Motor wird nicht warm, only "MT Elite" :p
Naja, vllt. findet sich ja hier doch jmd. der nen paar Vorschläge hat^^ Scheinbar hab ich einen zu hohen Wirkungsgrad 😛
Fakten:
Temp.anzeige 75°
2 verschiedene Thermostate probiert (1x neu) beide ausgekocht, machen beide langsam bei etwa 85° auf
1x Temp.fühler neu
Kabel zum Tacho gemessen 0,8Ohm => i.O.
Kühler i.O. (gespühlt)
kein Schlamm etc drin
-->Laserthermometermessung: am Sensor 75° (spinnt also nicht!); Kühlschlauch hinterm Motor (Plastik) auch etwa 75°; Zylinderkopf über dem Krümmer 90°; am Thermostat etwa 85°!!. Kühler warm mit etwa 60°. Kühlerschlauch vom Eingang in den Kühler nur lauwarm.
Im März wurde die ZKD erneuert.
Zur Temperatur. Diese hält er ziehmlich genau bei 75°. Egal ob ausserorts oder Stadtverkehr. Auch bei voller Leistungsabgabe wird er nicht wärmer. (Gebläse auf 3 kühlt ihn runter!) Wasserpumpe oder was verstopftes sollte man ja in meinen Augen ausschliessen können, da der Motor an sich ja nicht überhitzt. Fraglich wäre das entlüften des Kühlkreislaufs... Erscheint mir auch schwierig, da der höhste Punkt der Ausgleichbehälter ist und sonst keine weiteren Punkte zum öffnen vorhanden sind (beim Sensor kommt nur Wasser). -->1/3 vom Kühler zugehangen.
Was gibts noch für Lösungsansätze? Mit Unterdruck oder anderen Möglichkeiten den Kühlkreislauf zwangsentlüften?
Jetzt bin ich ja mal auf Lösungsvorschläge gespannt...
Wieder nen Opel mit zugehangenem Kühler^^
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
?? in der WaPu?? soll ich den Riemen abnehmen und irgendwo mit nem Nagel oder so reindrücken???
so steht es im etzold die müßte aber schon offen sein, oder hast du etwa son billig chinateil aus der bucht geangelt 😕
So Freunde der Nacht... Ich war eben 3 Bücher holen...
Seite 68 Etzhold: 1,7; 1,8 und 2 Motoren mit 8 Ventilen entlüften sich selbst.
16 Ventilmotoren *Innensechskant am Thermostatgehäuse... --->HAB ICH NICHT!
MoiN!
Das mit den Entlüftungsschrauben finde ich nur beim X16XEL und beim GSI. X18XE und X18XE1 ist nix.
Vielleicht einfach mal Gehäuse/Schlauch (einfacher) lösen und sprudeln lassen.
Mfg Ulf
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
So Freunde der Nacht... Ich war eben 3 Bücher holen...Seite 68 Etzhold: 1,7; 1,8 und 2 Motoren mit 8 Ventilen entlüften sich selbst.
16 Ventilmotoren *Innensechskant am Thermostatgehäuse... --->HAB ICH NICHT!
hast du eventuell ein falsches gehäuse was da nicht hingehört
Ähnliche Themen
Nein, gibt 2 Versionen. Eins mit Schlauch zum Ausgleichbehälter und beim XE ohne Schlauch.
Ziehe schon in betracht mir einen anderen Ausgleichbehälter zu holen und das Thermostatgehäuse zu tauschen...
mir ist beim kacken gerade eine idee gekommen.
wenn du einen baypass auschliesen kannst, genauso wie eine extreme erwärmung der umgebung.
sollte man sich nochmal die funktionsweise eises tehrmostats anschaun:
normalerweise wird es durch eine bimetallfeder geschloßen und geöffnet.
wenn jetzt aber der wasserdruck zu hoch ist wird es mechanisch durch das wasser auf gedrückt
also könnte es sein das du eine zu starke wapu eingebaut hast, oder einer der wasserkanäle ist zugesetzt, das sich der druck erhöht.
wenn du luft im system hättest würde er sehr spät oder garnicht öffenen
Ein Thermostat wird aber nicht über eine Bimetallfeder gesteuert 😛 Da ist eine "Art Wachs" drin.
Die "Stromung der WaPu würde vom Kreislauf her gesehen das Thermostat zudrücken. Es geht also gegen den Strom auf.
Die Theorie mit einer Luftblase um das Thermostat finde ich erstmal nicht schlecht. Werd heute mittag mal Temp. auf den Motor bringen und *wie geil* den Gummischlauch kneten...
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Ein Thermostat wird aber nicht über eine Bimetallfeder gesteuert 😛 Da ist eine "Art Wachs" drin.Die "Stromung der WaPu würde vom Kreislauf her gesehen das Thermostat zudrücken. Es geht also gegen den Strom auf.
Die Theorie mit einer Luftblase um das Thermostat finde ich erstmal nicht schlecht. Werd heute mittag mal Temp. auf den Motor bringen und *wie geil* den Gummischlauch kneten...
😁😁 du gummifetischist 😁😁
und die theorie, das eventuell zu wenig druck drauf ist und das thermostat dadurch leichter geht und schon ab 75°c öffnet
Zur Entlüftung
Der Tempsensor für den Tacho, also der mit nur einem Anschluss.
Diesen hearusdrehen und warten bis wasser kommt.
Das sollte immerhin schon mal den Kreislauf der Pumpe und Motor Luftfrei machen.
Da das Thermostatventil ja ziemlich genau daneben liegt müsste das alos gehen.
Die Pumpe erzeugt keinen druck sonder fürdert ja wie bei der Heizung im Haus das wasser lediglich im kreis.
Solange die Pumpe ne Luftblase hat läuft das wasser nicht, aber dann müsste er ja zu warm werden.
Was bei dem Motor geren Vorkommt ist das die Thermostatgehäuse risse bzw der sitz vom Ventil nicht plan ist
warum auch immer, ergo ist dasMistding nicht ganz dicht.
Die Schläche zum Kühler hin entlüften sich nach ner zeit von selbst.
Einzigst denn Kühler selber sollte man schon vorher mit wasser befüllen.
Haste mal am Thermostat versucht das ganze aufzudrücken??? HRHR... ich würde mir das gern ansehn, wenn du dir die Finger brichst^^
Zitat:
Original geschrieben von Astra GSX-R
Zur EntlüftungDer Tempsensor für den Tacho, also der mit nur einem Anschluss.
Diesen hearusdrehen und warten bis wasser kommt.
...
Da das Thermostatventil ja ziemlich genau daneben liegt müsste das alos gehen.
Die Pumpe erzeugt keinen druck sonder fürdert ja wie bei der Heizung im Haus das wasser lediglich im kreis.
Solange die Pumpe ne Luftblase hat läuft das wasser nicht, aber dann müsste er ja zu warm werden.
Du kennst dich mit meinem Motor leider
nichtaus. Du darfst gern nochmal von vorn lesen und auch mein Bildchen bzw. ein Beispielbild (XEV) ansehn. Sry, aber 2x mal was zu geklärten Fakten schreiben liegt nicht in meiner Absicht.
Zitat:
Original geschrieben von Astra GSX-R
Zur EntlüftungDer Tempsensor für den Tacho, also der mit nur einem Anschluss.
Diesen hearusdrehen und warten bis wasser kommt.
Das sollte immerhin schon mal den Kreislauf der Pumpe und Motor Luftfrei machen.
Da das Thermostatventil ja ziemlich genau daneben liegt müsste das alos gehen.
Die Pumpe erzeugt keinen druck sonder fürdert ja wie bei der Heizung im Haus das wasser lediglich im kreis.
Solange die Pumpe ne Luftblase hat läuft das wasser nicht, aber dann müsste er ja zu warm werden.Was bei dem Motor geren Vorkommt ist das die Thermostatgehäuse risse bzw der sitz vom Ventil nicht plan ist
warum auch immer, ergo ist dasMistding nicht ganz dicht.Die Schläche zum Kühler hin entlüften sich nach ner zeit von selbst.
Einzigst denn Kühler selber sollte man schon vorher mit wasser befüllen.
😕😕
naja wenn 1,3 bar druck kein druck ist ab wann fängt denn bei dir der druck dann erst an
😕😕
kauf dir bitte das buch wie helfe ich mir selbst vom etzold
erst lesen dann schreiben
ps : unsere heizungspupe arbeitet im grünen bereich der liegt ca zwischen 2,0 - 3,0 bar
Zitat:
naja wenn 1,3 bar druck kein druck ist ab wann fängt denn bei dir der druck dann erst an
*Klugscheißmodus on*
eine pumpe wird niemals nicht einen druck erzeugen können!!
*klugscheißmodus off*
eine pumpe (meist rotationsmaschinen) liefern lediglich den volumenstrom, der über das spätere zusammenspiel von durchflussquerschnitt und fließgeschwindigkeit in einem druck resultiert.
um direkt nen druck zu heban, braucht es einen kompressor und den stellt die WaPu lekagetechnisch nun wirklich nicht dar.
Zitat:
Original geschrieben von S4ckr4tt3
*Klugscheißmodus on*Zitat:
naja wenn 1,3 bar druck kein druck ist ab wann fängt denn bei dir der druck dann erst an
eine pumpe wird niemals nicht einen druck erzeugen können!!
*klugscheißmodus off*
eine pumpe (meist rotationsmaschinen) liefern lediglich den volumenstrom, der über das spätere zusammenspiel von durchflussquerschnitt und fließgeschwindigkeit in einem druck resultiert.
um direkt nen druck zu heban, braucht es einen kompressor und den stellt die WaPu lekagetechnisch nun wirklich nicht dar.
und deshalb hast du einen druck im system von max 1,3 bar, ob der nur von der pumpe alleine kommt, spielt doch keine rolle.
ab 1,3 bar macht das überdruckventil auf