausrüster für den e46 gewesen, zumindest beim benziner.

wenn du im geheimmenü die temperatur beobachtest, sollte diese bis ca. 110 grad gehen und dann schlagartig auf ca. 85 grad fallen. und dann geht das spiel von vorne los. einfacher ist es, wenn du fährst und schon bevor die anzeige den "mittelwert" erreicht, was ca. 70 grad sind, vorne mal an den fühler fasst. wenn der da schon warm ist, ist der thermostat definitiv defekt.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen